Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sigismundus Freyberger [i. e. Wartmann, Sigismund Friedrich]: Germania Pertubata et Restaurata: Das ist [...] Theologo-Historica Politische Discursus, Vom Zustand deß gantzen Römischen Reichs. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1650.

Bild:
<< vorherige Seite

GERMANIAE PERTVRBATAE
were Carlstatt darüber erschrocken/ vnd vmb so viel mehr/ als er zu
Hauß vernommen/ wie ein grosser Mann ins Hauß kommen/ sei-
nen Sohn hoch in die Höhe auffgehebt/ ohne Schaden niderge-
setzt/ vnd jhm befohlen/ dem Vatter anzusagen/ daß er vber drey
Tag zu jhm käme. Darauff war Carlstatt nach dreyen Tagen
gestorben.

Luthers Anhang schriebe gar/ sie zweiffelten nicht/ der Teuf-
fel hätte jhm den Halß vmbgedrehet. Aber die Baßler vnd Zür-
cher/ die seine Meynung von dem Abendmahl/ vnnd Abschaffung
der Bäpstischen Ceremonien angenommen/ geben jhm ein viel an-
der Zeugnuß/ auch nach seinem Tod. Da aber Johann Jacob
Grynaeus schreibet: D. Andreas Bodenstein von Caristatt/ sey
zu Basel Pfarrer gewesen/ hab seinem Ampt wol für gestanden/ vnd
sey die vngehewere Lügen von seinem Tod nicht werth/ daß man
ein Wort darumb verliere. Vnd D. Boquinus wider Kirchnern:
D. Carlstatts/ von dem jhr viel vnnütz Geschrey machet/ Procura-
tor
wil ich dißmal nicht seyn. Allein wil ich die schöne Fabel von
dem grossen Mann/ der jhm in der Predigt erschienen seyn soll/ et-
was anregen.

Diese hab ich erstlich erzehlen hören/ da in dieser Schul vnd
Kirch (Heydelberg) dieser Streit (vom Abendmahl) hat ange-
fangen. Einer mit Namen Cuneus, welchen Heshusius, als er
allhie gedachte/ sein Ertzbischthumb anzurichten/ als einen erwehl-
ten Rüstzeug/ zu seinem Fürnehmen/ weil er eben seines Schlags
war/ erwehlet/ vnd auß einem Kriegsmann zum Prediger gemacht
hatte/ hat diese Fabel offentlich auff der Cantzel/ zum Zeugnuß sei-
ner Vnbescheidenheit/ der Gemeind vorgetragen; zu dem End/ daß
er den gemeinen Mann erschrecke/ vnd von vnser Lehr/ die damals
anfieng allgemach den Leuten zubelieben/ abschreckte. Solch Ge-
dicht hörete ich mit desto grösserem Vnwillen/ weil mir eben diß-
mal einfiel/ daß ich zu End deß 1541. Jahrs/ zu Basel Mico-
nium, Carolostadium,
vnd Sebastianum Munsterum gehöret
profitieren.

Die

GERMANIÆ PERTVRBATÆ
were Carlſtatt daruͤber erſchrocken/ vnd vmb ſo viel mehr/ als er zu
Hauß vernommen/ wie ein groſſer Mann ins Hauß kommen/ ſei-
nen Sohn hoch in die Hoͤhe auffgehebt/ ohne Schaden niderge-
ſetzt/ vnd jhm befohlen/ dem Vatter anzuſagen/ daß er vber drey
Tag zu jhm kaͤme. Darauff war Carlſtatt nach dreyen Tagen
geſtorben.

Luthers Anhang ſchriebe gar/ ſie zweiffelten nicht/ der Teuf-
fel haͤtte jhm den Halß vmbgedrehet. Aber die Baßler vnd Zuͤr-
cher/ die ſeine Meynung von dem Abendmahl/ vnnd Abſchaffung
der Baͤpſtiſchen Ceremonien angenommen/ geben jhm ein viel an-
der Zeugnuß/ auch nach ſeinem Tod. Da aber Johann Jacob
Grynæus ſchreibet: D. Andreas Bodenſtein von Cariſtatt/ ſey
zu Baſel Pfarrer geweſen/ hab ſeinem Ampt wol fuͤr geſtanden/ vnd
ſey die vngehewere Luͤgen von ſeinem Tod nicht werth/ daß man
ein Wort darumb verliere. Vnd D. Boquinus wider Kirchnern:
D. Carlſtatts/ von dem jhr viel vnnütz Geſchrey machet/ Procura-
tor
wil ich dißmal nicht ſeyn. Allein wil ich die ſchoͤne Fabel von
dem groſſen Mann/ der jhm in der Predigt erſchienen ſeyn ſoll/ et-
was anregen.

