Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650.Ander Theil. chen möchten/ welches den angezogenen Rechten/ Reichs Ordnungen vnd Ab-schieden/ ja auch dem gleich hernachfolgenden Artickel/ anhebend/ es sollen auch/ etc. gestracks zu wieder/ vnd zu Erhaltung deß geliebten Friedens gar nicht förderlich were. Dieweil nun aber billich/ daß die Stifft/ Praelaturn vnd Beneficia, durch die regiert vnd verwaltet werden/ die Layen der Stifftung vnd Stiffter willen/ darzu qualificiert seyen/ vnd von solchen Stifften/ Praelaturn vnd Beneficien, auch nicht länger vnderhalten/ vnd dabey geduldet werden. Dann so lang sie dermassen qualificiert bleiben/ vnd wo sie davon abtretten/ vnd anderst handeln/ dann wie es die Stifftungen vermögen/ vnd das Geistl. Recht von jhnen erfordert; daß alß- dann den andern Geistlichen vnbenommen sey/ sich jhrer gebührenden Obrigkeit vnd Gerechtigkeit/ sonderlich mit Außschliessung vnnd Abschaffung gemeldter Personen/ auch mit rechtmässiger Versehung jhrer Stifft/ Praelatur, vnd Bene- ficij halb/ zu gebrauchen/ denn einer solchen Person Verbrechen/ Jhro selbst allein/ vnd nicht der von Jhr besessenen Stifft/ Praelatur oder Beneficien, zu Schaden vnd Nachtheil käme; demnach achten Jh. Kön. M. gantz billich seyn/ daß zu Er- haltung der Geistl. langhergebrachten Ober-vnd Gerechtigkeiten: vmb Verhütung allerley Vnfrieds vnd Weiterung/ die sonst in viel Wege darauß erfolgen möch- ten/ der obberührte Anhang/ wie er begehrt worden/ in diesen gemeinen Frieden verleibt werde/ soll anderst dieser Fried den Geistlichen auch zu Fried vnd Ruhe/ vnd nicht zu endlicher Verdrückung vnd Außrentung dirigirt vnd angericht wer- den. Vnd demnach vermahnen Jhr. Kön. M. der Augspurgischen Confession anhängigen Ständen/ Räth vnd Gesandten gnädiglich/ daß sie solche Einleibung länger nicht wiederfechten/ sondern als jhren Herrn vnd Obern/ in allweg ohnab- brüchig/ vnd den Ständen der alten Religion, fürnemblich aber den Geistlichen nothwendig/ gütlich bewilligen wollen/ vnd hierin zu Gemüth führen/ daß sich übel füge/ den Altgläubigen vnnd Geistlichen ein solch beschwerlich Ding ab- erhalten wollen/ vngeachtet/ daß die Altgläubigen/ mit solcher jhrer der Augspur- gischen Confession-Verwandten verschonen/ vnd jhnen kein Maaß noch Ordnung geben/ wie sie mit denen/ von jhren eingezogenen Stifften/ Klöster vnd Pfründen/ die in dem Passawischen Vertrag/ vnder dem Frieden nicht begriffen worden/ vnd mit derselben Besitzer oder Verwalter/ auch andern jhren Praedicanten vnd Kirchendienern handeln/ wann sich dieselben solcher jhrer Verwaltung vnd Empter vnfähig machen; dann wie jhnen beschwerlich fallen würde/ wo die Altgläubigen zu verordnen begehrten/ daß sie dieselben/ vnangesehen/ daß sie von jhrer Confes- sions Religion