Sigismundus Freyberger [i. e. Wartmann, Sigismund Friedrich]: Germania Pertubata et Restaurata: Das ist [...] Theologo-Historica Politische Discursus, Vom Zustand deß gantzen Römischen Reichs. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1650.ET RESTAVR. DISCVRS. II. keinem in Sinn/ daß er solchem zumal vnrechten Gewalt sich wi-dersetzt/ oder zu würcklicher Gegenwehr beweget hätte. Die War- heit war jhr Gürtel: Die Gerechtigkeit/ der Krebs: Der Glaub/ jhr Schild: Der Helm/ das Heyl: Das Wort GOttes/ das Schwerd: Die Gedult/ der Rock: Das Gebet/ die Krafft: Vnd die Freude deß Geistes/ der Sieg. So fern waren sie vom Krieg- führen/ daß noch lange Zeit hernach gewisse Völcker in dem Ge- bürg Armenien nie kein Schwerd wollen wissen/ weniger angür- ten/ oder führen; in diesem einigen Stück der hohen Obrigkeit bey angestelten Außschüssen Vngehorsam. Sonsten ist bekannt/ daß die Christen sich vnter jhrer hohen Obrigkeit ins gemein/ zu den Kriegen lassen gebrauchen; aber allezeit jhr Christenthumb be- vor gehalten/ vnnd lieber wollen/ wie das Thebanische Regiment vnter dem Obersten Mauritz/ auß Diocletiani deß Keysers Be- fehl/ sich zum öfftern Zehenden/ ja endlich gar nider machen lassen/ als den Götzen opffern; oder auch wider andere/ als deß Römischen Reichs Feinde fechten: So fern/ daß auch GOtt auff jhr Gebet/ Wunder gethan/ wie dann das Donner Regiment/ in dem Mar- ckomanner Krieg/ bey eusserster Noht/ vor das gantze Heer/ ein er- quicklichen Regen/ in Verbleibung dessen/ sie hätten müssen verder- ben/ von GOtt/ durch das liebe Gebet/ erhalten hat. Das Römische Keyserthumb kam mit der Zeit an Constan- Reichs
ET RESTAVR. DISCVRS. II. keinem in Sinn/ daß er ſolchem zumal vnrechten Gewalt ſich wi-derſetzt/ oder zu wuͤrcklicher Gegenwehr beweget haͤtte. Die War- heit war jhr Guͤrtel: Die Gerechtigkeit/ der Krebs: Der Glaub/ jhr Schild: Der Helm/ das Heyl: Das Wort GOttes/ das Schwerd: Die Gedult/ der Rock: Das Gebet/ die Krafft: Vnd die Freude deß Geiſtes/ der Sieg. So fern waren ſie vom Krieg- fuͤhren/ daß noch lange Zeit hernach gewiſſe Voͤlcker in dem Ge- buͤrg Armenien nie kein Schwerd wollen wiſſen/ weniger anguͤr- ten/ oder fuͤhren; in dieſem einigen Stuͤck der hohen Obrigkeit bey angeſtelten Außſchuͤſſen Vngehorſam. Sonſten iſt bekannt/ daß die Chriſten ſich vnter jhrer hohen Obrigkeit ins gemein/ zu den Kriegen laſſen gebrauchen; aber allezeit jhr Chriſtenthumb be- vor gehalten/ vnnd lieber wollen/ wie das Thebaniſche Regiment vnter dem Oberſten Mauritz/ auß Diocletiani deß Keyſers Be- fehl/ ſich zum oͤfftern Zehenden/ ja endlich gar nider machen laſſen/ als den Goͤtzen opffern; oder auch wider andere/ als deß Roͤmiſchen Reichs Feinde fechten: So fern/ daß auch GOtt auff jhr Gebet/ Wunder gethan/ wie dann das Donner Regiment/ in dem Mar- ckomanner Krieg/ bey euſſerſter Noht/ vor das gantze Heer/ ein er- quicklichen Regen/ in Verbleibung deſſen/ ſie haͤtten muͤſſen verder- ben/ von GOtt/ durch das liebe Gebet/ erhalten hat. Das Roͤmiſche Keyſerthumb kam mit der Zeit an Conſtan- Reichs
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0015" n="7"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ET RESTAVR. DISCVRS. II.</hi></hi></fw><lb/> keinem in Sinn/ daß er ſolchem zumal vnrechten Gewalt ſich wi-<lb/> derſetzt/ oder zu wuͤrcklicher Gegenwehr beweget haͤtte. Die War-<lb/> heit war jhr Guͤrtel: Die Gerechtigkeit/ der Krebs: Der Glaub/<lb/> jhr Schild: Der Helm/ das Heyl: Das Wort GOttes/ das<lb/> Schwerd: Die Gedult/ der Rock: Das Gebet/ die Krafft: Vnd<lb/> die Freude deß Geiſtes/ der Sieg. So fern waren ſie vom Krieg-<lb/> fuͤhren/ daß noch lange Zeit hernach gewiſſe Voͤlcker in dem Ge-<lb/> buͤrg Armenien nie kein Schwerd wollen wiſſen/ weniger anguͤr-<lb/> ten/ oder fuͤhren; in dieſem einigen Stuͤck der hohen Obrigkeit<lb/> bey angeſtelten Außſchuͤſſen Vngehorſam. Sonſten iſt bekannt/<lb/> daß die Chriſten ſich vnter jhrer hohen Obrigkeit ins gemein/ zu<lb/> den Kriegen laſſen gebrauchen; aber allezeit jhr Chriſtenthumb be-<lb/> vor gehalten/ vnnd lieber wollen/ wie das Thebaniſche Regiment<lb/> vnter dem Oberſten Mauritz/ auß <hi rendition="#aq">Diocletiani</hi> deß Keyſers Be-<lb/> fehl/ ſich zum oͤfftern Zehenden/ ja endlich gar nider machen laſſen/<lb/> als den Goͤtzen opffern; oder auch wider andere/ als deß Roͤmiſchen<lb/> Reichs Feinde fechten: So fern/ daß auch GOtt auff jhr Gebet/<lb/> Wunder gethan/ wie dann das Donner Regiment/ in dem Mar-<lb/> ckomanner Krieg/ bey euſſerſter Noht/ vor das gantze Heer/ ein er-<lb/> quicklichen Regen/ in Verbleibung deſſen/ ſie haͤtten muͤſſen verder-<lb/> ben/ von GOtt/ durch das liebe Gebet/ erhalten hat.