Dieſe hab ich erſtlich erzehlen hoͤren/ da in dieſer Schul vnd
Kirch (Heydelberg) dieſer Streit (vom Abendmahl) hat ange-
fangen. Einer mit Namen Cuneus, welchen Heshuſius, als er
allhie gedachte/ ſein Ertzbiſchthumb anzurichten/ als einen erwehl-
ten Ruͤſtzeug/ zu ſeinem Fuͤrnehmen/ weil er eben ſeines Schlags
war/ erwehlet/ vnd auß einem Kriegsmann zum Prediger gemacht
hatte/ hat dieſe Fabel offentlich auff der Cantzel/ zum Zeugnuß ſei-
ner Vnbeſcheidenheit/ der Gemeind vorgetragen; zu dem End/ daß
er den gemeinen Mann erſchrecke/ vnd von vnſer Lehr/ die damals
anfieng allgemach den Leuten zubelieben/ abſchreckte. Solch Ge-
dicht hoͤrete ich mit deſto groͤſſerem Vnwillen/ weil mir eben diß-
mal einfiel/ daß ich zu End deß 1541. Jahrs/ zu Baſel Mico-
nium, Caroloſtadium,
vnd Sebaſtianum Munſterum gehoͤret
profitieren.

Die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0232" n="224"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">GERMANIÆ PERTVRBATÆ</hi></hi></fw><lb/>
were Carl&#x017F;tatt daru&#x0364;ber er&#x017F;chrocken/ vnd vmb &#x017F;o viel mehr/ als er zu<lb/>
Hauß vernommen/ wie ein gro&#x017F;&#x017F;er Mann ins Hauß kommen/ &#x017F;ei-<lb/>
nen Sohn hoch in die Ho&#x0364;he auffgehebt/ ohne Schaden niderge-<lb/>
&#x017F;etzt/ vnd jhm befohlen/ dem Vatter anzu&#x017F;agen/ daß er vber drey<lb/>
Tag zu jhm ka&#x0364;me. Darauff war Carl&#x017F;tatt nach dreyen Tagen<lb/>
ge&#x017F;torben.</p><lb/>
          <p>Luthers Anhang &#x017F;chriebe gar/ &#x017F;ie zweiffelten nicht/ der Teuf-<lb/>
fel ha&#x0364;tte jhm den Halß vmbgedrehet. Aber die Baßler vnd Zu&#x0364;r-<lb/>
cher/ die &#x017F;eine Meynung von dem Abendmahl/ vnnd Ab&#x017F;chaffung<lb/>
der Ba&#x0364;p&#x017F;ti&#x017F;chen Ceremonien angenommen/ geben jhm ein viel an-<lb/>
der Zeugnuß/ auch nach &#x017F;einem Tod. Da aber Johann Jacob<lb/><hi rendition="#aq">Grynæus</hi> &#x017F;chreibet: D. Andreas Boden&#x017F;tein von Cari&#x017F;tatt/ &#x017F;ey<lb/>
zu Ba&#x017F;el Pfarrer gewe&#x017F;en/ hab &#x017F;einem Ampt wol fu&#x0364;r ge&#x017F;tanden/ vnd<lb/>
&#x017F;ey die vngehewere Lu&#x0364;gen von &#x017F;einem Tod nicht werth/ daß man<lb/>
ein Wort darumb verliere. Vnd <hi rendition="#aq">D. Boquinus</hi> wider Kirchnern:<lb/>
D. Carl&#x017F;tatts/ von dem jhr viel vnnütz Ge&#x017F;chrey machet/ <hi rendition="#aq">Procura-<lb/>
tor</hi> wil ich dißmal nicht &#x017F;eyn. Allein wil ich die &#x017F;cho&#x0364;ne Fabel von<lb/>
dem gro&#x017F;&#x017F;en Mann/ der jhm in der Predigt er&#x017F;chienen &#x017F;eyn &#x017F;oll/ et-<lb/>
was anregen.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;e hab ich er&#x017F;tlich erzehlen ho&#x0364;ren/ da in die&#x017F;er Schul vnd<lb/>
Kirch (Heydelberg) die&#x017F;er Streit (vom Abendmahl) hat ange-<lb/>
fangen. Einer mit Namen <hi rendition="#aq">Cuneus,</hi> welchen <hi rendition="#aq">Heshu&#x017F;ius,</hi> als er<lb/>
allhie gedachte/ &#x017F;ein Ertzbi&#x017F;chthumb anzurichten/ als einen erwehl-<lb/>
ten Ru&#x0364;&#x017F;tzeug/ zu &#x017F;einem Fu&#x0364;rnehmen/ weil er eben &#x017F;eines Schlags<lb/>
war/ erwehlet/ vnd auß einem Kriegsmann zum Prediger gemacht<lb/>
