Sigismundus Freyberger [i. e. Wartmann, Sigismund Friedrich]: Germania Pertubata et Restaurata: Das ist [...] Theologo-Historica Politische Discursus, Vom Zustand deß gantzen Römischen Reichs. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1650.ET RESTAVR. DISCVRS. XXIV. Anfang genommen/ weil vnter Hertzog Gottfrieden auß Loth-ringen/ dem König zu Jerusalem/ die Ritter merckten/ daß die Bil- gram/ so auß Andacht von allen Enden zu jhnen kamen/ mit Mord vnd Raub bekümmert wurden/ darumb verpflichteten sie sich zu- sammen/ Gott dem Herrn Ritterschafft zupflegen. Erstlich/ war jhrer ein kleine Anzahl in williger Armuht/ vnd Zwey Jahr zuvor/ als die Statt Jerusalem verlohren gien- deß Mm iij
ET RESTAVR. DISCVRS. XXIV. Anfang genommen/ weil vnter Hertzog Gottfrieden auß Loth-ringen/ dem Koͤnig zu Jeruſalem/ die Ritter merckten/ daß die Bil- gram/ ſo auß Andacht von allen Enden zu jhnen kamen/ mit Mord vnd Raub bekuͤmmert wurden/ darumb verpflichteten ſie ſich zu- ſammen/ Gott dem Herrn Ritterſchafft zupflegen. Erſtlich/ war jhrer ein kleine Anzahl in williger Armuht/ vnd Zwey Jahr zuvor/ als die Statt Jeruſalem verlohren gien- deß Mm iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0285" n="267[277]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ET RESTAVR. DISCVRS. XXIV.</hi></hi></fw><lb/> Anfang genommen/ weil vnter Hertzog Gottfrieden auß Loth-<lb/> ringen/ dem Koͤnig zu Jeruſalem/ die Ritter merckten/ daß die Bil-<lb/> gram/ ſo auß Andacht von allen Enden zu jhnen kamen/ mit Mord<lb/> vnd Raub bekuͤmmert wurden/ darumb verpflichteten ſie ſich zu-<lb/> ſammen/ Gott dem <hi rendition="#k">Her</hi>rn Ritterſchafft zupflegen.</p><lb/> <p>Erſtlich/ war jhrer ein kleine Anzahl in williger Armuht/ vnd<lb/> jhr Oberherꝛein Thorwart deß Tempels/ daher ſie auch den Na-<lb/> men erhalten. Sie wohneten nicht fern vom heiligen Grab/ bey<lb/> einander/ nahmen die Bilgram auff zur Herberg/ vnd bewieſen jh-<lb/> nen viel guts/ bewahreten ſie fuͤr Vnfall vnd Gewalt der Vnglau-<lb/> bigen/ vnd fuͤhreten ſie von einer heiligen Stell zur andern. Sie<lb/> trugen fuͤr jhren Orden einen weiſſen Mantel/ mit einem rohten<lb/> Creutz. S. Bernhard macht jhnen eine Regul/ nach der ſie zule-<lb/> ben haͤtten. Bald wurden ſie auß Freygebigkeit der Fuͤrſten/ Herꝛn/<lb/> vnd anderer Bilgram/ die dahin walleten/ vbrig maͤchtig vnd reich/<lb/> darauff fieng Wolluſt an/ ſich mit einzuſchleichen. Wie ſie nun<lb/> zum Abfall von der Tugend kamen/ auch einigen Correſpondentz<lb/> mit den Saracenen beſchuldiget wurden/ entzog Koͤnig Philips in<lb/> Franckreich/ da ſie jhr groͤſtes Weſen hatten/ ſampt andern Herꝛn/<lb/> auß Verhaͤngnuͤß deß Bapſts <hi rendition="#aq">Clementis V.</hi> im Jahr 1310. jhnen<lb/> auff einen Tag/ alle jhre Staͤtte/ Schloͤſſer/ Schaͤtz/ Haab vnd<lb/> Guͤter/ verbrand/ etwuͤrget/ vnd loͤſchet ſie auß/ wie vormals auch<lb/> in Syrien vnnd Aſien geſchehen war. Deren Hoffmeiſter hieß<lb/> Jacob/ ein Burgunder/ vnd bezeugete von ſeines Ordens Vn-<lb/> ſchuld/ auch von der Potentaten Neid/ als man jhn zu Pariß zum<lb/> Fewer hinfuͤhrete. Darauß leichtlich abzunehmen/ daß man ſich<lb/> eines newen Staads in dem Alten befoͤrchtet/ der weder Geiſtlich/<lb/> noch Weltlich/ vnd doch beydes zugleich war; auch eben deßwegen<lb/> bey dem Bapſt vnd den weltlichen Potentaten verdaͤchtig vnd ver-<lb/> haſſet.</p><lb/> <p>Zwey Jahr zuvor/ als die Statt Jeruſalem verlohren gien-<lb/> ge/ vnd die Tempelherꝛn/ oberzehlter maſſen/ verſchwunden/ ver-<lb/> bunden ſich etliche Ritter zu einander/ mit einem groſſen Anhang<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Mm iij</fw><fw place="bottom" type="catch">deß</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [267[277]/0285]
ET RESTAVR. DISCVRS. XXIV.
