Sigismundus Freyberger [i. e. Wartmann, Sigismund Friedrich]: Germania Pertubata et Restaurata: Das ist [...] Theologo-Historica Politische Discursus, Vom Zustand deß gantzen Römischen Reichs. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1650.ET RESTAVR. DISCVRS. V. verstattet/ vnnd also Heyden vnd Arrianer außgeschlossen. Die-weil aber es vnmüglich war/ daß so viel hohe vnnd weise Leut/ als Symmachus, Themistius vnnd jhres gleichen sehr viel/ den Chri- sten Glauben durch Zwang annehmen/ vnd den jhren verschweren/ ja vergessen/ vnd nicht viel mehr Auffruhr vnd Kriege fürnehmen solten; ward jhnen der Privat-Götzendienst in jhren Häusern/ Gärten/ Meyereyen/ vnd Schlössern vergünstiget. Aber Am- brosius konte solches in die Länge auch nicht dulden/ vnd lag Theo- dosio so lang in den Ohren/ biß er durch ein scharpff Mandat auch den Privat-Götzendienst bey hoher Straff verbotten. Die Heyden hätten gern ein Keyser auß jhrem Mittel gehabt/ so wol E
ET RESTAVR. DISCVRS. V. verſtattet/ vnnd alſo Heyden vnd Arrianer außgeſchloſſen. Die-weil aber es vnmuͤglich war/ daß ſo viel hohe vnnd weiſe Leut/ als Symmachus, Themiſtius vnnd jhres gleichen ſehr viel/ den Chri- ſten Glauben durch Zwang annehmen/ vnd den jhren verſchweren/ ja vergeſſen/ vnd nicht viel mehr Auffruhr vnd Kriege fuͤrnehmen ſolten; ward jhnen der Privat-Goͤtzendienſt in jhren Haͤuſern/ Gaͤrten/ Meyereyen/ vnd Schloͤſſern vergünſtiget. Aber Am- broſius konte ſolches in die Laͤnge auch nicht dulden/ vnd lag Theo- doſio ſo lang in den Ohren/ biß er durch ein ſcharpff Mandat auch den Privat-Goͤtzendienſt bey hoher Straff verbotten. Die Heyden haͤtten gern ein Keyſer auß jhrem Mittel gehabt/ ſo wol E
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0041" n="33"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ET RESTAVR. DISCVRS. V.</hi></hi></fw><lb/> verſtattet/ vnnd alſo Heyden vnd Arrianer außgeſchloſſen. Die-<lb/> weil aber es vnmuͤglich war/ daß ſo viel hohe vnnd weiſe Leut/ als<lb/><hi rendition="#aq">Symmachus, Themiſtius</hi> vnnd jhres gleichen ſehr viel/ den Chri-<lb/> ſten Glauben durch Zwang annehmen/ vnd den jhren verſchweren/<lb/> ja vergeſſen/ vnd nicht viel mehr Auffruhr vnd Kriege fuͤrnehmen<lb/> ſolten; ward jhnen der Privat-Goͤtzendienſt in jhren Haͤuſern/<lb/> Gaͤrten/ Meyereyen/ vnd Schloͤſſern vergünſtiget. Aber <hi rendition="#aq">Am-<lb/> broſius</hi> konte ſolches in die Laͤnge auch nicht dulden/ vnd lag <hi rendition="#aq">Theo-<lb/> doſio</hi> ſo lang in den Ohren/ biß er durch ein ſcharpff Mandat auch<lb/> den Privat-Goͤtzendienſt bey hoher Straff verbotten.</p><lb/> <p>Die Heyden haͤtten gern ein Keyſer auß jhrem Mittel gehabt/<lb/> der jhre Religion wider erheben koͤnte; vnd verreitzten manchen ehr-<lb/> ſuͤchtigen Kopff/ ſich deß Regiments zu vnterfangen: Aber <hi rendition="#aq">Maxi-<lb/> mus</hi> vnd <hi rendition="#aq">Eugenius</hi> lagen vnten wider <hi rendition="#aq">Theodoſium;</hi> ſo foͤrchtet<lb/><hi rendition="#aq">Symmachus,</hi> Reichs Bürgermeiſter/ vnd Keyſerlicher Verwal-<lb/> ter zu Rom/ wie auch Arbogaſt ein Franck/ Keyſerlicher Feldobri-<lb/> ſter/ jhrer Haut/ vnnd befanden den Laſt vor jhre Schultern/ zu<lb/> ſchwaͤr. Dieweil ſie nun ins gemein ſahen/ daß die Arrianer ein<lb/> ſehr groſſen Anhang bekommen/ vnd ſchier die gantze Welt bethoͤ-<lb/> ret/ nicht mit Macht (ob ſchon dieſelbe ohnlaͤngſt/ wegen <hi rendition="#aq">Athana-<lb/> ſii,</hi> auch mit vntergelauffen) ſondern nur mit Schulgezaͤnck vnnd<lb/> Diſputieren/ wann man den Leuten dieſen oder jenen Wahn bey-<lb/> bringt; fiengen ſie an/ nach dem die Waffen jhnen nicht allerdings<lb/> wollen zuſchlagen/ ein gantz andere Art/ die Catholiſchen zubekrie-<lb/> gen: Vnd gaben vor/ die Statt Rom were von einem ſehr gerin-<lb/> gen Vrſprung/ durch Huͤlff der Goͤtter/ weil ſolche nirgend eyffe-<lb/> riger/ als daſelbſt verehret wurden/ auffgewachſen/ daß ſie endlich<lb/> das Haupt vber alle Koͤnigreich vnd Herꝛlichkeiten der Welt koͤn-<lb/> nen erheben: Vnd wann ſie nunmehr die newe/ vnnd von <hi rendition="#aq">Tiberii</hi><lb/> Zeiten her bekante Religion der Chriſten ſolten annehmen/ wuͤrden<lb/> ſie alle jhre Wolfahrt verſchertzen; zum wenigſten in das Spiel ſe-<lb/> tzen/ vnd eines vngewiſſen Außgangs zugewarten haben/ da ſie doch<lb/> bey jhrem vorigen Thun ſo viel hundert/ ja vber tauſend Jahr ſich<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E</fw><fw place="bottom" type="catch">ſo wol</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [33/0041]
ET RESTAVR. DISCVRS. V.