hatte/ hat die&#x017F;e Fabel offentlich auff der Cantzel/ zum Zeugnuß &#x017F;ei-<lb/>
ner Vnbe&#x017F;cheidenheit/ der Gemeind vorgetragen; zu dem End/ daß<lb/>
er den gemeinen Mann er&#x017F;chrecke/ vnd von vn&#x017F;er Lehr/ die damals<lb/>
anfieng allgemach den Leuten zubelieben/ ab&#x017F;chreckte. Solch Ge-<lb/>
dicht ho&#x0364;rete ich mit de&#x017F;to gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erem Vnwillen/ weil mir eben diß-<lb/>
mal einfiel/ daß ich zu End deß 1541. Jahrs/ zu Ba&#x017F;el <hi rendition="#aq">Mico-<lb/>
nium, Carolo&#x017F;tadium,</hi> vnd <hi rendition="#aq">Seba&#x017F;tianum Mun&#x017F;terum</hi> geho&#x0364;ret<lb/>
profitieren.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[224/0232] GERMANIÆ PERTVRBATÆ were Carlſtatt daruͤber erſchrocken/ vnd vmb ſo viel mehr/ als er zu Hauß vernommen/ wie ein groſſer Mann ins Hauß kommen/ ſei- nen Sohn hoch in die Hoͤhe auffgehebt/ ohne Schaden niderge- ſetzt/ vnd jhm befohlen/ dem Vatter anzuſagen/ daß er vber drey Tag zu jhm kaͤme. Darauff war Carlſtatt nach dreyen Tagen geſtorben. Luthers Anhang ſchriebe gar/ ſie zweiffelten nicht/ der Teuf- fel haͤtte jhm den Halß vmbgedrehet. Aber die Baßler vnd Zuͤr- cher/ die ſeine Meynung von dem Abendmahl/ vnnd Abſchaffung der Baͤpſtiſchen Ceremonien angenommen/ geben jhm ein viel an- der Zeugnuß/ auch nach ſeinem Tod. Da aber Johann Jacob Grynæus ſchreibet: D. Andreas Bodenſtein von Cariſtatt/ ſey zu Baſel Pfarrer geweſen/ hab ſeinem Ampt wol fuͤr geſtanden/ vnd ſey die vngehewere Luͤgen von ſeinem Tod nicht werth/ daß man ein Wort darumb verliere. Vnd D. Boquinus wider Kirchnern: D. Carlſtatts/ von dem jhr viel vnnütz Geſchrey machet/ Procura- tor wil ich dißmal nicht ſeyn. Allein wil ich die ſchoͤne Fabel von dem groſſen Mann/ der jhm in der Predigt erſchienen ſeyn ſoll/ et- was anregen. Dieſe hab ich erſtlich erzehlen hoͤren/ da in dieſer Schul vnd Kirch (Heydelberg) dieſer Streit (vom Abendmahl) hat ange- fangen. Einer mit Namen Cuneus, welchen Heshuſius, als er allhie gedachte/ ſein Ertzbiſchthumb anzurichten/ als einen erwehl- ten Ruͤſtzeug/ zu ſeinem Fuͤrnehmen/ weil er eben ſeines Schlags war/ erwehlet/ vnd auß einem Kriegsmann zum Prediger gemacht hatte/ hat dieſe Fabel offentlich auff der Cantzel/ zum Zeugnuß ſei- ner Vnbeſcheidenheit/ der Gemeind vorgetragen; zu dem End/ daß er den gemeinen Mann erſchrecke/ vnd von vnſer Lehr/ die damals anfieng allgemach den Leuten zubelieben/ abſchreckte. Solch Ge- dicht hoͤrete ich mit deſto groͤſſerem Vnwillen/ weil mir eben diß- mal einfiel/ daß ich zu End deß 1541. Jahrs/ zu Baſel Mico- nium, Caroloſtadium, vnd Sebaſtianum Munſterum gehoͤret profitieren. Die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650/232
Zitationshilfe: Sigismundus Freyberger [i. e. Wartmann, Sigismund Friedrich]: Germania Pertubata et Restaurata: Das ist [...] Theologo-Historica Politische Discursus, Vom Zustand deß gantzen Römischen Reichs. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1650, S. 224. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650/232>, abgerufen am 03.05.2024.