Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sigismundus Freyberger [i. e. Wartmann, Sigismund Friedrich]: Germania Pertubata et Restaurata: Das ist [...] Theologo-Historica Politische Discursus, Vom Zustand deß gantzen Römischen Reichs. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1650.

Bild:
<< vorherige Seite

ET RESTAVR. DISCVRS. XXIII.
Punct lang zuvor geschrieben/ ehe Luther solchen zuberühren eini-
gen Gedancken fassen mögen: Darumb gedachte er/ nach dem er zu
Bäpstlicher Hohheit gelangt/ dieselbe seine Meynung durch einen
Apostolischen Schluß vnd Befehl zubevestigen/ weil er sie/ als ein
Privatperson/ mit Mund vnd Schrifften hätte außgebreitet/ daß/
nämlich/ wann einem Menschen/ der ein solch Gottseliges Werck
thun wolte/ der Ablaß gestattet wird/ es wol seyn könne/ daß jemand
das Werck nach allen Stücken der Vollkommenheit/ der Gestalt
verrichte/ daß er den Ablaß verdiene vnd erlange. Da aber dem Werck
an der erforderten Vollkommenheit etwas abgehe/ erlange ein sol-
cher den Ablaß nicht gantz/ sondern nur ein Theil/ welches etlicher
massen dem vollkommenen Werck gleich gelte/ vnd vermeinte hie-
mit Jedermanniglichen ein Genügen zuthun/ als were dieses Pfla-
ster vber die grosse Wund breit gnug/ vnd würden die Leut nach dem
Ablaß zutrachten nicht vnterlassen/ darneben sich der Gottseligkeit
nur desto mehr befleissen. Aber Thomas Cajetanus, Cardinal zu
S. Sixt/ ein fürtrefflicher Schrifftgelehrter/ widerrieht dieses: Jn
Erwegung ein solcher Punct bey den Gelehrten noch nicht aller-
dings erörtert/ vnd deßwegen im Dunckeln zuhalten were/ würde auch
nicht bald jemand den rechten Verstand hierüber auß deß Bapsts
Bücher ziehen können. Es möchten die Gelehrten endlich da-
hin gerahten/ daß sie dem Werck alles/ vnnd deß Bapsts Ver-
günstigung gar nichts zulegten/ ja sein hohes Anschen schmälerten.
Ja er hätte auch selbst auff deß vorigen Bapsts Befehl/ viel hievon
geschrieben/ vnd in vielen Gesprächen/ sonderlich in Augspurg zwey-
mal mit Luthern/ so viel erlernet/ daß kein ander Mittel zuerden-
cken/ als daß man den gantzen Handel auff den allerersten Fuß wi-
dersetzte. Dann nichts gewissers/ daß der Ablaß/ wann man die
Decretales durchsuche/ nur von der/ in der Beicht auffgesetzten
Straaff erlasse. Darumb solte man den vhralten Gebrauch zu-
beichten/ zustraffen/ vnd zuerlassen wider einführen; vnd hätte den
Teutschen/ an diesem einigen gemangelt.

Diese Meynung gefiel dem Bapst nicht vbel/ weil er nichts
fand darwider einzuwenden. Darumb befahler/ die Sach in der

Buß-

ET RESTAVR. DISCVRS. XXIII.
Punct lang zuvor geſchrieben/ ehe Luther ſolchen zuberuͤhren eini-
gen Gedancken faſſen moͤgen: Darumb gedachte er/ nach dem er zu
Baͤpſtlicher Hohheit gelangt/ dieſelbe ſeine Meynung durch einen
Apoſtoliſchen Schluß vnd Befehl zubeveſtigen/ weil er ſie/ als ein
Privatperſon/ mit Mund vnd Schrifften haͤtte außgebreitet/ daß/
naͤmlich/ wann einem Menſchen/ der ein ſolch Gottſeliges Werck
thun wolte/ der Ablaß geſtattet wird/ es wol ſeyn koͤnne/ daß jemand
das Werck nach allen Stuͤcken der Vollkommenheit/ der Geſtalt
verrichte/ daß er den Ablaß verdiene vñ erlange. Da aber dem Werck
an der erforderten Vollkommenheit etwas abgehe/ erlange ein ſol-
cher den Ablaß nicht gantz/ ſondern nur ein Theil/ welches etlicher
maſſen dem vollkommenen Werck gleich gelte/ vnd vermeinte hie-
mit Jedermanniglichen ein Genuͤgen zuthun/ als were dieſes Pfla-
ſter vber die groſſe Wund breit gnug/ vñ wuͤrden die Leut nach dem
Ablaß zutrachten nicht vnterlaſſen/ darneben ſich der Gottſeligkeit
nur deſto mehr befleiſſen. Aber Thomas Cajetanus, Cardinal zu
S. Sixt/ ein fuͤrtrefflicher Schrifftgelehrter/ widerrieht dieſes: Jn
Erwegung ein ſolcher Punct bey den Gelehrten noch nicht aller-
dings eroͤrtert/ vñ deßwegẽ im Dunckeln zuhalten were/ wuͤrde auch
nicht bald jemand den rechten Verſtand hieruͤber auß deß Bapſts
Buͤcher ziehen koͤnnen. Es moͤchten die Gelehrten endlich da-
hin gerahten/ daß ſie dem Werck alles/ vnnd deß Bapſts Ver-
guͤnſtigung gar nichts zulegten/ ja ſein hohes Anſchen ſchmaͤlerten.
Ja er haͤtte auch ſelbſt auff deß vorigen Bapſts Befehl/ viel hievon
geſchrieben/ vñ in vielen Geſpraͤchen/ ſonderlich in Augſpurg zwey-
mal mit Luthern/ ſo viel erlernet/ daß kein ander Mittel zuerden-
cken/ als daß man den gantzen Handel auff den allererſten Fuß wi-
derſetzte. Dann nichts gewiſſers/ daß der Ablaß/ wann man die
Decretales durchſuche/ nur von der/ in der Beicht auffgeſetzten
Straaff erlaſſe. Darumb ſolte man den vhralten Gebrauch zu-
beichten/ zuſtraffen/ vnd zuerlaſſen wider einfuͤhren; vnd haͤtte den
Teutſchen/ an dieſem einigen gemangelt.

