Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650.Germaniae Perturbatae & Restauratae Woher aber der Hoff Rath komme/ ist zu wissen/ daß nicht allein die Historien/ Eben also hat Friederich mit dem rothen Barth/ die Sachsen vnd Oester- als
Germaniæ Perturbatæ & Reſtauratæ Woher aber der Hoff Rath komme/ iſt zu wiſſen/ daß nicht allein die Hiſtorien/ Eben alſo hat Friederich mit dem rothen Barth/ die Sachſen vnd Oeſter- als
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0114" n="106"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">Germaniæ Perturbatæ & Reſtauratæ</hi> </hi> </fw><lb/> <p>Woher aber der Hoff Rath komme/ iſt zu wiſſen/ daß nicht allein die Hiſtorien/<lb/> ſondern auch die Reichs-<hi rendition="#aq">Acta, Archiven</hi> vnd Abſchied/ wie auch die vhralte be-<lb/> ſtaͤndige <hi rendition="#aq">Obſervantz</hi> glaubhafft/ vnd nach aller Notthurfft auß bezeugen/ daß<lb/> die Teutſche Roͤmiſche Kaͤyſer mit deß Heil. Reichs Staͤnden vnd Glieder/ vnd<lb/> dieſe hingegen mit den Roͤmiſchen Kaͤyſern <hi rendition="#aq">reciprocè</hi> vnd <hi rendition="#aq">obligatoriè</hi> von alters-<lb/> hero/ einer gewiſſen Form/ Maaß vnd Ordnung/ wie diß Regiment vnd <hi rendition="#aq">Iuſtitia</hi><lb/> deß Reichs vnder den Staͤnden zu fuͤhren ſeye/ vergliechen; darbey auch verab-<lb/> ſchiedet worden/ daß darvon/ ohne gemeines Zuthun/ Belieben vnd Willen/ ſo<lb/> wohl der Kaͤyſerl. Mayſt. als der Staͤnd/ nicht gewiechen werden ſolle. Jnſon-<lb/> derheit aber haben Chur-Fuͤrſten vnd Staͤnd von vhralten Zeiten die Freyheit<lb/> herbracht/ daß Sie entweder vor Jhre Außtraͤgen/ oder nach Beſchaffenheit der<lb/> Sachen/ vor einem Kaͤyſer zu Recht gefordert worden: doch der Geſtalt/ daß die<lb/> Roͤmiſche Kaͤyſer bißweilen auff den Reichs Verſamblungen/ welche Sie <hi rendition="#aq">ſolen-<lb/> nes Curias</hi> genant/ bißweilen aber an Jhrem Kaͤyſerlichen Cammer-Gericht/<lb/> oder (wie es im Reichs-Abſchied Anno 1467. genant wird) am Kaͤyſerlichen<lb/> Hoff Gericht/ entweder ſelbſten in Perſon/ oder doch an deren ſtatt ein vorneh-<lb/> mer Chur- oder Fuͤrſt/ als Richter vnd <hi rendition="#aq">Directorpręſidirt:</hi> Deme auch noch an-<lb/> dere anſehnliche Fuͤrſten vnd Staͤnd/ als Beyſitzer/ vnd <hi rendition="#aq">Pares Curiæ</hi> beygewohnt;<lb/> vnd ſolche <hi rendition="#aq">Iudicia</hi> zu Zeiten zu Lintz/ oder Wien/ je bißweilen auch zur Newſtatt/<lb/> Mecheln/ Regenſpurg/ Nuͤrnberg/ Speyer/ Vlm/ vnd andern Orthen im Reich/<lb/> wie es die Gelegenheit am beſten erleyden moͤgen/ gehalten worden. Dann ein<lb/> ſolche Gerichts-Stell allbereit vnder <hi rendition="#aq">Henrico IV.</hi> im ſchwang geweſen/ genandt<lb/> das Fuͤrſten-Recht. Darumb die Sachſen mit dem Kaͤyſer ſolcher Geſtalt<lb/> geſchloſſen vnd den Frieden vor genehm gehalten/ wann er jnnerhalb eines Jahrs<lb/> Hertzog Otten/ der Baͤyern wiederbegehrte/ nach dem Fuͤrſten Recht/ ein genuͤgen<lb/> thaͤte/ wie die Herueldiſche Teutſche Chronick bezeugt. Vnd als Sie die<lb/> Sachſen hernach vnden gelegen/ erbiethen ſie ſich/ dem Kaͤyſer nach aller deß<lb/> Reichs Fuͤrſten Recht/ zu genuͤgen/ alles deſſen/ das er ſich beklagte/ abſtattung zu<lb/> layſten. Da Jhnen der Kaͤyſer geantwortet: Er wolte vnd ſolte über einen ſo<lb/> wichtigen Handel nicht ſprechen/ biß die Fuͤrſten deß Reichs beyſammen weren:<lb/> Vnd weil er die Fuͤrſten mit Jhren Kriegs-Leuten noch Gerſtingur beſcheyden/<lb/> ſolten ſie wann je gewiſſe Rew bey Jhnen/ daſelbſt erſcheinen/ vnd was die Fuͤr-<lb/> ſten vor oder wieder Sie ſprechen wuͤrden/ annehmen.</p><lb/> <p>Eben alſo hat Friederich mit dem rothen Barth/ die Sachſen vnd Oeſter-<lb/> reicher wegen deß Baͤyerlands entſcheyden/ da Er auß Rath der Fuͤrſten/ dem<lb/> Sachſen das Baͤyerland/ vnd dem Oeſterꝛeicher den Tittel eines Hertzogen<lb/> gegeben/ wie <hi rendition="#aq">Nauclerus</hi> ſagt. Vnd beſchreibts <hi rendition="#aq">Aventinus</hi> weitlaͤufftig; als bey<lb/> ſelbigen <hi rendition="#aq">Tractaten</hi> das Laͤndle ob der Enß von Baͤyern abgeriſſen worden. Vnd<lb/> <fw place="bottom" type="catch">als</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [106/0114]