</p><lb/> <p>Das Roͤmiſche Keyſerthumb kam mit der Zeit an <hi rendition="#aq">Conſtan-<lb/> rinum, Maxentium</hi> vnd <hi rendition="#aq">Licinium:</hi> Weil nun <hi rendition="#aq">Conſtantinus</hi><lb/> von ſeiner Mutter/ einen Geſchmack deß Chriſtlichen Glaubens<lb/> gleichſam mit der erſten Milch bekommen/ nahm er jmmer zu/ in<lb/> der Seligmachenden Erkantnuͤß vnſers Heylands/ verfolgete nie-<lb/> mand wegen deß Chriſtenthumbs: Vnd weil <hi rendition="#aq">Maxentius,</hi> auch<lb/> nach demſelben <hi rendition="#aq">Licinius</hi> gantz eines andern Sinnes hierinn wa-<lb/> ren/ vnd ſehr tobeten/ ent wichen viel hohe anſehenliche Leut auß dem<lb/> Gebieth/ ſolcher Tyrannen/ vnd begaben ſich vnter <hi rendition="#aq">Conſtantini</hi><lb/> Schutz: Aber damit nicht vergnuͤgt/ verreitzten denſelbigen/ ſo wol<lb/> deß Regiments/ als deß Chriſtenthumbs wegen/ daß er vnderſchied-<lb/> liche gewaltige Heerzuͤg gethan/ dieſelbige Laͤnder deß Roͤmiſchen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Reichs</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [7/0015]
ET RESTAVR. DISCVRS. II.
keinem in Sinn/ daß er ſolchem zumal vnrechten Gewalt ſich wi-
derſetzt/ oder zu wuͤrcklicher Gegenwehr beweget haͤtte. Die War-
heit war jhr Guͤrtel: Die Gerechtigkeit/ der Krebs: Der Glaub/
jhr Schild: Der Helm/ das Heyl: Das Wort GOttes/ das
Schwerd: Die Gedult/ der Rock: Das Gebet/ die Krafft: Vnd
die Freude deß Geiſtes/ der Sieg. So fern waren ſie vom Krieg-
fuͤhren/ daß noch lange Zeit hernach gewiſſe Voͤlcker in dem Ge-
buͤrg Armenien nie kein Schwerd wollen wiſſen/ weniger anguͤr-
ten/ oder fuͤhren; in dieſem einigen Stuͤck der hohen Obrigkeit
bey angeſtelten Außſchuͤſſen Vngehorſam. Sonſten iſt bekannt/
daß die Chriſten ſich vnter jhrer hohen Obrigkeit ins gemein/ zu
den Kriegen laſſen gebrauchen; aber allezeit jhr Chriſtenthumb be-
vor gehalten/ vnnd lieber wollen/ wie das Thebaniſche Regiment
vnter dem Oberſten Mauritz/ auß Diocletiani deß Keyſers Be-
fehl/ ſich zum oͤfftern Zehenden/ ja endlich gar nider machen laſſen/
als den Goͤtzen opffern; oder auch wider andere/ als deß Roͤmiſchen
Reichs Feinde fechten: So fern/ daß auch GOtt auff jhr Gebet/
Wunder gethan/ wie dann das Donner Regiment/ in dem Mar-
ckomanner Krieg/ bey euſſerſter Noht/ vor das gantze Heer/ ein er-
quicklichen Regen/ in Verbleibung deſſen/ ſie haͤtten muͤſſen verder-
ben/ von GOtt/ durch das liebe Gebet/ erhalten hat.
Das Roͤmiſche Keyſerthumb kam mit der Zeit an Conſtan-
rinum, Maxentium vnd Licinium: Weil nun Conſtantinus
von ſeiner Mutter/ einen Geſchmack deß Chriſtlichen Glaubens
gleichſam mit der erſten Milch bekommen/ nahm er jmmer zu/ in
der Seligmachenden Erkantnuͤß vnſers Heylands/ verfolgete nie-
mand wegen deß Chriſtenthumbs: Vnd weil Maxentius, auch
nach demſelben Licinius gantz eines andern Sinnes hierinn wa-
ren/ vnd ſehr tobeten/ ent wichen viel hohe anſehenliche Leut auß dem
Gebieth/ ſolcher Tyrannen/ vnd begaben ſich vnter Conſtantini
Schutz: Aber damit nicht vergnuͤgt/ verreitzten denſelbigen/ ſo wol
deß Regiments/ als deß Chriſtenthumbs wegen/ daß er vnderſchied-
liche gewaltige Heerzuͤg gethan/ dieſelbige Laͤnder deß Roͤmiſchen
Reichs
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650/15 |
Zitationshilfe: | Sigismundus Freyberger [i. e. Wartmann, Sigismund Friedrich]: Germania Pertubata et Restaurata: Das ist [...] Theologo-Historica Politische Discursus, Vom Zustand deß gantzen Römischen Reichs. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1650, S. 7. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650/15>, abgerufen am 16.02.2025. |