abfielen/ vnnd darwieder lehrten/ dannoch behalten müsten. Also vnnd noch viel beschwerlicher würde es auch den Altgläubigen vnnd jhren Geistl. seyn/ dz für die abgefallenen bey den Stifften/ Praelaturen oder Pfründen/ vnd derselben Verwaltung bleiben lassen/ vnd gedulden müsten/ ohnangesehen/ dz sie jhr Religion vnd Gottesdienst verachten vnd wiederfechten; darauß nichts an- dets/ dann Zanck/ Wiederwillen vnd schädliche Weiterung erfolgen möchten: wel- ches im Grund nicht ein Weg zu Erhaltung Friedens/ sondern viel mehr zu Erhal- tung vnd mehrerem Vnfrieden/ seyn würde. Alßdann
Ander Theil. chen moͤchten/ welches den angezogenen Rechten/ Reichs Ordnungen vnd Ab-ſchieden/ ja auch dem gleich hernachfolgenden Artickel/ anhebend/ es ſollen auch/ ꝛc. geſtracks zu wieder/ vnd zu Erhaltung deß geliebten Friedens gar nicht foͤrderlich were. Dieweil nun aber billich/ daß die Stifft/ Prælaturn vnd Beneficia, durch die regiert vnd verwaltet werden/ die Layen der Stifftung vnd Stiffter willen/ darzu qualificiert ſeyen/ vnd von ſolchen Stifften/ Prælaturn vnd Beneficien, auch nicht laͤnger vnderhalten/ vnd dabey geduldet werden. Dann ſo lang ſie dermaſſen qualificiert bleiben/ vnd wo ſie davon abtretten/ vnd anderſt handeln/ dann wie es die Stifftungen vermoͤgen/ vnd das Geiſtl. Recht von jhnen erfordert; daß alß- dann den andern Geiſtlichen vnbenommen ſey/ ſich jhrer gebuͤhrenden Obrigkeit vnd Gerechtigkeit/ ſonderlich mit Außſchlieſſung vnnd Abſchaffung gemeldter Perſonen/ auch mit rechtmaͤſſiger Verſehung jhrer Stifft/ Prælatur, vnd Bene- ficij halb/ zu gebrauchen/ denn einer ſolchen Perſon Verbrechen/ Jhro ſelbſt allein/ vnd nicht der von Jhr beſeſſenen Stifft/ Prælatur oder Beneficien, zu Schaden vnd Nachtheil kaͤme; demnach achten Jh. Koͤn. M. gantz billich ſeyn/ daß zu Er- haltung der Geiſtl. langhergebrachten Ober-vñ Gerechtigkeiten: vmb Verhuͤtung allerley Vnfrieds vnd Weiterung/ die ſonſt in viel Wege darauß erfolgen moͤch- ten/ der obberuͤhrte Anhang/ wie er begehrt worden/ in dieſen gemeinen Frieden verleibt werde/ ſoll anderſt dieſer Fried den Geiſtlichen auch zu Fried vnd Ruhe/ vnd nicht zu endlicher Verdruͤckung vnd Außrentung dirigirt vnd angericht wer- den. Vnd demnach vermahnen Jhr. Koͤn. M. der Augſpurgiſchen Confeſſion anhaͤngigen Staͤnden/ Raͤth vnd Geſandten gnaͤdiglich/ daß ſie ſolche Einleibung laͤnger nicht wiederfechten/ ſondern als jhren Herꝛn vnd Obern/ in allweg ohnab- bruͤchig/ vnd den Staͤnden der alten Religion, fuͤrnemblich aber den Geiſtlichen nothwendig/ guͤtlich bewilligen wollen/ vnd hierin zu Gemuͤth fuͤhren/ daß ſich uͤbel fuͤge/ den Altglaͤubigen vnnd Geiſtlichen ein ſolch beſchwerlich Ding ab- erhalten wollen/ vngeachtet/ daß die Altglaͤubigen/ mit ſolcher jhrer der Augſpur- giſchen