Anfang genommen/ weil vnter Hertzog Gottfrieden auß Loth-
ringen/ dem Koͤnig zu Jeruſalem/ die Ritter merckten/ daß die Bil-
gram/ ſo auß Andacht von allen Enden zu jhnen kamen/ mit Mord
vnd Raub bekuͤmmert wurden/ darumb verpflichteten ſie ſich zu-
ſammen/ Gott dem Herrn Ritterſchafft zupflegen.
Erſtlich/ war jhrer ein kleine Anzahl in williger Armuht/ vnd
jhr Oberherꝛein Thorwart deß Tempels/ daher ſie auch den Na-
men erhalten. Sie wohneten nicht fern vom heiligen Grab/ bey
einander/ nahmen die Bilgram auff zur Herberg/ vnd bewieſen jh-
nen viel guts/ bewahreten ſie fuͤr Vnfall vnd Gewalt der Vnglau-
bigen/ vnd fuͤhreten ſie von einer heiligen Stell zur andern. Sie
trugen fuͤr jhren Orden einen weiſſen Mantel/ mit einem rohten
Creutz. S. Bernhard macht jhnen eine Regul/ nach der ſie zule-
ben haͤtten. Bald wurden ſie auß Freygebigkeit der Fuͤrſten/ Herꝛn/
vnd anderer Bilgram/ die dahin walleten/ vbrig maͤchtig vnd reich/
darauff fieng Wolluſt an/ ſich mit einzuſchleichen. Wie ſie nun
zum Abfall von der Tugend kamen/ auch einigen Correſpondentz
mit den Saracenen beſchuldiget wurden/ entzog Koͤnig Philips in
Franckreich/ da ſie jhr groͤſtes Weſen hatten/ ſampt andern Herꝛn/
auß Verhaͤngnuͤß deß Bapſts Clementis V. im Jahr 1310. jhnen
auff einen Tag/ alle jhre Staͤtte/ Schloͤſſer/ Schaͤtz/ Haab vnd
Guͤter/ verbrand/ etwuͤrget/ vnd loͤſchet ſie auß/ wie vormals auch
in Syrien vnnd Aſien geſchehen war. Deren Hoffmeiſter hieß
Jacob/ ein Burgunder/ vnd bezeugete von ſeines Ordens Vn-
ſchuld/ auch von der Potentaten Neid/ als man jhn zu Pariß zum
Fewer hinfuͤhrete. Darauß leichtlich abzunehmen/ daß man ſich
eines newen Staads in dem Alten befoͤrchtet/ der weder Geiſtlich/
noch Weltlich/ vnd doch beydes zugleich war; auch eben deßwegen
bey dem Bapſt vnd den weltlichen Potentaten verdaͤchtig vnd ver-
haſſet.
Zwey Jahr zuvor/ als die Statt Jeruſalem verlohren gien-
ge/ vnd die Tempelherꝛn/ oberzehlter maſſen/ verſchwunden/ ver-
bunden ſich etliche Ritter zu einander/ mit einem groſſen Anhang
deß
Mm iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |