Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sigismundus Freyberger [i. e. Wartmann, Sigismund Friedrich]: Germania Pertubata et Restaurata: Das ist [...] Theologo-Historica Politische Discursus, Vom Zustand deß gantzen Römischen Reichs. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1650.

Bild:
<< vorherige Seite

GERMANIAE PERTVRBATAE
ser begangener Schmach ließ offentlich anklagen/ vnd vier vnd
neuntzig der fürnembsten Herrn/ auff offentlichem Marckt vervr-
theilen vnd enthaupten/ vnd die Cörper/ auch der zween Bischöff/
so vnter dem Hauffen/ vor dem Rahthauß/ zu grösserem Schre-
cken liegen/ vnd den Wittwen vnd Waisen jhre Güter einziehen:
Dorffte auch noch rühmen/ er bezeugete sich dardurch/ als einen
gehorsamen Sohn der Kirchen/ vnnd vollzöge den Bäpstischen
Bann an den verruchten Ketzern/ welches auch der Bapst hernach
gebilliget/ vnnd gut geheissen/ aber nicht die Stände in Denne-
marck.

Vnd weil dieser Gustaff sich wunderlich auß seinem Arrest/
vnd deß Erich Bannern Verwahrung/ vnter einer angemaßten
Jagt/ nach Lübeck/ vnd hernach zu den Berg- vnd Ertzleuten/ den
Dalekarlen gemacht/ vnd seiner Hand entrunnen war/ lieff jhm das
Volck zu/ also/ daß jhn die Ständ Anfangs zum Gubernator ge-
macht; vnd damals erobert er etliche Stätte/ wie auch Stockholm
nach einer langen Belägerung. Also verlohr Christiern das König-
reich Schweden/ vnd hatte sonst daheim in Dennemarck alle Gunst
verloren/ dann er Torbern Oxin Commendanten im Schloß Cop-
penhagen/ wegen seiner Beyschläfferin Diwick/ wider der Stände
Vrtheil hinrichten/ zog den Sibritten vnnd andere Bawren/ dem
Adel vor/ vnd Betrog die Schweden/ als er Geisel/ vnter denen
auch Gustaff war/ von jhnen genommen/ vnd Tyrannisch hau-
sete. Darumb/ als er förchtet/ es würde solcher Vnwill mit Ge-
fahr seines Lebens/ außbrechen/ jhn auch Hertzog Friderich/ seines
Vatters Bruder/ sampt denen von Lübeck/ feindlich vberziehen
wolten/ flohe er mit seiner Gemahl Jsabella/ Keyser Carlen leibli-
cher Schwester/ vnnd seinen Kindern/ nach Seeland/ Sicherheit
deß Leibs/ in seines Schwagers Gebieth suchende. Bald dar-
nach setzten jhn die Stände ab/ vnnd gaben Magnus Munichen/
dem Richter in Jütland/ das Absagschreiben zu vberlieffern/ der
dann zu Christiern kommen/ vnd bey der Taffel seine Handschuh/
darinnen die Abdanckungs-Brieffe stacken/ mit Fleiß liegen lassen/

in ei-

GERMANIÆ PERTVRBATÆ
ſer begangener Schmach ließ offentlich anklagen/ vnd vier vnd
neuntzig der fuͤrnembſten Herꝛn/ auff offentlichem Marckt vervr-
theilen vnd enthaupten/ vnd die Coͤrper/ auch der zween Biſchoͤff/
ſo vnter dem Hauffen/ vor dem Rahthauß/ zu groͤſſerem Schre-
cken liegen/ vnd den Wittwen vnd Waiſen jhre Guͤter einziehen:
Dorffte auch noch ruͤhmen/ er bezeugete ſich dardurch/ als einen
gehorſamen Sohn der Kirchen/ vnnd vollzoͤge den Baͤpſtiſchen
Bann an den verruchten Ketzern/ welches auch der Bapſt hernach
gebilliget/ vnnd gut geheiſſen/ aber nicht die Staͤnde in Denne-
marck.

