Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sigismundus Freyberger [i. e. Wartmann, Sigismund Friedrich]: Germania Pertubata et Restaurata: Das ist [...] Theologo-Historica Politische Discursus, Vom Zustand deß gantzen Römischen Reichs. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1650.

Bild:
<< vorherige Seite
GERMANIAE PERTVRBATAE
Der fünffte Discurß.

Wie Ambrosius bey Maximo in grossem Ansehen/ vnd Theo-
dosium
gleichsam gezwungen/ die Kirchenhändel der Clerisey
zuvber geben. Was vor Gezänck vber der zeitlichen Glückseligkeit
entstanden: Vnd was darauß vor Zeugnüß der Frömmigkeit/
oder der guten Religion zuziehen sey?

AMbrosius war zum ersten mal/ als ein Abgesandter/
bey Maximo gewesen/ vnd hatte vmb Gratiani Cörper
geworben/ den er auch erlanget/ vnd vber diß noch so viel
zuwegen gebracht/ daß Maximus dazumal nicht vber
das Gebürg wider Valentinianum gezogen. Letztlich/ thut er die
Reyß zum andern mal; ward aber nicht so gar gnädig empfangen/
doch mit allem freundlichen Erbieten/ zurück/ vnd zwar neben Mi-
litarischer Beglaitung/ so die Clausen im Gebürg vnvermerckt/ be-
setzen solten/ gelassen. Deme folget Maximus in aller Still vnd
Eyl/ gleichsam auff dem Fuß/ mit einer grossen Macht/ in Mey-
nung/ jhn/ den Jüngern Valentinianum zuvberziehen/ vnd nach
seinem Bruder Gratiano zuschreiben. Aber er entwischt mit Mü-
he/ vnd kam zu Theodosio, der eben mit der Antiochischen Vnruh
beladen war. Theodosius rüstet sich ohn groß Getümmel/ macht
inmittels vnderschiedene Gesetz/ wegen deß Kirchenwesens/ schaff-
te ab das vnzeitige Gezänck/ wie auch der Arrianer offentlich Exer-
citium,
weil Maximus vmb jhrent willen verhaßt worden/ vber-
wand Maximum, erlegt desselben Bruder Marcellinum, wie auch
dessen Sohn Victorem; vnd setzte Valentinianum wider ein. Der-
selbe hielt den Obersten Arbogast auß Francken sehr hoch/ das jhn
endlich das Leben gekostet; weil die Heydnische Reichs Vntertha-
nen/ nach Maximi Fall/ jhre Hoffnung auff diesen gesetzt hatten.
Ambrosius wurd Bischoff zu Aquilegien/ in dem Theodosius zu
Meyland verharret; vnd befahl/ auß der Juden Schul/ vnd der

Valen-
GERMANIÆ PERTVRBATÆ
Der fuͤnffte Diſcurß.

Wie Ambroſius bey Maximo in groſſem Anſehen/ vnd Theo-
doſium
gleichſam gezwungen/ die Kirchenhaͤndel der Cleriſey
zuvber geben. Was vor Gezaͤnck vber der zeitlichen Gluͤckſeligkeit
entſtanden: Vnd was darauß vor Zeugnuͤß der Froͤmmigkeit/
oder der guten Religion zuziehen ſey?

AMbroſius war zum erſten mal/ als ein Abgeſandter/
bey Maximo geweſen/ vnd hatte vmb Gratiani Coͤrper
geworben/ den er auch erlanget/ vnd vber diß noch ſo viel
zuwegen gebracht/ daß Maximus dazumal nicht vber
das Gebuͤrg wider Valentinianum gezogen. Letztlich/ thut er die
Reyß zum andern mal; ward aber nicht ſo gar gnaͤdig empfangen/
doch mit allem freundlichen Erbieten/ zuruͤck/ vnd zwar neben Mi-
litariſcher Beglaitung/ ſo die Clauſen im Gebuͤrg vnvermerckt/ be-
ſetzen ſolten/ gelaſſen. Deme folget Maximus in aller Still vnd
Eyl/ gleichſam auff dem Fuß/ mit einer groſſen Macht/ in Mey-
nung/ jhn/ den Juͤngern Valentinianum zuvberziehen/ vnd nach
ſeinem Bruder Gratiano zuſchreiben. Aber er entwiſcht mit Muͤ-
he/ vnd kam zu Theodoſio, der eben mit der Antiochiſchen Vnruh
beladen war. Theodoſius ruͤſtet ſich ohn groß Getuͤmmel/ macht
inmittels vnderſchiedene Geſetz/ wegen deß Kirchenweſens/ ſchaff-
te ab das vnzeitige Gezaͤnck/ wie auch der Arrianer offentlich Exer-
citium,
weil Maximus vmb jhrent willen verhaßt worden/ vber-
wand Maximum, erlegt deſſelben Bruder Marcellinum, wie auch
deſſen Sohn Victorem; vnd ſetzte Valentinianum wider ein. Der-
ſelbe hielt den Oberſten Arbogaſt auß Francken ſehr hoch/ das jhn
endlich das Leben gekoſtet; weil die Heydniſche Reichs Vntertha-
nen/ nach Maximi Fall/ jhre Hoffnung auff dieſen geſetzt hatten.
Ambroſius wurd Biſchoff zu Aquilegien/ in dem Theodoſius zu
Meyland verharret; vnd befahl/ auß der Juden Schul/ vnd der

