Sigismundus Freyberger [i. e. Wartmann, Sigismund Friedrich]: Germania Pertubata et Restaurata: Das ist [...] Theologo-Historica Politische Discursus, Vom Zustand deß gantzen Römischen Reichs. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1650.ET RESTAVR. DISCVRS. III. tinus tranck sie auß/ vnd reycht sie seinem Priester/ den er würdiger/als alle andere Gäste/ auch den Keyser selbst/ jhm nachzutrincken achtete. Zu andern Zeiten solte wol ein solcher Schimpff nicht an- schen
ET RESTAVR. DISCVRS. III. tinus tranck ſie auß/ vnd reycht ſie ſeinem Prieſter/ den er wuͤrdiger/als alle andere Gaͤſte/ auch den Keyſer ſelbſt/ jhm nachzutrincken achtete. Zu andern Zeiten ſolte wol ein ſolcher Schimpff nicht an- ſchen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0023" n="15"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ET RESTAVR. DISCVRS. III.</hi></hi></fw><lb/> tinus tranck ſie auß/ vnd reycht ſie ſeinem Prieſter/ den er wuͤrdiger/<lb/> als alle andere Gaͤſte/ auch den Keyſer ſelbſt/ jhm nachzutrincken<lb/> achtete.</p><lb/> <p>Zu andern Zeiten ſolte wol ein ſolcher Schimpff nicht an-<lb/> gangen ſeyn; weil aber <hi rendition="#aq">Maximus</hi> vnnd ſeine Hoͤffling wol ſahen/<lb/> daß die Rechtglaubige jhm alsdann wuͤrden anhaͤngig werden/<lb/> wann er dieſen heiligen Mann/ vnd etliche andere/ von der Kirchen<lb/> auff ſeine Seiten braͤchte/ ſtelleten ſie ſich auff gut Hoffmaͤnniſch/<lb/> vnd lobeten mit groſſem Verwundern dieſes Werck zum hoͤchſten.<lb/> Vnd damit der Boß deſto beſſer angienge/ wolte die Keyſerin kein<lb/> ander Geſpraͤch/ als mit dieſem Mann/ vnd zwar von geiſtlichen<lb/> Sachen treiben: Ja/ bezeugete eine ſo groſſe Rew wegen jhrer<lb/> Sünden/ daß ſie Martino manches mal zu den Fuͤſſen fiel/ dieſelbe<lb/> mit jhren Threnen wuſche/ vnd mit jhren Haaren trücknete; wel-<lb/> ches alles Martinus/ ob ſchon kein Weibsbild jhn/ nach dem er an<lb/> das Ampt getretten/ nimmermehr beruͤhrte/ allhie laſſen geſchehen.<lb/> Ja/ es kam ſo weit/ daß die Keyſerin von jhrem Herꝛn inſtaͤndig be-<lb/> gehrte/ ſie wolte Martinum/ allein/ vnd ohn einige Auffwaͤrter tra-<lb/> ctieren: Vnd halff allhie kein Widerſetzen: Alſo kocht die Key-<lb/> ſerin ſelbſt mit eygener Hand; ſie ſetzt den Seſſel/ legt das Kuͤſſen<lb/> drauff/ ruͤckt den Tiſch/ geuſt jhm Waſſer auff die Haͤnd/ traͤgt<lb/> die Speiſen ſelbſt/ ſteht etwas fern gantz vnbeweglich/ wie die Auff-<lb/> waͤrter zuthun pflegen/ in aller Demuht vnnd Dienſthafftigkeit/<lb/> vnd reycht jhm Wein vnd Waſſer/ ſo offt er trincken wolte. Nach<lb/> geendeten dieſer Mahlzeit/ ſamlet ſie die Stuͤcklein/ ja Broſam-<lb/> lein ſaͤuberlich/ vnd jſſet dieſelben mit groͤſſerem Luſt/ als deß Key-<lb/> ſers weidliche Bißlein. Vnd dannoch empfieng Martinus/ weil<lb/> er die Gefangene auff kein andern Weg wuſte vor Schwerd vnd<lb/> Gefaͤngnuͤß zuretten/ mit denſelben Biſchoffen das heilige Abend-<lb/> mahl/ die ſich aber noch nicht genuͤgen lieſſen/ ſondern auch ſeine<lb/> Hand vnd Vnterſchrifft begehrten: Welches er gleichwol keines<lb/> wegs gethan/ ſondern heimlich darvon gangen/ ſich zwar gefrewet/<lb/> wegen der Entledigten/ doch bekuͤmmert/ daß er zu der Jthaſiani-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſchen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [15/0023]
ET RESTAVR. DISCVRS. III.
