Sigismundus Freyberger [i. e. Wartmann, Sigismund Friedrich]: Germania Pertubata et Restaurata: Das ist [...] Theologo-Historica Politische Discursus, Vom Zustand deß gantzen Römischen Reichs. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1650.GERMANIAE PERTVRBATAE Der achtzehende Discurß. Daß die jnnerliche Trennungen die gefährlichsten; Wie die SO fiengen dann nun die Augustiner an/ wider den Ab- Da nun diese zween harte Stein so hart auff einander stiessen/ Ein nicht vngleicher Streit vervrsachte vor selbiger Zeit/ behaup-
GERMANIÆ PERTVRBATÆ Der achtzehende Diſcurß. Daß die jnnerliche Trennungen die gefaͤhrlichſten; Wie die SO fiengen dann nun die Auguſtiner an/ wider den Ab- Da nun dieſe zween harte Stein ſo hart auff einander ſtieſſen/ Ein nicht vngleicher Streit vervrſachte vor ſelbiger Zeit/ behaup-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0192" n="184"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">GERMANIÆ PERTVRBATÆ</hi> </hi> </fw><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Der achtzehende Diſcurß.</hi> </head><lb/> <argument> <p>Daß die jnnerliche Trennungen die gefaͤhrlichſten; Wie die<lb/> Prager hohe Schul vergangen: Vnd vier Moͤnch zu Bern ver-<lb/> brand worden. Was Luthern vor Vortheil hierauß zukommen.<lb/> Wer ſich jhm widerſetzt? Vom Ablaß außfuͤhrlicher Bericht.</p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">S</hi>O fiengen dann nun die Auguſtiner an/ wider den Ab-<lb/> laß/ als eine Huͤlff deß Heils zuſchreyen/ vnd machten<lb/> die andaͤchtige/ freygebige Gemuͤhter der Teutſchen<lb/> kaltſinnig/ ja/ die Cleriſey/ wegen Geitz vnd geiſtlicher<lb/> Dieberey verhaſſet: Jn dem Tetzel mit ſeinem Anhang/ ſich auß<lb/> allen Vieren wehrete.</p><lb/> <p>Da nun dieſe zween harte Stein ſo hart auff einander ſtieſſen/<lb/> vnd zuſammen ſchlugen/ ſprang ein ſolches Fewer herauß/ das bald<lb/> hoher Lohe außgeſchlagen/ vnd ob es ſchon etwan geloͤſcht ſchiene/<lb/> wider außgebrochen/ vnd je ſtaͤrcker auffgangen. Was nun das<lb/> alleraͤrgſte bey einem jnnheimiſchen Krieg in einer Republic iſt/ das<lb/> fand ſich auch dazumal in der Kirchen/ da kein außlaͤndiſcher Feind/<lb/> als Tartarn/ Saracenen/ oder Tuͤrcken/ Vngarn/ Gothen/ oder<lb/> Wenden/ welche vor Zeiten die Chriſtenheit verwuͤſtet/ vnnd den<lb/> Glauben an den Sohn GOttes vnterdruckt haben; ſondern es ge-<lb/> richten die jenige in vnverſoͤhnlichen Mordzanck/ deren Orden den<lb/> Roͤmiſchen Stul zu vnterſtuͤtzen/ vnd dem Abfall zuſtewren etliche<lb/> hundert Jahr zuvor waren herfuͤr kommen/ vnd neben ſehr groſſem<lb/> Reichtumb zu fuͤrtrefflichen Freyheiten auffgeſtiegen. Derglei-<lb/> chen jnnerliche Kranckheiten/ wann ſie einmal angeſetzt/ laſſen ſich<lb/> ſchwaͤrlich anderſt/ als durch die Verweſenheit außheilen.</p><lb/> <p>Ein nicht vngleicher Streit vervrſachte vor ſelbiger Zeit/<lb/> daß ſich die Vniverſitaͤt zu Prag getrennet/ als naͤmlich/ die Teut-<lb/> ſchen die Verwaltung derſelben vnter Koͤnig <hi rendition="#aq">Wenceslao,</hi> wolten<lb/> <fw place="bottom" type="catch">behaup-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [184/0192]
GERMANIÆ PERTVRBATÆ
Der achtzehende Diſcurß.
Daß die jnnerliche Trennungen die gefaͤhrlichſten; Wie die
Prager hohe Schul vergangen: Vnd vier Moͤnch zu Bern ver-
brand worden. Was Luthern vor Vortheil hierauß zukommen.
Wer ſich jhm widerſetzt? Vom Ablaß außfuͤhrlicher Bericht.
SO fiengen dann nun die Auguſtiner an/ wider den Ab-
laß/ als eine Huͤlff deß Heils zuſchreyen/ vnd machten
die andaͤchtige/ freygebige Gemuͤhter der Teutſchen
kaltſinnig/ ja/ die Cleriſey/ wegen Geitz vnd geiſtlicher
Dieberey verhaſſet: Jn dem Tetzel mit ſeinem Anhang/ ſich auß
allen Vieren wehrete.
Da nun dieſe zween harte Stein ſo hart auff einander ſtieſſen/
vnd zuſammen ſchlugen/ ſprang ein ſolches Fewer herauß/ das bald
hoher Lohe außgeſchlagen/ vnd ob es ſchon etwan geloͤſcht ſchiene/
wider außgebrochen/ vnd je ſtaͤrcker auffgangen. Was nun das
alleraͤrgſte bey einem jnnheimiſchen Krieg in einer Republic iſt/ das
fand ſich auch dazumal in der Kirchen/ da kein außlaͤndiſcher Feind/
als Tartarn/ Saracenen/ oder Tuͤrcken/ Vngarn/ Gothen/ oder
Wenden/ welche vor Zeiten die Chriſtenheit verwuͤſtet/ vnnd den
Glauben an den Sohn GOttes vnterdruckt haben; ſondern es ge-
richten die jenige in vnverſoͤhnlichen Mordzanck/ deren Orden den
Roͤmiſchen Stul zu vnterſtuͤtzen/ vnd dem Abfall zuſtewren etliche
hundert Jahr zuvor waren herfuͤr kommen/ vnd neben ſehr groſſem
Reichtumb zu fuͤrtrefflichen Freyheiten auffgeſtiegen. Derglei-
chen jnnerliche Kranckheiten/ wann ſie einmal angeſetzt/ laſſen ſich
ſchwaͤrlich anderſt/ als durch die Verweſenheit außheilen.
Ein nicht vngleicher Streit vervrſachte vor ſelbiger Zeit/
daß ſich die Vniverſitaͤt zu Prag getrennet/ als naͤmlich/ die Teut-
ſchen die Verwaltung derſelben vnter Koͤnig Wenceslao, wolten
behaup-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650/192 |
Zitationshilfe: | Sigismundus Freyberger [i. e. Wartmann, Sigismund Friedrich]: Germania Pertubata et Restaurata: Das ist [...] Theologo-Historica Politische Discursus, Vom Zustand deß gantzen Römischen Reichs. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1650, S. 184. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650/192>, abgerufen am 16.02.2025. |