Sigismundus Freyberger [i. e. Wartmann, Sigismund Friedrich]: Germania Pertubata et Restaurata: Das ist [...] Theologo-Historica Politische Discursus, Vom Zustand deß gantzen Römischen Reichs. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1650.ET RESTAVR. DISCVRS. XXVII. angegriffen werden/ sich zuvnterreden. Auß daß nun auch ander-wertlich nichts versaumbt würde/ schickte er seinen Sohn/ Hertzog Joh. Friderichen nach Cöln/ vnd bezeugte/ ein solch Außschreiben deß Ertzbischoffs zu Mayntz wer wider die Teutsche Freyheit/ vnd wi- der die güldene Bull. Vnd inmittels wurden zu Schmalkalden ge- wisse Artickel der Verbündnüß/ nit jemanden zum Nachtheil/ oder Vnfug/ sondern sich selbst nur für vnrechtmässigem Gewalt zu- schützen auffgesetzt. Vnd als die Wahl dannoch fortgieng/ ließ der Sachs durch seinen Sohn Vrsachen anzeigen: Warumb solche Wahl verwürfflich? Vnd protestiert offentlch/ er könte nicht dar- ein verwilligen: Vnter andern auch deßwegen/ daß längst zuvor ein Ruff erschollen/ die beyde Brüder auß Oesterreich hätten jhre Vät- terliche Königreiche vnd Landen also vertheilt/ daß das Keyserthumm auff dem geringen Antheil hafften/ aber von dem Grössern vnd Erst- gebornen vnterhalten vnd behauptet solte werden. Nach geschehe- ner Wahl brach die Versamlung auff/ vnd verrückt nach Aachen/ die Crönung mit der eisern Cron fürzunehmen. Dann die andere von Silber/ ist zu Meyland/ vnd die dritte ist von Gold/ zu Bono- nien/ oder zu Rom/ ohne Zweiffel/ nach dem grossen Bild/ so der grosse Monarch Nebucadnezar bey dem Propheten Daniel im Gesicht gesehen. Vnd weil die Protestierenden eben anhielten/ vom Cammergericht zu Speyer vnangefochten zuseyn/ wurd jhnen ge- antwortet: Sie solten nur heimziehen/ die Sach were wichtig/ der Keyser hätte sich noch nicht gnugsam bedacht/ vnd würde zu seiner Zeit ein reiffliche Antwort ertheilen; wie dann damit nach Braband zoge/ vnd an die Teutsche Fürsten geschrieben/ sie solten sich/ wegen einer ansehnlichen Hülff wider den Türcken bereden vnd vereinigen. Sie antworteten aber: Sie konten sich nicht entblösen/ in deme dem Cammergericht sein starcker Lauff/ in Religionssachen wider sie zu- handeln/ gelassen würde/ da sie der Acht/ vnd allen feindlichen Ge- walts sich zubefahren; mit angehängter Bitt: Alle wider sie fürge- nommene Proceß/ biß auff das Concilium einzustellen/ so wolten sie zum Türckenkrieg vnd andern nohtwendigen Reichssachen an jhnen nichts erwinden lassen. Bald
ET RESTAVR. DISCVRS. XXVII. angegriffen werden/ ſich zuvnterreden. Auß daß nun auch ander-wertlich nichts verſaumbt wuͤrde/ ſchickte er ſeinen Sohn/ Hertzog Joh. Friderichen nach Coͤln/ vñ bezeugte/ ein ſolch Außſchreibẽ deß Ertzbiſchoffs zu Mayntz wer wider die Teutſche Freyheit/ vnd wi- der die guͤldene Bull. Vnd inmittels wurden zu Schmalkalden ge- wiſſe Artickel der Verbuͤndnuͤß/ nit jemanden zum Nachtheil/ oder Vnfug/ ſondern ſich ſelbſt nur fuͤr vnrechtmaͤſſigem Gewalt zu- ſchuͤtzen auffgeſetzt. Vnd als die Wahl dannoch fortgieng/ ließ der Sachs durch ſeinen Sohn Vrſachen anzeigen: Warumb ſolche Wahl verwuͤrfflich? Vnd proteſtiert offentlch/ er koͤnte nicht dar- ein verwilligen: Vnter andern auch deßwegen/ daß laͤngſt zuvor ein Ruff erſchollen/ die beyde Bruͤder auß Oeſterreich haͤtten jhre Vaͤt- terliche Koͤnigreiche vnd Landen alſo vertheilt/ daß das Keyſerthum̃ auff dem geringen Antheil hafften/ aber von dem Groͤſſern vñ Erſt- gebornen vnterhalten vnd behauptet ſolte werden. Nach geſchehe- ner Wahl brach die Verſamlung auff/ vnd verruͤckt nach Aachen/ die Croͤnung mit der eiſern Cron fuͤrzunehmen. Dann die andere von Silber/ iſt zu Meyland/ vnd die dritte iſt von Gold/ zu Bono- nien/ oder zu Rom/ ohne Zweiffel/ nach dem groſſen Bild/ ſo der groſſe Monarch Nebucadnezar bey dem Propheten Daniel im Geſicht geſehen. Vnd weil die Proteſtierenden eben anhielten/ vom Cammergericht zu Speyer vnangefochten zuſeyn/ wurd jhnen ge- antwortet: Sie ſolten nur heimziehen/ die Sach were wichtig/ der Keyſer haͤtte ſich noch nicht gnugſam bedacht/ vnd wuͤrde zu ſeiner Zeit ein reiffliche Antwort ertheilẽ; wie dann damit nach Braband zoge/ vnd an die Teutſche Fuͤrſten geſchrieben/ ſie ſolten ſich/ wegen einer anſehnlichen Huͤlff wider den Tuͤrcken bereden vñ vereinigen. Sie antworteten aber: Sie konten ſich nicht entbloͤſen/ in deme dem Cammergericht ſein ſtarcker Lauff/ in Religionsſachen wider ſie zu- handeln/ gelaſſen wuͤrde/ da ſie der Acht/ vnd allen feindlichen Ge- walts ſich zubefahren; mit angehaͤngter Bitt: Alle wider ſie fuͤrge- nommene Proceß/ biß auff das Concilium einzuſtellen/ ſo wolten ſie zum Tuͤrckenkrieg vnd andern nohtwendigen Reichsſachen an jhnen nichts erwinden laſſen. Bald
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0343" n="335"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ET RESTAVR. DISCVRS. XXVII.</hi></hi></fw><lb/> angegriffen werden/ ſich zuvnterreden. Auß daß nun auch ander-<lb/> wertlich nichts verſaumbt wuͤrde/ ſchickte er ſeinen Sohn/ Hertzog<lb/> Joh. Friderichen nach Coͤln/ vñ bezeugte/ ein ſolch Außſchreibẽ deß<lb/> Ertzbiſchoffs zu Mayntz wer wider die Teutſche Freyheit/ vnd wi-<lb/> der die guͤldene Bull. Vnd inmittels wurden zu Schmalkalden ge-<lb/> wiſſe Artickel der Verbuͤndnuͤß/ nit jemanden zum Nachtheil/ oder<lb/> Vnfug/ ſondern ſich ſelbſt nur fuͤr vnrechtmaͤſſigem Gewalt zu-<lb/> ſchuͤtzen auffgeſetzt. Vnd als die Wahl dannoch fortgieng/ ließ der<lb/> Sachs durch ſeinen Sohn Vrſachen anzeigen: Warumb ſolche<lb/> Wahl verwuͤrfflich? Vnd proteſtiert offentlch/ er koͤnte nicht dar-<lb/> ein verwilligen: Vnter andern auch deßwegen/ daß laͤngſt zuvor ein<lb/> Ruff erſchollen/ die beyde Bruͤder auß Oeſterreich haͤtten jhre Vaͤt-<lb/> terliche Koͤnigreiche vnd Landen alſo vertheilt/ daß das Keyſerthum̃<lb/> auff dem geringen Antheil hafften/ aber von dem Groͤſſern vñ Erſt-<lb/> gebornen vnterhalten vnd behauptet ſolte werden. Nach geſchehe-<lb/> ner Wahl brach die Verſamlung auff/ vnd verruͤckt nach Aachen/<lb/> die Croͤnung mit der eiſern Cron fuͤrzunehmen. Dann die andere<lb/> von Silber/ iſt zu Meyland/ vnd die dritte iſt von Gold/ zu Bono-<lb/> nien/ oder zu Rom/ ohne Zweiffel/ nach dem groſſen Bild/ ſo der<lb/> groſſe Monarch Nebucadnezar bey dem Propheten Daniel im<lb/> Geſicht geſehen. Vnd weil die Proteſtierenden eben anhielten/ vom<lb/> Cammergericht zu Speyer vnangefochten zuſeyn/ wurd jhnen ge-<lb/> antwortet: Sie ſolten nur heimziehen/ die Sach were wichtig/ der<lb/> Keyſer haͤtte ſich noch nicht gnugſam bedacht/ vnd wuͤrde zu ſeiner<lb/> Zeit ein reiffliche Antwort ertheilẽ; wie dann damit nach Braband<lb/> zoge/ vnd an die Teutſche Fuͤrſten geſchrieben/ ſie ſolten ſich/ wegen<lb/> einer anſehnlichen Huͤlff wider den Tuͤrcken bereden vñ vereinigen.<lb/> Sie antworteten aber: Sie konten ſich nicht entbloͤſen/ in deme dem<lb/> Cammergericht ſein ſtarcker Lauff/ in Religionsſachen wider ſie zu-<lb/> handeln/ gelaſſen wuͤrde/ da ſie der Acht/ vnd allen feindlichen Ge-<lb/> walts ſich zubefahren; mit angehaͤngter Bitt: Alle wider ſie fuͤrge-<lb/> nommene Proceß/ biß auff das <hi rendition="#aq">Concilium</hi> einzuſtellen/ ſo wolten<lb/> ſie zum Tuͤrckenkrieg vnd andern nohtwendigen Reichsſachen an<lb/> jhnen nichts erwinden laſſen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Bald</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [335/0343]
ET RESTAVR. DISCVRS. XXVII.
angegriffen werden/ ſich zuvnterreden. Auß daß nun auch ander-
wertlich nichts verſaumbt wuͤrde/ ſchickte er ſeinen Sohn/ Hertzog
Joh. Friderichen nach Coͤln/ vñ bezeugte/ ein ſolch Außſchreibẽ deß
Ertzbiſchoffs zu Mayntz wer wider die Teutſche Freyheit/ vnd wi-
der die guͤldene Bull. Vnd inmittels wurden zu Schmalkalden ge-
wiſſe Artickel der Verbuͤndnuͤß/ nit jemanden zum Nachtheil/ oder
Vnfug/ ſondern ſich ſelbſt nur fuͤr vnrechtmaͤſſigem Gewalt zu-
ſchuͤtzen auffgeſetzt. Vnd als die Wahl dannoch fortgieng/ ließ der
Sachs durch ſeinen Sohn Vrſachen anzeigen: Warumb ſolche
Wahl verwuͤrfflich? Vnd proteſtiert offentlch/ er koͤnte nicht dar-
ein verwilligen: Vnter andern auch deßwegen/ daß laͤngſt zuvor ein
Ruff erſchollen/ die beyde Bruͤder auß Oeſterreich haͤtten jhre Vaͤt-
terliche Koͤnigreiche vnd Landen alſo vertheilt/ daß das Keyſerthum̃
auff dem geringen Antheil hafften/ aber von dem Groͤſſern vñ Erſt-
gebornen vnterhalten vnd behauptet ſolte werden. Nach geſchehe-
ner Wahl brach die Verſamlung auff/ vnd verruͤckt nach Aachen/
die Croͤnung mit der eiſern Cron fuͤrzunehmen. Dann die andere
von Silber/ iſt zu Meyland/ vnd die dritte iſt von Gold/ zu Bono-
nien/ oder zu Rom/ ohne Zweiffel/ nach dem groſſen Bild/ ſo der
groſſe Monarch Nebucadnezar bey dem Propheten Daniel im
Geſicht geſehen. Vnd weil die Proteſtierenden eben anhielten/ vom
Cammergericht zu Speyer vnangefochten zuſeyn/ wurd jhnen ge-
antwortet: Sie ſolten nur heimziehen/ die Sach were wichtig/ der
Keyſer haͤtte ſich noch nicht gnugſam bedacht/ vnd wuͤrde zu ſeiner
Zeit ein reiffliche Antwort ertheilẽ; wie dann damit nach Braband
zoge/ vnd an die Teutſche Fuͤrſten geſchrieben/ ſie ſolten ſich/ wegen
einer anſehnlichen Huͤlff wider den Tuͤrcken bereden vñ vereinigen.
Sie antworteten aber: Sie konten ſich nicht entbloͤſen/ in deme dem
Cammergericht ſein ſtarcker Lauff/ in Religionsſachen wider ſie zu-
handeln/ gelaſſen wuͤrde/ da ſie der Acht/ vnd allen feindlichen Ge-
walts ſich zubefahren; mit angehaͤngter Bitt: Alle wider ſie fuͤrge-
nommene Proceß/ biß auff das Concilium einzuſtellen/ ſo wolten
ſie zum Tuͤrckenkrieg vnd andern nohtwendigen Reichsſachen an
jhnen nichts erwinden laſſen.
Bald
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650/343 |
Zitationshilfe: | Sigismundus Freyberger [i. e. Wartmann, Sigismund Friedrich]: Germania Pertubata et Restaurata: Das ist [...] Theologo-Historica Politische Discursus, Vom Zustand deß gantzen Römischen Reichs. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1650, S. 335. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650/343>, abgerufen am 16.02.2025. |