Confeſſion-Verwandten verſchonen/ vñ jhnen kein Maaß noch Ordnũg geben/ wie ſie mit denen/ von jhren eingezogenen Stifften/ Kloͤſter vnd Pfruͤnden/ die in dem Paſſawiſchen Vertrag/ vnder dem Frieden nicht begriffen worden/ vnd mit derſelben Beſitzer oder Verwalter/ auch andern jhren Prædicanten vnd Kirchendienern handeln/ wañ ſich dieſelben ſolcher jhrer Verwaltung vñ Empter vnfaͤhig machen; dann wie jhnen beſchwerlich fallen wuͤrde/ wo die Altglaͤubigen zu verordnen begehrten/ daß ſie dieſelben/ vnangeſehen/ daß ſie von jhrer Confeſ- ſions Religion abfielen/ vnnd darwieder lehrten/ dannoch behalten muͤſten. Alſo vnnd noch viel beſchwerlicher wuͤrde es auch den Altglaͤubigen vnnd jhren Geiſtl. ſeyn/ dz fuͤr die abgefallenen bey den Stifften/ Prælaturen oder Pfruͤnden/ vñ derſelben Verwaltung bleiben laſſen/ vnd gedulden muͤſten/ ohnangeſehen/ dz ſie jhr Religion vnd Gottesdienſt verachten vnd wiederfechten; darauß nichts an- dets/ dañ Zanck/ Wiederwillen vnd ſchaͤdliche Weiterung erfolgen moͤchten: wel- ches im Grund nicht ein Weg zu Erhaltung Friedens/ ſondern viel mehr zu Erhal- tung vnd mehrerem Vnfrieden/ ſeyn wuͤrde. Alßdann
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0103" n="95"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Ander Theil.</hi></fw><lb/> chen moͤchten/ welches den angezogenen Rechten/ Reichs Ordnungen vnd Ab-<lb/> ſchieden/ ja auch dem gleich hernachfolgenden Artickel/ anhebend/ es ſollen auch/ ꝛc.<lb/> geſtracks zu wieder/ vnd zu Erhaltung deß geliebten Friedens gar nicht foͤrderlich<lb/> were. Dieweil nun aber billich/ daß die Stifft/ <hi rendition="#aq">Prælaturn</hi> vnd <hi rendition="#aq">Beneficia,</hi> durch<lb/> die regiert vnd verwaltet werden/ die Layen der Stifftung vnd Stiffter willen/<lb/> darzu <hi rendition="#aq">qualificiert</hi> ſeyen/ vnd von ſolchen Stifften/ <hi rendition="#aq">Prælaturn</hi> vnd <hi rendition="#aq">Beneficien,</hi> auch<lb/> nicht laͤnger vnderhalten/ vnd dabey geduldet werden. Dann ſo lang ſie dermaſſen<lb/><hi rendition="#aq">qualificiert</hi> bleiben/ vnd wo ſie davon abtretten/ vnd anderſt handeln/ dann wie es<lb/> die Stifftungen vermoͤgen/ vnd das Geiſtl. Recht von jhnen erfordert; daß alß-<lb/> dann den andern Geiſtlichen vnbenommen ſey/ ſich jhrer gebuͤhrenden Obrigkeit<lb/> vnd Gerechtigkeit/ ſonderlich mit Außſchlieſſung vnnd Abſchaffung gemeldter<lb/> Perſonen/ auch mit rechtmaͤſſiger Verſehung jhrer Stifft/ <hi rendition="#aq">Prælatur,</hi> vnd <hi rendition="#aq">Bene-<lb/> ficij</hi> halb/ zu gebrauchen/ denn einer ſolchen Perſon Verbrechen/ Jhro ſelbſt allein/<lb/> vnd nicht der von Jhr beſeſſenen Stifft/ <hi rendition="#aq">Prælatur</hi> oder <hi rendition="#aq">Beneficien,</hi> zu Schaden<lb/> vnd Nachtheil kaͤme; demnach achten