Vnd weil dieſer Guſtaff ſich wunderlich auß ſeinem Arreſt/
vnd deß Erich Bannern Verwahrung/ vnter einer angemaßten
Jagt/ nach Luͤbeck/ vnd hernach zu den Berg- vnd Ertzleuten/ den
Dalekarlen gemacht/ vnd ſeiner Hand entrunnen war/ lieff jhm das
Volck zu/ alſo/ daß jhn die Staͤnd Anfangs zum Gubernator ge-
macht; vnd damals erobert er etliche Staͤtte/ wie auch Stockholm
nach einer langen Belaͤgerung. Alſo verlohr Chriſtiern das Koͤnig-
reich Schweden/ vñ hatte ſonſt daheim in Dennemarck alle Gunſt
verloren/ dann er Torbern Oxin Commendanten im Schloß Cop-
penhagen/ wegen ſeiner Beyſchlaͤfferin Diwick/ wider der Staͤnde
Vrtheil hinrichten/ zog den Sibritten vnnd andere Bawren/ dem
Adel vor/ vnd Betrog die Schweden/ als er Geiſel/ vnter denen
auch Guſtaff war/ von jhnen genommen/ vnd Tyranniſch hau-
ſete. Darumb/ als er foͤrchtet/ es wuͤrde ſolcher Vnwill mit Ge-
fahr ſeines Lebens/ außbrechen/ jhn auch Hertzog Friderich/ ſeines
Vatters Bruder/ ſampt denen von Luͤbeck/ feindlich vberziehen
wolten/ flohe er mit ſeiner Gemahl Jſabella/ Keyſer Carlen leibli-
cher Schweſter/ vnnd ſeinen Kindern/ nach Seeland/ Sicherheit
deß Leibs/ in ſeines Schwagers Gebieth ſuchende. Bald dar-
nach ſetzten jhn die Staͤnde ab/ vnnd gaben Magnus Munichen/
dem Richter in Juͤtland/ das Abſagſchreiben zu vberlieffern/ der
dann zu Chriſtiern kommen/ vnd bey der Taffel ſeine Handſchuh/
darinnen die Abdanckungs-Brieffe ſtacken/ mit Fleiß liegen laſſen/