Germaniæ Perturbatæ & Reſtauratæ
Woher aber der Hoff Rath komme/ iſt zu wiſſen/ daß nicht allein die Hiſtorien/
ſondern auch die Reichs-Acta, Archiven vnd Abſchied/ wie auch die vhralte be-
ſtaͤndige Obſervantz glaubhafft/ vnd nach aller Notthurfft auß bezeugen/ daß
die Teutſche Roͤmiſche Kaͤyſer mit deß Heil. Reichs Staͤnden vnd Glieder/ vnd
dieſe hingegen mit den Roͤmiſchen Kaͤyſern reciprocè vnd obligatoriè von alters-
hero/ einer gewiſſen Form/ Maaß vnd Ordnung/ wie diß Regiment vnd Iuſtitia
deß Reichs vnder den Staͤnden zu fuͤhren ſeye/ vergliechen; darbey auch verab-
ſchiedet worden/ daß darvon/ ohne gemeines Zuthun/ Belieben vnd Willen/ ſo
wohl der Kaͤyſerl. Mayſt. als der Staͤnd/ nicht gewiechen werden ſolle. Jnſon-
derheit aber haben Chur-Fuͤrſten vnd Staͤnd von vhralten Zeiten die Freyheit
herbracht/ daß Sie entweder vor Jhre Außtraͤgen/ oder nach Beſchaffenheit der
Sachen/ vor einem Kaͤyſer zu Recht gefordert worden: doch der Geſtalt/ daß die
Roͤmiſche Kaͤyſer bißweilen auff den Reichs Verſamblungen/ welche Sie ſolen-
nes Curias genant/ bißweilen aber an Jhrem Kaͤyſerlichen Cammer-Gericht/
oder (wie es im Reichs-Abſchied Anno 1467. genant wird) am Kaͤyſerlichen
Hoff Gericht/ entweder ſelbſten in Perſon/ oder doch an deren ſtatt ein vorneh-
mer Chur- oder Fuͤrſt/ als Richter vnd Directorpręſidirt: Deme auch noch an-
dere anſehnliche Fuͤrſten vnd Staͤnd/ als Beyſitzer/ vnd Pares Curiæ beygewohnt;
vnd ſolche Iudicia zu Zeiten zu Lintz/ oder Wien/ je bißweilen auch zur Newſtatt/
Mecheln/ Regenſpurg/ Nuͤrnberg/ Speyer/ Vlm/ vnd andern Orthen im Reich/
wie es die Gelegenheit am beſten erleyden moͤgen/ gehalten worden. Dann ein
ſolche Gerichts-Stell allbereit vnder Henrico IV. im ſchwang geweſen/ genandt
das Fuͤrſten-Recht. Darumb die Sachſen mit dem Kaͤyſer ſolcher Geſtalt
geſchloſſen vnd den Frieden vor genehm gehalten/ wann er jnnerhalb eines Jahrs
Hertzog Otten/ der Baͤyern wiederbegehrte/ nach dem Fuͤrſten Recht/ ein genuͤgen
thaͤte/ wie die Herueldiſche Teutſche Chronick bezeugt. Vnd als Sie die
Sachſen hernach vnden gelegen/ erbiethen ſie ſich/ dem Kaͤyſer nach aller deß
Reichs Fuͤrſten Recht/ zu genuͤgen/ alles deſſen/ das er ſich beklagte/ abſtattung zu
layſten. Da Jhnen der Kaͤyſer geantwortet: Er wolte vnd ſolte über einen ſo
wichtigen Handel nicht ſprechen/ biß die Fuͤrſten deß Reichs beyſammen weren:
Vnd weil er die Fuͤrſten mit Jhren Kriegs-Leuten noch Gerſtingur beſcheyden/
ſolten ſie wann je gewiſſe Rew bey Jhnen/ daſelbſt erſcheinen/ vnd was die Fuͤr-
ſten vor oder wieder Sie ſprechen wuͤrden/ annehmen.
Eben alſo hat Friederich mit dem rothen Barth/ die Sachſen vnd Oeſter-
reicher wegen deß Baͤyerlands entſcheyden/ da Er auß Rath der Fuͤrſten/ dem
Sachſen das Baͤyerland/ vnd dem Oeſterꝛeicher den Tittel eines Hertzogen
gegeben/ wie Nauclerus ſagt. Vnd beſchreibts Aventinus weitlaͤufftig; als bey
ſelbigen Tractaten das Laͤndle ob der Enß von Baͤyern abgeriſſen worden. Vnd
als
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/114 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650, S. 106. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/114>, abgerufen am 16.02.2025. |