Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650.Germaniae Perturbatae & Restauratae Reichs/ so auff diesen Reichs Tag beschrieben/ gehandelt vnd geschlossen soll wer-den/ vnd nicht viel erhört worden daß anderer halb/ die nicht beschrieben/ auch nicht Reichs-Stände seyn/ dergleichen Satzung oder Ordnungen gemacht/ oder zu machen von den Reichs-Ständen gesucht seyen; so würden auch auß solcher Einziehung allerley Vnglimpff vnd Beschwerden erfolgen mögen. Dann erst- lich so viel die in gemeinangezogen Ritterschafft betrifft/ so bedencken Jhr. Kön. Mayst. daß solch Wort entweder auff die freye Ritterschafft/ so niemands an- dern/ dann Röm. Käysern vnd Königen vnderworffen; oder auff die Ritterschafft/ so andern Reichs-Ständen/ als Landsassen zugehörig/ verstanden werden müsse. Nun will sich aber nicht gebühren/ der freyen Ritterschafft halben/ auff einem Reichs Tag/ wie anderer Reichs-Stände halb/ Satzung oder Ordnung zu ma- chen/ in Betrachtung/ daß Sie nach Jhren habenden Freyheiten/ vnnd Jhren löblichen alten Herkommen nach/ allein Röm. Käyser vnd Kön. vnderworffen; vnd daß solches nicht allein hochbemeldter Käyserl vnd Jhrer Königl. Mayst. an Jhren habenden Hohheiten vnd Oberkeiten zu Schmählerung/ sondern auch derselben Ritterschafft zu Abkürtzung Jhrer Freyheiten/ vnd altem Herkommen gelangen wolte. Dann ob Jhnen schon erstlich ohne Jhr Begehr vnd Vorwis- sen etwas das Jhnen allein/ oder Jhnen etlichen wohl annehmlich/ statuiert vnd verordnet würde/ so hätten sie doch wohl zu ermessen/ daß künfftiglich auch gesetzt vnd verordnet werden möchte/ das Jhnen vnd Jhren Kindern beschwerlich were/ und das alßdann gesagt würde/ wie sie annehmliche Sachen ohn Jhr wissen gemacht/ genehm gehalten/ also solten sie auch die beschwerlichen/ so auch Jhrent- halben vnverhört außgangen/ gedulden. Darauß vernünfftiglich zu erachten/ daß mit Begehrung obberührts Anhangs den freyen Ritterschafften gar nicht gedienet/ vnd wo Jhr. Königl. Mayst. darin willigeten/ daß solcher Anhang von gedachten Ritterschafften ehe mit Beschwerden wieder fochten/ dann zu danck angenommen würde. Dieweil dann deme also/ vnd sonst offenbar/ wann die freyen Ritterschafften gegen der Käyserl Mayt. vnd Jhr. Königl. Mayst. deß Religion, oder Prophan-Friedenshalb/ Beschwerung haben/ daß Sie der halb bey Jhren Mayst. wie in andern Jhren obligen gebräuchlich/ vnd von alter Herkom- men/ wol selbst anzusuchen/ vnd herwieder auch Jhr. Käys. vnd Königl. Mayst. sich gegen Jhnen/ als Pflantzer vnd Handhaber deß Adels/ mit allen gebührenden Vätterlichen Gnaden zu erzeigen wissen werden/ so bedarff es Jhrenthalben sol- ches Anhangs vnd Vermeldung gar nicht/ wolten aber vnter obberührtem Wort Ritterschafft die Landsassen vom Adel/ so Chur- vnd Fürsten/ oder andern Stän- den mit der Landsässerey zu gehörig/ verstanden werden; so wissen sich der Augspurgischen Confession Verwandten Ständen Räthe vnnd Bottschafften selbst zu erinnern/ daß dieselbe noch andere Vnderthanen/ weder durch diesen Anhang oder Vermeldung/ auch einigen andern Weg/ wieder Jhre ordentliche Lands fürsten vnd Obrigkeiten/ gestärckt/ noch verthädigt werden sollen; wie dann solches