Jh. Koͤn. M. gantz billich ſeyn/ daß zu Er-<lb/> haltung der Geiſtl. langhergebrachten Ober-vñ Gerechtigkeiten: vmb Verhuͤtung<lb/> allerley Vnfrieds vnd Weiterung/ die ſonſt in viel Wege darauß erfolgen moͤch-<lb/> ten/ der obberuͤhrte Anhang/ wie er begehrt worden/ in dieſen gemeinen Frieden<lb/> verleibt werde/ ſoll anderſt dieſer Fried den Geiſtlichen auch zu Fried vnd Ruhe/<lb/> vnd nicht zu endlicher Verdruͤckung vnd Außrentung <hi rendition="#aq">dirigirt</hi> vnd angericht wer-<lb/> den. Vnd demnach vermahnen Jhr. Koͤn. M. der Augſpurgiſchen <hi rendition="#aq">Confeſſion</hi><lb/> anhaͤngigen Staͤnden/ Raͤth vnd Geſandten gnaͤdiglich/ daß ſie ſolche Einleibung<lb/> laͤnger nicht wiederfechten/ ſondern als jhren Herꝛn vnd Obern/ in allweg ohnab-<lb/> bruͤchig/ vnd den Staͤnden der alten <hi rendition="#aq">Religion,</hi> fuͤrnemblich aber den Geiſtlichen<lb/> nothwendig/ guͤtlich bewilligen wollen/ vnd hierin zu Gemuͤth fuͤhren/ daß ſich<lb/> uͤbel fuͤge/ den Altglaͤubigen vnnd Geiſtlichen ein ſolch beſchwerlich Ding ab-<lb/> erhalten wollen/ vngeachtet/ daß die Altglaͤubigen/ mit ſolcher jhrer der Augſpur-<lb/> giſchen <hi rendition="#aq">Confeſſion-</hi>Verwandten verſchonen/ vñ jhnen kein Maaß noch Ordnũg<lb/> geben/ wie ſie mit denen/ von jhren eingezogenen Stifften/ Kloͤſter vnd Pfruͤnden/<lb/> die in dem Paſſawiſchen Vertrag/ vnder dem Frieden nicht begriffen worden/<lb/> vnd mit derſelben Beſitzer oder Verwalter/ auch andern jhren <hi rendition="#aq">Prædicanten</hi> vnd<lb/> Kirchendienern handeln/ wañ ſich dieſelben ſolcher jhrer Verwaltung vñ Empter<lb/> vnfaͤhig machen; dann wie jhnen beſchwerlich fallen wuͤrde/ wo die Altglaͤubigen<lb/> zu verordnen begehrten/ daß ſie dieſelben/ vnangeſehen/ daß ſie von jhrer <hi rendition="#aq">Confeſ-<lb/> ſions Religion</hi> abfielen/ vnnd darwieder lehrten/ dannoch behalten muͤſten.<lb/> Alſo vnnd noch viel beſchwerlicher wuͤrde es auch den Altglaͤubigen vnnd jhren<lb/> Geiſtl. ſeyn/ dz fuͤr die abgefallenen bey den Stifften/ <hi rendition="#aq">Prælaturen</hi> oder Pfruͤnden/<lb/> vñ derſelben Verwaltung bleiben laſſen/ vnd gedulden muͤſten/ ohnangeſehen/ dz<lb/> ſie jhr <hi rendition="#aq">Religion</hi> vnd Gottesdienſt verachten vnd wiederfechten; darauß nichts an-<lb/> dets/ dañ Zanck/ Wiederwillen vnd ſchaͤdliche Weiterung erfolgen moͤchten: wel-<lb/> ches im Grund nicht ein Weg zu Erhaltung Friedens/ ſondern viel mehr zu Erhal-<lb/> tung vnd mehrerem Vnfrieden/ ſeyn wuͤrde.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Alßdann</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [95/0103]
Ander Theil.
chen moͤchten/ welches den angezogenen Rechten/ Reichs Ordnungen vnd Ab-
ſchieden/ ja auch dem gleich hernachfolgenden Artickel/ anhebend/ es ſollen auch/ ꝛc.