verſtattet/ vnnd alſo Heyden vnd Arrianer außgeſchloſſen. Die-
weil aber es vnmuͤglich war/ daß ſo viel hohe vnnd weiſe Leut/ als
Symmachus, Themiſtius vnnd jhres gleichen ſehr viel/ den Chri-
ſten Glauben durch Zwang annehmen/ vnd den jhren verſchweren/
ja vergeſſen/ vnd nicht viel mehr Auffruhr vnd Kriege fuͤrnehmen
ſolten; ward jhnen der Privat-Goͤtzendienſt in jhren Haͤuſern/
Gaͤrten/ Meyereyen/ vnd Schloͤſſern vergünſtiget. Aber Am-
broſius konte ſolches in die Laͤnge auch nicht dulden/ vnd lag Theo-
doſio ſo lang in den Ohren/ biß er durch ein ſcharpff Mandat auch
den Privat-Goͤtzendienſt bey hoher Straff verbotten.
Die Heyden haͤtten gern ein Keyſer auß jhrem Mittel gehabt/
der jhre Religion wider erheben koͤnte; vnd verreitzten manchen ehr-
ſuͤchtigen Kopff/ ſich deß Regiments zu vnterfangen: Aber Maxi-
mus vnd Eugenius lagen vnten wider Theodoſium; ſo foͤrchtet
Symmachus, Reichs Bürgermeiſter/ vnd Keyſerlicher Verwal-
ter zu Rom/ wie auch Arbogaſt ein Franck/ Keyſerlicher Feldobri-
ſter/ jhrer Haut/ vnnd befanden den Laſt vor jhre Schultern/ zu
ſchwaͤr. Dieweil ſie nun ins gemein ſahen/ daß die Arrianer ein
ſehr groſſen Anhang bekommen/ vnd ſchier die gantze Welt bethoͤ-
ret/ nicht mit Macht (ob ſchon dieſelbe ohnlaͤngſt/ wegen Athana-
ſii, auch mit vntergelauffen) ſondern nur mit Schulgezaͤnck vnnd
Diſputieren/ wann man den Leuten dieſen oder jenen Wahn bey-
bringt; fiengen ſie an/ nach dem die Waffen jhnen nicht allerdings
wollen zuſchlagen/ ein gantz andere Art/ die Catholiſchen zubekrie-
gen: Vnd gaben vor/ die Statt Rom were von einem ſehr gerin-
gen Vrſprung/ durch Huͤlff der Goͤtter/ weil ſolche nirgend eyffe-
riger/ als daſelbſt verehret wurden/ auffgewachſen/ daß ſie endlich
das Haupt vber alle Koͤnigreich vnd Herꝛlichkeiten der Welt koͤn-
nen erheben: Vnd wann ſie nunmehr die newe/ vnnd von Tiberii
Zeiten her bekante Religion der Chriſten ſolten annehmen/ wuͤrden
ſie alle jhre Wolfahrt verſchertzen; zum wenigſten in das Spiel ſe-
tzen/ vnd eines vngewiſſen Außgangs zugewarten haben/ da ſie doch
bey jhrem vorigen Thun ſo viel hundert/ ja vber tauſend Jahr ſich
ſo wol
E
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650/41 |
Zitationshilfe: | Sigismundus Freyberger [i. e. Wartmann, Sigismund Friedrich]: Germania Pertubata et Restaurata: Das ist [...] Theologo-Historica Politische Discursus, Vom Zustand deß gantzen Römischen Reichs. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1650, S. 33. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650/41>, abgerufen am 16.02.2025. |