Dieſe Meynung gefiel dem Bapſt nicht vbel/ weil er nichts
fand darwider einzuwenden. Darumb befahler/ die Sach in der

Buß-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0271" n="263"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ET RESTAVR. DISCVRS. XXIII.</hi></hi></fw><lb/>
Punct lang zuvor ge&#x017F;chrieben/ ehe Luther &#x017F;olchen zuberu&#x0364;hren eini-<lb/>
gen Gedancken fa&#x017F;&#x017F;en mo&#x0364;gen: Darumb gedachte er/ nach dem er zu<lb/>
Ba&#x0364;p&#x017F;tlicher Hohheit gelangt/ die&#x017F;elbe &#x017F;eine Meynung durch einen<lb/>
Apo&#x017F;toli&#x017F;chen Schluß vnd Befehl zubeve&#x017F;tigen/ weil er &#x017F;ie/ als ein<lb/>
Privatper&#x017F;on/ mit Mund vnd Schrifften ha&#x0364;tte außgebreitet/ daß/<lb/>
na&#x0364;mlich/ wann einem Men&#x017F;chen/ der ein &#x017F;olch Gott&#x017F;eliges Werck<lb/>
thun wolte/ der Ablaß ge&#x017F;tattet wird/ es wol &#x017F;eyn ko&#x0364;nne/ daß jemand<lb/>
das Werck nach allen Stu&#x0364;cken der Vollkommenheit/ der Ge&#x017F;talt<lb/>
verrichte/ daß er den Ablaß verdiene vn&#x0303; erlange. Da aber dem Werck<lb/>
an der erforderten Vollkommenheit etwas abgehe/ erlange ein &#x017F;ol-<lb/>
cher den Ablaß nicht gantz/ &#x017F;ondern nur ein Theil/ welches etlicher<lb/>
ma&#x017F;&#x017F;en dem vollkommenen Werck gleich gelte/ vnd vermeinte hie-<lb/>
mit Jedermanniglichen ein Genu&#x0364;gen zuthun/ als were die&#x017F;es Pfla-<lb/>
&#x017F;ter vber die gro&#x017F;&#x017F;e Wund breit gnug/ vn&#x0303; wu&#x0364;rden die Leut nach dem<lb/>
Ablaß zutrachten nicht vnterla&#x017F;&#x017F;en/ darneben &#x017F;ich der Gott&#x017F;eligkeit<lb/>
nur de&#x017F;to mehr beflei&#x017F;&#x017F;en. Aber <hi rendition="#aq">Thomas Cajetanus,</hi> Cardinal zu<lb/>
S. Sixt/ ein fu&#x0364;rtrefflicher Schrifftgelehrter/ widerrieht die&#x017F;es: Jn<lb/>
Erwegung ein &#x017F;olcher Punct bey den Gelehrten noch nicht aller-<lb/>
dings ero&#x0364;rtert/ vn&#x0303; deßwege&#x0303; im Dunckeln zuhalten were/ wu&#x0364;rde auch<lb/>
nicht bald jemand den rechten Ver&#x017F;tand hieru&#x0364;ber auß deß Bap&#x017F;ts<lb/>
Bu&#x0364;cher ziehen ko&#x0364;nnen. Es mo&#x0364;chten die Gelehrten endlich da-<lb/>
hin gerahten/ daß &#x017F;ie dem Werck alles/ vnnd deß Bap&#x017F;ts Ver-<lb/>
gu&#x0364;n&#x017F;tigung gar nichts zulegten/ ja &#x017F;ein hohes An&#x017F;chen &#x017F;chma&#x0364;lerten.<lb/>
Ja er ha&#x0364;tte auch &#x017F;elb&#x017F;t auff deß vorigen Bap&#x017F;ts Befehl/ viel hievon<lb/>
ge&#x017F;chrieben/ vn&#x0303; in vielen Ge&#x017F;pra&#x0364;chen/ &#x017F;onderlich in Aug&#x017F;purg zwey-<lb/>
mal mit Luthern/ &#x017F;o viel erlernet/ daß kein ander Mittel zuerden-<lb/>
cken/ als daß man den gantzen Handel auff den allerer&#x017F;ten Fuß wi-<lb/>
der&#x017F;etzte. Dann nichts gewi&#x017F;&#x017F;ers/ daß der Ablaß/ wann man die<lb/><hi rendition="#aq">Decretales</hi> durch&#x017F;uche/ nur von der/ in der Beicht auffge&#x017F;etzten<lb/>
Straaff erla&#x017F;&#x017F;e. Darumb &#x017F;olte man den vhralten Gebrauch zu-<lb/>