tinus tranck ſie auß/ vnd reycht ſie ſeinem Prieſter/ den er wuͤrdiger/
als alle andere Gaͤſte/ auch den Keyſer ſelbſt/ jhm nachzutrincken
achtete.
Zu andern Zeiten ſolte wol ein ſolcher Schimpff nicht an-
gangen ſeyn; weil aber Maximus vnnd ſeine Hoͤffling wol ſahen/
daß die Rechtglaubige jhm alsdann wuͤrden anhaͤngig werden/
wann er dieſen heiligen Mann/ vnd etliche andere/ von der Kirchen
auff ſeine Seiten braͤchte/ ſtelleten ſie ſich auff gut Hoffmaͤnniſch/
vnd lobeten mit groſſem Verwundern dieſes Werck zum hoͤchſten.
Vnd damit der Boß deſto beſſer angienge/ wolte die Keyſerin kein
ander Geſpraͤch/ als mit dieſem Mann/ vnd zwar von geiſtlichen
Sachen treiben: Ja/ bezeugete eine ſo groſſe Rew wegen jhrer
Sünden/ daß ſie Martino manches mal zu den Fuͤſſen fiel/ dieſelbe
mit jhren Threnen wuſche/ vnd mit jhren Haaren trücknete; wel-
ches alles Martinus/ ob ſchon kein Weibsbild jhn/ nach dem er an
das Ampt getretten/ nimmermehr beruͤhrte/ allhie laſſen geſchehen.
Ja/ es kam ſo weit/ daß die Keyſerin von jhrem Herꝛn inſtaͤndig be-
gehrte/ ſie wolte Martinum/ allein/ vnd ohn einige Auffwaͤrter tra-
ctieren: Vnd halff allhie kein Widerſetzen: Alſo kocht die Key-
ſerin ſelbſt mit eygener Hand; ſie ſetzt den Seſſel/ legt das Kuͤſſen
drauff/ ruͤckt den Tiſch/ geuſt jhm Waſſer auff die Haͤnd/ traͤgt
die Speiſen ſelbſt/ ſteht etwas fern gantz vnbeweglich/ wie die Auff-
waͤrter zuthun pflegen/ in aller Demuht vnnd Dienſthafftigkeit/
vnd reycht jhm Wein vnd Waſſer/ ſo offt er trincken wolte. Nach
geendeten dieſer Mahlzeit/ ſamlet ſie die Stuͤcklein/ ja Broſam-
lein ſaͤuberlich/ vnd jſſet dieſelben mit groͤſſerem Luſt/ als deß Key-
ſers weidliche Bißlein. Vnd dannoch empfieng Martinus/ weil
er die Gefangene auff kein andern Weg wuſte vor Schwerd vnd
Gefaͤngnuͤß zuretten/ mit denſelben Biſchoffen das heilige Abend-
mahl/ die ſich aber noch nicht genuͤgen lieſſen/ ſondern auch ſeine
Hand vnd Vnterſchrifft begehrten: Welches er gleichwol keines
wegs gethan/ ſondern heimlich darvon gangen/ ſich zwar gefrewet/
wegen der Entledigten/ doch bekuͤmmert/ daß er zu der Jthaſiani-
ſchen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650/23 |
Zitationshilfe: | Sigismundus Freyberger [i. e. Wartmann, Sigismund Friedrich]: Germania Pertubata et Restaurata: Das ist [...] Theologo-Historica Politische Discursus, Vom Zustand deß gantzen Römischen Reichs. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1650, S. 15. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650/23>, abgerufen am 16.02.2025. |