Germaniæ Perturbatæ & Reſtauratæ Reichs/ ſo auff dieſen Reichs Tag beſchrieben/ gehandelt vnd geſchloſſen ſoll wer-den/ vnd nicht viel erhoͤrt worden daß anderer halb/ die nicht beſchrieben/ auch nicht Reichs-Staͤnde ſeyn/ dergleichen Satzung oder Ordnungen gemacht/ oder zu machen von den Reichs-Staͤnden geſucht ſeyen; ſo wuͤrden auch auß ſolcher Einziehung allerley Vnglimpff vnd Beſchwerden erfolgen moͤgen. Dann erſt- lich ſo viel die in gemeinangezogen Ritterſchafft betrifft/ ſo bedencken Jhr. Koͤn. Mayſt. daß ſolch Wort entweder auff die freye Ritterſchafft/ ſo niemands an- dern/ dann Roͤm. Kaͤyſern vnd Koͤnigen vnderworffen; oder auff die Ritterſchafft/ ſo andern Reichs-Staͤnden/ als Landſaſſen zugehoͤrig/ verſtanden werden muͤſſe. Nun will ſich aber nicht gebuͤhren/ der freyen Ritterſchafft halben/ auff einem Reichs Tag/ wie anderer Reichs-Staͤnde halb/ Satzung oder Ordnung zu ma- chen/ in Betrachtung/ daß Sie nach Jhren habenden Freyheiten/ vnnd Jhren loͤblichen alten Herkommen nach/ allein Roͤm. Kaͤyſer vnd Koͤn. vnderworffen; vnd daß ſolches nicht allein hochbemeldter Kaͤyſerl vnd Jhrer Koͤnigl. Mayſt. an Jhren habenden Hohheiten vnd Oberkeiten zu Schmaͤhlerung/ ſondern auch derſelben Ritterſchafft zu Abkuͤrtzung Jhrer Freyheiten/ vnd altem Herkommen gelangen wolte. Dann ob Jhnen ſchon erſtlich ohne Jhr Begehr vnd Vorwiſ- ſen etwas das Jhnen allein/ oder Jhnen etlichen wohl annehmlich/ ſtatuiert vnd verordnet wuͤrde/ ſo haͤtten ſie doch wohl zu ermeſſen/ daß kuͤnfftiglich auch geſetzt vnd verordnet werden moͤchte/ das Jhnen vnd Jhren Kindern beſchwerlich were/ und das alßdann geſagt wuͤrde/ wie ſie annehmliche Sachen ohn Jhr wiſſen gemacht/ genehm gehalten/ alſo ſolten ſie auch die beſchwerlichen/ ſo auch Jhrent- halben vnverhoͤrt außgangen/ gedulden. Darauß vernuͤnfftiglich zu erachten/ daß mit Begehrung obberuͤhrts Anhangs den freyen Ritterſchafften gar nicht gedienet/ vnd wo Jhr. Koͤnigl. Mayſt. darin willigeten/ daß ſolcher Anhang von gedachten Ritterſchafften ehe mit Beſchwerden wieder fochten/ dann zu danck angenommen wuͤrde. Dieweil dann deme alſo/ vnd ſonſt offenbar/ wann die freyen Ritterſchafften gegen der Kaͤyſerl Mayt. vnd Jhr. Koͤnigl. Mayſt. deß Religion, oder Prophan-Friedenshalb/ Beſchwerung haben/ daß Sie der halb bey Jhren Mayſt. wie in andern Jhren obligen gebraͤuchlich/ vnd von alter Herkom- men/ wol ſelbſt anzuſuchen/ vnd herwieder auch Jhr. Kaͤyſ. vnd Koͤnigl. Mayſt. ſich gegen Jhnen/ als Pflantzer vnd Handhaber deß Adels/ mit allen gebuͤhrenden Vaͤtterlichen Gnaden zu erzeigen wiſſen werden/ ſo bedarff es Jhrenthalben ſol- ches Anhangs vnd Vermeldung gar nicht/ wolten aber vnter obberuͤhrtem Wort Ritterſchafft die Landſaſſen vom Adel/ ſo Chur- vnd Fuͤrſten/ oder andern Staͤn- den mit der Landſaͤſſerey zu gehoͤrig/ verſtanden werden; ſo wiſſen ſich der Augſpurgiſchen Confeſſion Verwandten Staͤnden Raͤthe vnnd Bottſchafften ſelbſt zu erinnern/ daß dieſelbe noch andere Vnderthanen/ weder durch dieſen Anhang oder Vermeldung/ auch einigen andern Weg/ wieder Jhre ordentliche Lands fuͤrſten vnd Obrigkeiten/ geſtaͤrckt/ noch verthaͤdigt werden ſollen; wie dann ſolches
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0100" n="92"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Germaniæ Perturbatæ & Reſtauratæ</hi></hi></fw><lb/> Reichs/ ſo auff dieſen Reichs Tag beſchrieben/ gehandelt vnd geſchloſſen ſoll wer-<lb/> den/ vnd nicht viel erhoͤrt worden daß anderer halb/ die nicht beſchrieben/ auch<lb/> nicht Reichs-Staͤnde ſeyn/ dergleichen Satzung oder Ordnungen gemacht/ oder<lb/> zu machen von den Reichs-Staͤnden geſucht ſeyen; ſo wuͤrden auch auß ſolcher<lb/> Einziehung allerley Vnglimpff vnd Beſchwerden erfolgen moͤgen. Dann erſt-<lb/> lich ſo viel die in gemeinangezogen Ritterſchafft betrifft/ ſo bedencken Jhr. Koͤn.