Valen-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0038" n="30"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">GERMANIÆ PERTVRBATÆ</hi> </hi> </fw><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Der fu&#x0364;nffte Di&#x017F;curß.</hi> </head><lb/>
          <argument>
            <p>Wie <hi rendition="#aq">Ambro&#x017F;ius</hi> bey <hi rendition="#aq">Maximo</hi> in gro&#x017F;&#x017F;em An&#x017F;ehen/ vnd <hi rendition="#aq">Theo-<lb/>
do&#x017F;ium</hi> gleich&#x017F;am gezwungen/ die Kirchenha&#x0364;ndel der Cleri&#x017F;ey<lb/>
zuvber geben. Was vor Geza&#x0364;nck vber der zeitlichen Glu&#x0364;ck&#x017F;eligkeit<lb/>
ent&#x017F;tanden: Vnd was darauß vor Zeugnu&#x0364;ß der Fro&#x0364;mmigkeit/<lb/>
oder der guten Religion zuziehen &#x017F;ey?</p>
          </argument><lb/>
          <p><hi rendition="#in">A</hi>Mbro&#x017F;ius war zum er&#x017F;ten mal/ als ein Abge&#x017F;andter/<lb/>
bey <hi rendition="#aq">Maximo</hi> gewe&#x017F;en/ vnd hatte vmb <hi rendition="#aq">Gratiani</hi> Co&#x0364;rper<lb/>
geworben/ den er auch erlanget/ vnd vber diß noch &#x017F;o viel<lb/>
zuwegen gebracht/ daß <hi rendition="#aq">Maximus</hi> dazumal nicht vber<lb/>
das Gebu&#x0364;rg wider <hi rendition="#aq">Valentinianum</hi> gezogen. Letztlich/ thut er die<lb/>
Reyß zum andern mal; ward aber nicht &#x017F;o gar gna&#x0364;dig empfangen/<lb/>
doch mit allem freundlichen Erbieten/ zuru&#x0364;ck/ vnd zwar neben Mi-<lb/>
litari&#x017F;cher Beglaitung/ &#x017F;o die Clau&#x017F;en im Gebu&#x0364;rg vnvermerckt/ be-<lb/>
&#x017F;etzen &#x017F;olten/ gela&#x017F;&#x017F;en. Deme folget <hi rendition="#aq">Maximus</hi> in aller Still vnd<lb/>
Eyl/ gleich&#x017F;am auff dem Fuß/ mit einer gro&#x017F;&#x017F;en Macht/ in Mey-<lb/>
nung/ jhn/ den Ju&#x0364;ngern <hi rendition="#aq">Valentinianum</hi> zuvberziehen/ vnd nach<lb/>
&#x017F;einem Bruder <hi rendition="#aq">Gratiano</hi> zu&#x017F;chreiben. Aber er entwi&#x017F;cht mit Mu&#x0364;-<lb/>
he/ vnd kam zu <hi rendition="#aq">Theodo&#x017F;io,</hi> der eben mit der Antiochi&#x017F;chen Vnruh<lb/>
beladen war. <hi rendition="#aq">Theodo&#x017F;ius</hi> ru&#x0364;&#x017F;tet &#x017F;ich ohn groß Getu&#x0364;mmel/ macht<lb/>
inmittels vnder&#x017F;chiedene Ge&#x017F;etz/ wegen deß Kirchenwe&#x017F;ens/ &#x017F;chaff-<lb/>
te ab das vnzeitige Geza&#x0364;nck/ wie auch der Arrianer offentlich <hi rendition="#aq">Exer-<lb/>
citium,</hi> weil <hi rendition="#aq">Maximus</hi> vmb jhrent willen verhaßt worden/ vber-<lb/>
wand <hi rendition="#aq">Maximum,</hi> erlegt de&#x017F;&#x017F;elben Bruder <hi rendition="#aq">Marcellinum,</hi> wie auch<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Sohn <hi rendition="#aq">Victorem;</hi> vnd &#x017F;etzte <hi rendition="#aq">Valentinianum</hi> wider ein. Der-<lb/>