in ei-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0306" n="298"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">GERMANIÆ PERTVRBATÆ</hi></hi></fw><lb/>
&#x017F;er begangener Schmach ließ offentlich anklagen/ vnd vier vnd<lb/>
neuntzig der fu&#x0364;rnemb&#x017F;ten Her&#xA75B;n/ auff offentlichem Marckt vervr-<lb/>
theilen vnd enthaupten/ vnd die Co&#x0364;rper/ auch der zween Bi&#x017F;cho&#x0364;ff/<lb/>
&#x017F;o vnter dem Hauffen/ vor dem Rahthauß/ zu gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erem Schre-<lb/>
cken liegen/ vnd den Wittwen vnd Wai&#x017F;en jhre Gu&#x0364;ter einziehen:<lb/>
Dorffte auch noch ru&#x0364;hmen/ er bezeugete &#x017F;ich dardurch/ als einen<lb/>
gehor&#x017F;amen Sohn der Kirchen/ vnnd vollzo&#x0364;ge den Ba&#x0364;p&#x017F;ti&#x017F;chen<lb/>
Bann an den verruchten Ketzern/ welches auch der Bap&#x017F;t hernach<lb/>
gebilliget/ vnnd gut gehei&#x017F;&#x017F;en/ aber nicht die Sta&#x0364;nde in Denne-<lb/>
marck.</p><lb/>
          <p>Vnd weil die&#x017F;er Gu&#x017F;taff &#x017F;ich wunderlich auß &#x017F;einem Arre&#x017F;t/<lb/>
vnd deß Erich Bannern Verwahrung/ vnter einer angemaßten<lb/>
Jagt/ nach Lu&#x0364;beck/ vnd hernach zu den Berg- vnd Ertzleuten/ den<lb/>
Dalekarlen gemacht/ vnd &#x017F;einer Hand entrunnen war/ lieff jhm das<lb/>
Volck zu/ al&#x017F;o/ daß jhn die Sta&#x0364;nd Anfangs zum Gubernator ge-<lb/>
macht; vnd damals erobert er etliche Sta&#x0364;tte/ wie auch Stockholm<lb/>
nach einer langen Bela&#x0364;gerung. Al&#x017F;o verlohr Chri&#x017F;tiern das Ko&#x0364;nig-<lb/>
reich Schweden/ vn&#x0303; hatte &#x017F;on&#x017F;t daheim in Dennemarck alle Gun&#x017F;t<lb/>
verloren/ dann er Torbern Oxin Commendanten im Schloß Cop-<lb/>
penhagen/ wegen &#x017F;einer Bey&#x017F;chla&#x0364;fferin Diwick/ wider der Sta&#x0364;nde<lb/>
Vrtheil hinrichten/ zog den Sibritten vnnd andere Bawren/ dem<lb/>
Adel vor/ vnd Betrog die Schweden/ als er Gei&#x017F;el/ vnter denen<lb/>
auch Gu&#x017F;taff war/ von jhnen genommen/ vnd Tyranni&#x017F;ch hau-<lb/>
&#x017F;ete. Darumb/ als er fo&#x0364;rchtet/ es wu&#x0364;rde &#x017F;olcher Vnwill mit Ge-<lb/>
fahr &#x017F;eines Lebens/ außbrechen/ jhn auch Hertzog Friderich/ &#x017F;eines<lb/>
Vatters Bruder/ &#x017F;ampt denen von Lu&#x0364;beck/ feindlich vberziehen<lb/>
wolten/ flohe er mit &#x017F;einer Gemahl J&#x017F;abella/ Key&#x017F;er Carlen leibli-<lb/>
cher Schwe&#x017F;ter/ vnnd &#x017F;einen Kindern/ nach Seeland/ Sicherheit<lb/>
deß Leibs/ in &#x017F;eines Schwagers Gebieth &#x017F;uchende. Bald dar-<lb/>
nach &#x017F;etzten jhn die Sta&#x0364;nde ab/ vnnd gaben <hi rendition="#aq">Magnus</hi> Munichen/<lb/>
dem Richter in Ju&#x0364;tland/ das Ab&#x017F;ag&#x017F;chreiben zu vberlieffern/ der<lb/>
dann zu Chri&#x017F;tiern kommen/ vnd bey der Taffel &#x017F;eine Hand&#x017F;chuh/<lb/>
darinnen die Abdanckungs-Brieffe &#x017F;tacken/ mit Fleiß liegen la&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">in ei-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[298/0306] GERMANIÆ PERTVRBATÆ ſer begangener Schmach ließ offentlich anklagen/ vnd vier vnd neuntzig der fuͤrnembſten Herꝛn/ auff offentlichem Marckt vervr- theilen vnd enthaupten/ vnd die Coͤrper/ auch der zween Biſchoͤff/ ſo vnter dem Hauffen/ vor dem Rahthauß/ zu groͤſſerem Schre- cken liegen/ vnd den Wittwen vnd Waiſen jhre Guͤter einziehen: Dorffte auch noch ruͤhmen/ er bezeugete ſich dardurch/ als einen gehorſamen Sohn der Kirchen/ vnnd vollzoͤge den Baͤpſtiſchen Bann an den verruchten Ketzern/ welches auch der Bapſt hernach gebilliget/ vnnd gut geheiſſen/ aber nicht die Staͤnde in Denne- marck. Vnd weil dieſer Guſtaff ſich wunderlich auß ſeinem Arreſt/ vnd deß Erich Bannern Verwahrung/ vnter einer angemaßten Jagt/ nach Luͤbeck/ vnd hernach zu den Berg- vnd Ertzleuten/ den Dalekarlen gemacht/ vnd ſeiner Hand entrunnen war/ lieff jhm das Volck zu/ alſo/ daß jhn die Staͤnd Anfangs zum Gubernator ge- macht; vnd damals erobert er etliche Staͤtte/ wie auch Stockholm nach einer langen Belaͤgerung. Alſo verlohr Chriſtiern das Koͤnig- reich Schweden/ vñ hatte ſonſt daheim in Dennemarck alle Gunſt verloren/ dann er Torbern Oxin Commendanten im Schloß Cop- penhagen/ wegen ſeiner Beyſchlaͤfferin Diwick/ wider der Staͤnde Vrtheil hinrichten/ zog den Sibritten vnnd andere Bawren/ dem Adel vor/ vnd Betrog die Schweden/ als er Geiſel/ vnter denen auch Guſtaff war/ von jhnen genommen/ vnd Tyranniſch hau- ſete. Darumb/ als er foͤrchtet/ es wuͤrde ſolcher Vnwill mit Ge- fahr ſeines Lebens/ außbrechen/ jhn auch Hertzog Friderich/ ſeines Vatters Bruder/ ſampt denen von Luͤbeck/ feindlich vberziehen wolten/ flohe er mit ſeiner Gemahl Jſabella/ Keyſer Carlen leibli- cher Schweſter/ vnnd ſeinen Kindern/ nach Seeland/ Sicherheit deß Leibs/ in ſeines Schwagers Gebieth ſuchende. Bald dar- nach ſetzten jhn die Staͤnde ab/ vnnd gaben Magnus Munichen/ dem Richter in Juͤtland/ das Abſagſchreiben zu vberlieffern/ der dann zu Chriſtiern kommen/ vnd bey der Taffel ſeine Handſchuh/ darinnen die Abdanckungs-Brieffe ſtacken/ mit Fleiß liegen laſſen/ in ei-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650/306
Zitationshilfe: Sigismundus Freyberger [i. e. Wartmann, Sigismund Friedrich]: Germania Pertubata et Restaurata: Das ist [...] Theologo-Historica Politische Discursus, Vom Zustand deß gantzen Römischen Reichs. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1650, S. 298. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650/306>, abgerufen am 21.06.2024.