beichten/ zu&#x017F;traffen/ vnd zuerla&#x017F;&#x017F;en wider einfu&#x0364;hren; vnd ha&#x0364;tte den<lb/>
Teut&#x017F;chen/ an die&#x017F;em einigen gemangelt.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;e Meynung gefiel dem Bap&#x017F;t nicht vbel/ weil er nichts<lb/>
fand darwider einzuwenden. Darumb befahler/ die Sach in der<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Buß-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[263/0271] ET RESTAVR. DISCVRS. XXIII. Punct lang zuvor geſchrieben/ ehe Luther ſolchen zuberuͤhren eini- gen Gedancken faſſen moͤgen: Darumb gedachte er/ nach dem er zu Baͤpſtlicher Hohheit gelangt/ dieſelbe ſeine Meynung durch einen Apoſtoliſchen Schluß vnd Befehl zubeveſtigen/ weil er ſie/ als ein Privatperſon/ mit Mund vnd Schrifften haͤtte außgebreitet/ daß/ naͤmlich/ wann einem Menſchen/ der ein ſolch Gottſeliges Werck thun wolte/ der Ablaß geſtattet wird/ es wol ſeyn koͤnne/ daß jemand das Werck nach allen Stuͤcken der Vollkommenheit/ der Geſtalt verrichte/ daß er den Ablaß verdiene vñ erlange. Da aber dem Werck an der erforderten Vollkommenheit etwas abgehe/ erlange ein ſol- cher den Ablaß nicht gantz/ ſondern nur ein Theil/ welches etlicher maſſen dem vollkommenen Werck gleich gelte/ vnd vermeinte hie- mit Jedermanniglichen ein Genuͤgen zuthun/ als were dieſes Pfla- ſter vber die groſſe Wund breit gnug/ vñ wuͤrden die Leut nach dem Ablaß zutrachten nicht vnterlaſſen/ darneben ſich der Gottſeligkeit nur deſto mehr befleiſſen. Aber Thomas Cajetanus, Cardinal zu S. Sixt/ ein fuͤrtrefflicher Schrifftgelehrter/ widerrieht dieſes: Jn Erwegung ein ſolcher Punct bey den Gelehrten noch nicht aller- dings eroͤrtert/ vñ deßwegẽ im Dunckeln zuhalten were/ wuͤrde auch nicht bald jemand den rechten Verſtand hieruͤber auß deß Bapſts Buͤcher ziehen koͤnnen. Es moͤchten die Gelehrten endlich da- hin gerahten/ daß ſie dem Werck alles/ vnnd deß Bapſts Ver- guͤnſtigung gar nichts zulegten/ ja ſein hohes Anſchen ſchmaͤlerten. Ja er haͤtte auch ſelbſt auff deß vorigen Bapſts Befehl/ viel hievon geſchrieben/ vñ in vielen Geſpraͤchen/ ſonderlich in Augſpurg zwey- mal mit Luthern/ ſo viel erlernet/ daß kein ander Mittel zuerden- cken/ als daß man den gantzen Handel auff den allererſten Fuß wi- derſetzte. Dann nichts gewiſſers/ daß der Ablaß/ wann man die Decretales durchſuche/ nur von der/ in der Beicht auffgeſetzten Straaff erlaſſe. Darumb ſolte man den vhralten Gebrauch zu- beichten/ zuſtraffen/ vnd zuerlaſſen wider einfuͤhren; vnd haͤtte den Teutſchen/ an dieſem einigen gemangelt. Dieſe Meynung gefiel dem Bapſt nicht vbel/ weil er nichts fand darwider einzuwenden. Darumb befahler/ die Sach in der Buß-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650/271
Zitationshilfe: Sigismundus Freyberger [i. e. Wartmann, Sigismund Friedrich]: Germania Pertubata et Restaurata: Das ist [...] Theologo-Historica Politische Discursus, Vom Zustand deß gantzen Römischen Reichs. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1650, S. 263. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650/271>, abgerufen am 17.05.2024.