geſtracks zu wieder/ vnd zu Erhaltung deß geliebten Friedens gar nicht foͤrderlich
were. Dieweil nun aber billich/ daß die Stifft/ Prælaturn vnd Beneficia, durch
die regiert vnd verwaltet werden/ die Layen der Stifftung vnd Stiffter willen/
darzu qualificiert ſeyen/ vnd von ſolchen Stifften/ Prælaturn vnd Beneficien, auch
nicht laͤnger vnderhalten/ vnd dabey geduldet werden. Dann ſo lang ſie dermaſſen
qualificiert bleiben/ vnd wo ſie davon abtretten/ vnd anderſt handeln/ dann wie es
die Stifftungen vermoͤgen/ vnd das Geiſtl. Recht von jhnen erfordert; daß alß-
dann den andern Geiſtlichen vnbenommen ſey/ ſich jhrer gebuͤhrenden Obrigkeit
vnd Gerechtigkeit/ ſonderlich mit Außſchlieſſung vnnd Abſchaffung gemeldter
Perſonen/ auch mit rechtmaͤſſiger Verſehung jhrer Stifft/ Prælatur, vnd Bene-
ficij halb/ zu gebrauchen/ denn einer ſolchen Perſon Verbrechen/ Jhro ſelbſt allein/
vnd nicht der von Jhr beſeſſenen Stifft/ Prælatur oder Beneficien, zu Schaden
vnd Nachtheil kaͤme; demnach achten Jh. Koͤn. M. gantz billich ſeyn/ daß zu Er-
haltung der Geiſtl. langhergebrachten Ober-vñ Gerechtigkeiten: vmb Verhuͤtung
allerley Vnfrieds vnd Weiterung/ die ſonſt in viel Wege darauß erfolgen moͤch-
ten/ der obberuͤhrte Anhang/ wie er begehrt worden/ in dieſen gemeinen Frieden
verleibt werde/ ſoll anderſt dieſer Fried den Geiſtlichen auch zu Fried vnd Ruhe/
vnd nicht zu endlicher Verdruͤckung vnd Außrentung dirigirt vnd angericht wer-
den. Vnd demnach vermahnen Jhr. Koͤn. M. der Augſpurgiſchen Confeſſion
anhaͤngigen Staͤnden/ Raͤth vnd Geſandten gnaͤdiglich/ daß ſie ſolche Einleibung
laͤnger nicht wiederfechten/ ſondern als jhren Herꝛn vnd Obern/ in allweg ohnab-
bruͤchig/ vnd den Staͤnden der alten Religion, fuͤrnemblich aber den Geiſtlichen
nothwendig/ guͤtlich bewilligen wollen/ vnd hierin zu Gemuͤth fuͤhren/ daß ſich
uͤbel fuͤge/ den Altglaͤubigen vnnd Geiſtlichen ein ſolch beſchwerlich Ding ab-
erhalten wollen/ vngeachtet/ daß die Altglaͤubigen/ mit ſolcher jhrer der Augſpur-
giſchen Confeſſion-Verwandten verſchonen/ vñ jhnen kein Maaß noch Ordnũg
geben/ wie ſie mit denen/ von jhren eingezogenen Stifften/ Kloͤſter vnd Pfruͤnden/
die in dem Paſſawiſchen Vertrag/ vnder dem Frieden nicht begriffen worden/
vnd mit derſelben Beſitzer oder Verwalter/ auch andern jhren Prædicanten vnd
Kirchendienern handeln/ wañ ſich dieſelben ſolcher jhrer Verwaltung vñ Empter
vnfaͤhig machen; dann wie jhnen beſchwerlich fallen wuͤrde/ wo die Altglaͤubigen
zu verordnen begehrten/ daß ſie dieſelben/ vnangeſehen/ daß ſie von jhrer Confeſ-
ſions Religion abfielen/ vnnd darwieder lehrten/ dannoch behalten muͤſten.
Alſo vnnd noch viel beſchwerlicher wuͤrde es auch den Altglaͤubigen vnnd jhren
Geiſtl. ſeyn/ dz fuͤr die abgefallenen bey den Stifften/ Prælaturen oder Pfruͤnden/
vñ derſelben Verwaltung bleiben laſſen/ vnd gedulden muͤſten/ ohnangeſehen/ dz
ſie jhr Religion vnd Gottesdienſt verachten vnd wiederfechten; darauß nichts an-
dets/ dañ Zanck/ Wiederwillen vnd ſchaͤdliche Weiterung erfolgen moͤchten: wel-
ches im Grund nicht ein Weg zu Erhaltung Friedens/ ſondern viel mehr zu Erhal-
tung vnd mehrerem Vnfrieden/ ſeyn wuͤrde.
Alßdann
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/103 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650, S. 95. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/103>, abgerufen am 16.02.2025. |