<lb/> Mayſt. daß ſolch Wort entweder auff die freye Ritterſchafft/ ſo niemands an-<lb/> dern/ dann Roͤm. Kaͤyſern vnd Koͤnigen vnderworffen; oder auff die Ritterſchafft/<lb/> ſo andern Reichs-Staͤnden/ als Landſaſſen zugehoͤrig/ verſtanden werden muͤſſe.<lb/> Nun will ſich aber nicht gebuͤhren/ der freyen Ritterſchafft halben/ auff einem<lb/> Reichs Tag/ wie anderer Reichs-Staͤnde halb/ Satzung oder Ordnung zu ma-<lb/> chen/ in Betrachtung/ daß Sie nach Jhren habenden Freyheiten/ vnnd Jhren<lb/> loͤblichen alten Herkommen nach/ allein Roͤm. Kaͤyſer vnd Koͤn. vnderworffen;<lb/> vnd daß ſolches nicht allein hochbemeldter Kaͤyſerl vnd Jhrer Koͤnigl. Mayſt. an<lb/> Jhren habenden Hohheiten vnd Oberkeiten zu Schmaͤhlerung/ ſondern auch<lb/> derſelben Ritterſchafft zu Abkuͤrtzung Jhrer Freyheiten/ vnd altem Herkommen<lb/> gelangen wolte. Dann ob Jhnen ſchon erſtlich ohne Jhr Begehr vnd Vorwiſ-<lb/> ſen etwas das Jhnen allein/ oder Jhnen etlichen wohl annehmlich/ <hi rendition="#aq">ſtatuiert</hi> vnd<lb/> verordnet wuͤrde/ ſo haͤtten ſie doch wohl zu ermeſſen/ daß kuͤnfftiglich auch geſetzt<lb/> vnd verordnet werden moͤchte/ das Jhnen vnd Jhren Kindern beſchwerlich were/<lb/> und das alßdann geſagt wuͤrde/ wie ſie annehmliche Sachen ohn Jhr wiſſen<lb/> gemacht/ genehm gehalten/ alſo ſolten ſie auch die beſchwerlichen/ ſo auch Jhrent-<lb/> halben vnverhoͤrt außgangen/ gedulden. Darauß vernuͤnfftiglich zu erachten/<lb/> daß mit Begehrung obberuͤhrts Anhangs den freyen Ritterſchafften gar nicht<lb/> gedienet/ vnd wo Jhr. Koͤnigl. Mayſt. darin willigeten/ daß ſolcher Anhang von<lb/> gedachten Ritterſchafften ehe mit Beſchwerden wieder fochten/ dann zu danck<lb/> angenommen wuͤrde. Dieweil dann deme alſo/ vnd ſonſt offenbar/ wann die<lb/> freyen Ritterſchafften gegen der Kaͤyſerl Mayt. vnd Jhr. Koͤnigl. Mayſt. deß<lb/><hi rendition="#aq">Religion,</hi> oder <hi rendition="#aq">Prophan-</hi>Friedenshalb/ Beſchwerung haben/ daß Sie der halb bey<lb/> Jhren Mayſt. wie in andern Jhren obligen gebraͤuchlich/ vnd von alter Herkom-<lb/> men/ wol ſelbſt anzuſuchen/ vnd herwieder auch Jhr. Kaͤyſ. vnd Koͤnigl. Mayſt. ſich<lb/> gegen Jhnen/ als Pflantzer vnd Handhaber deß Adels/ mit allen gebuͤhrenden<lb/> Vaͤtterlichen Gnaden zu erzeigen wiſſen werden/ ſo bedarff es Jhrenthalben ſol-<lb/> ches Anhangs vnd Vermeldung gar nicht/ wolten aber vnter obberuͤhrtem Wort<lb/> Ritterſchafft die Landſaſſen vom Adel/ ſo Chur- vnd Fuͤrſten/ oder andern Staͤn-<lb/> den mit der Landſaͤſſerey zu gehoͤrig/ verſtanden werden; ſo wiſſen ſich der<lb/> Augſpurgiſchen <hi rendition="#aq">Confeſſion</hi> Verwandten Staͤnden Raͤthe vnnd Bottſchafften<lb/> ſelbſt zu erinnern/ daß dieſelbe noch andere Vnderthanen/ weder durch dieſen<lb/> Anhang oder Vermeldung/ auch einigen andern Weg/ wieder Jhre ordentliche<lb/> Lands fuͤrſten vnd Obrigkeiten/ geſtaͤrckt/ noch verthaͤdigt werden ſollen; wie dann<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſolches</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [92/0100]
Germaniæ Perturbatæ & Reſtauratæ
Reichs/ ſo auff dieſen Reichs Tag beſchrieben/ gehandelt vnd geſchloſſen ſoll wer-
den/ vnd nicht viel erhoͤrt worden daß anderer halb/ die nicht beſchrieben/ auch
nicht Reichs-Staͤnde ſeyn/ dergleichen Satzung oder Ordnungen gemacht/ oder
zu machen von den Reichs-Staͤnden geſucht ſeyen; ſo wuͤrden auch auß ſolcher
Einziehung allerley Vnglimpff vnd Beſchwerden erfolgen moͤgen. Dann erſt-
lich ſo viel die in gemeinangezogen Ritterſchafft betrifft/ ſo bedencken Jhr. Koͤn.