&#x017F;elbe hielt den Ober&#x017F;ten Arboga&#x017F;t auß Francken &#x017F;ehr hoch/ das jhn<lb/>
endlich das Leben geko&#x017F;tet; weil die Heydni&#x017F;che Reichs Vntertha-<lb/>
nen/ nach <hi rendition="#aq">Maximi</hi> Fall/ jhre Hoffnung auff die&#x017F;en ge&#x017F;etzt hatten.<lb/>
Ambro&#x017F;ius wurd Bi&#x017F;choff zu Aquilegien/ in dem <hi rendition="#aq">Theodo&#x017F;ius</hi> zu<lb/>
Meyland verharret; vnd befahl/ auß der Juden Schul/ vnd der<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Valen-</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[30/0038] GERMANIÆ PERTVRBATÆ Der fuͤnffte Diſcurß. Wie Ambroſius bey Maximo in groſſem Anſehen/ vnd Theo- doſium gleichſam gezwungen/ die Kirchenhaͤndel der Cleriſey zuvber geben. Was vor Gezaͤnck vber der zeitlichen Gluͤckſeligkeit entſtanden: Vnd was darauß vor Zeugnuͤß der Froͤmmigkeit/ oder der guten Religion zuziehen ſey? AMbroſius war zum erſten mal/ als ein Abgeſandter/ bey Maximo geweſen/ vnd hatte vmb Gratiani Coͤrper geworben/ den er auch erlanget/ vnd vber diß noch ſo viel zuwegen gebracht/ daß Maximus dazumal nicht vber das Gebuͤrg wider Valentinianum gezogen. Letztlich/ thut er die Reyß zum andern mal; ward aber nicht ſo gar gnaͤdig empfangen/ doch mit allem freundlichen Erbieten/ zuruͤck/ vnd zwar neben Mi- litariſcher Beglaitung/ ſo die Clauſen im Gebuͤrg vnvermerckt/ be- ſetzen ſolten/ gelaſſen. Deme folget Maximus in aller Still vnd Eyl/ gleichſam auff dem Fuß/ mit einer groſſen Macht/ in Mey- nung/ jhn/ den Juͤngern Valentinianum zuvberziehen/ vnd nach ſeinem Bruder Gratiano zuſchreiben. Aber er entwiſcht mit Muͤ- he/ vnd kam zu Theodoſio, der eben mit der Antiochiſchen Vnruh beladen war. Theodoſius ruͤſtet ſich ohn groß Getuͤmmel/ macht inmittels vnderſchiedene Geſetz/ wegen deß Kirchenweſens/ ſchaff- te ab das vnzeitige Gezaͤnck/ wie auch der Arrianer offentlich Exer- citium, weil Maximus vmb jhrent willen verhaßt worden/ vber- wand Maximum, erlegt deſſelben Bruder Marcellinum, wie auch deſſen Sohn Victorem; vnd ſetzte Valentinianum wider ein. Der- ſelbe hielt den Oberſten Arbogaſt auß Francken ſehr hoch/ das jhn endlich das Leben gekoſtet; weil die Heydniſche Reichs Vntertha- nen/ nach Maximi Fall/ jhre Hoffnung auff dieſen geſetzt hatten. Ambroſius wurd Biſchoff zu Aquilegien/ in dem Theodoſius zu Meyland verharret; vnd befahl/ auß der Juden Schul/ vnd der Valen-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650/38
Zitationshilfe: Sigismundus Freyberger [i. e. Wartmann, Sigismund Friedrich]: Germania Pertubata et Restaurata: Das ist [...] Theologo-Historica Politische Discursus, Vom Zustand deß gantzen Römischen Reichs. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1650, S. 30. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650/38>, abgerufen am 24.11.2024.