Mayſt. daß ſolch Wort entweder auff die freye Ritterſchafft/ ſo niemands an-
dern/ dann Roͤm. Kaͤyſern vnd Koͤnigen vnderworffen; oder auff die Ritterſchafft/
ſo andern Reichs-Staͤnden/ als Landſaſſen zugehoͤrig/ verſtanden werden muͤſſe.
Nun will ſich aber nicht gebuͤhren/ der freyen Ritterſchafft halben/ auff einem
Reichs Tag/ wie anderer Reichs-Staͤnde halb/ Satzung oder Ordnung zu ma-
chen/ in Betrachtung/ daß Sie nach Jhren habenden Freyheiten/ vnnd Jhren
loͤblichen alten Herkommen nach/ allein Roͤm. Kaͤyſer vnd Koͤn. vnderworffen;
vnd daß ſolches nicht allein hochbemeldter Kaͤyſerl vnd Jhrer Koͤnigl. Mayſt. an
Jhren habenden Hohheiten vnd Oberkeiten zu Schmaͤhlerung/ ſondern auch
derſelben Ritterſchafft zu Abkuͤrtzung Jhrer Freyheiten/ vnd altem Herkommen
gelangen wolte. Dann ob Jhnen ſchon erſtlich ohne Jhr Begehr vnd Vorwiſ-
ſen etwas das Jhnen allein/ oder Jhnen etlichen wohl annehmlich/ ſtatuiert vnd
verordnet wuͤrde/ ſo haͤtten ſie doch wohl zu ermeſſen/ daß kuͤnfftiglich auch geſetzt
vnd verordnet werden moͤchte/ das Jhnen vnd Jhren Kindern beſchwerlich were/
und das alßdann geſagt wuͤrde/ wie ſie annehmliche Sachen ohn Jhr wiſſen
gemacht/ genehm gehalten/ alſo ſolten ſie auch die beſchwerlichen/ ſo auch Jhrent-
halben vnverhoͤrt außgangen/ gedulden. Darauß vernuͤnfftiglich zu erachten/
daß mit Begehrung obberuͤhrts Anhangs den freyen Ritterſchafften gar nicht
gedienet/ vnd wo Jhr. Koͤnigl. Mayſt. darin willigeten/ daß ſolcher Anhang von
gedachten Ritterſchafften ehe mit Beſchwerden wieder fochten/ dann zu danck
angenommen wuͤrde. Dieweil dann deme alſo/ vnd ſonſt offenbar/ wann die
freyen Ritterſchafften gegen der Kaͤyſerl Mayt. vnd Jhr. Koͤnigl. Mayſt. deß
Religion, oder Prophan-Friedenshalb/ Beſchwerung haben/ daß Sie der halb bey
Jhren Mayſt. wie in andern Jhren obligen gebraͤuchlich/ vnd von alter Herkom-
men/ wol ſelbſt anzuſuchen/ vnd herwieder auch Jhr. Kaͤyſ. vnd Koͤnigl. Mayſt. ſich
gegen Jhnen/ als Pflantzer vnd Handhaber deß Adels/ mit allen gebuͤhrenden
Vaͤtterlichen Gnaden zu erzeigen wiſſen werden/ ſo bedarff es Jhrenthalben ſol-
ches Anhangs vnd Vermeldung gar nicht/ wolten aber vnter obberuͤhrtem Wort
Ritterſchafft die Landſaſſen vom Adel/ ſo Chur- vnd Fuͤrſten/ oder andern Staͤn-
den mit der Landſaͤſſerey zu gehoͤrig/ verſtanden werden; ſo wiſſen ſich der
Augſpurgiſchen Confeſſion Verwandten Staͤnden Raͤthe vnnd Bottſchafften
ſelbſt zu erinnern/ daß dieſelbe noch andere Vnderthanen/ weder durch dieſen
Anhang oder Vermeldung/ auch einigen andern Weg/ wieder Jhre ordentliche
Lands fuͤrſten vnd Obrigkeiten/ geſtaͤrckt/ noch verthaͤdigt werden ſollen; wie dann
ſolches
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/100 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650, S. 92. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/100>, abgerufen am 16.02.2025. |