Sigismundus Freyberger [i. e. Wartmann, Sigismund Friedrich]: Germania Pertubata et Restaurata: Das ist [...] Theologo-Historica Politische Discursus, Vom Zustand deß gantzen Römischen Reichs. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1650.GERMANIAE PERTVRBATAE Teutschland mit Heeresmacht vberzogen; da die BöhmischenStände wider die Lutheraner nicht fechten wollen/ als dieselbe vn- ten gelegen/ auch diese zum Creutz kriechen; theils mit Gelt/ mit dem Rücken/ theils mit dem Kopff/ mit Gefängnüß/ aber die Pra- ger mit jhren Privilegien büssen müssen: Da die Picarder/ oder Brüder/ die sich weder zu der einen Gestalt/ wie die Bäpstler; noch zu beyderley/ wie die Calixtiner bekennen/ sondern alles rein/ ohne Menschentand haben wollen/ in dreyen Hauffen auß dem Land ge- zogen/ vnd in Polen/ in Vnter-Schlesien/ auch vnter Hertzog Al- brechten von Brandenburg in Hinder-Preussen Stätte vnd Fle- cken zuwohnen bekommen. Die vbrigen hielten sich still im Kö- nigreich/ oder zogen ab vnd zu/ auß Mähren vnd andern Ländern; vnter welchem Thun sie auch in Polen viel fürnehme Herrn/ auff jhre Seite gebracht. Die Verfolgung wider solche verborgene Brüder vermeh- Anno
GERMANIÆ PERTVRBATÆ Teutſchland mit Heeresmacht vberzogen; da die BoͤhmiſchenStaͤnde wider die Lutheraner nicht fechten wollen/ als dieſelbe vn- ten gelegen/ auch dieſe zum Creutz kriechen; theils mit Gelt/ mit dem Ruͤcken/ theils mit dem Kopff/ mit Gefaͤngnuͤß/ aber die Pra- ger mit jhren Privilegien buͤſſen muͤſſen: Da die Picarder/ oder Bruͤder/ die ſich weder zu der einen Geſtalt/ wie die Baͤpſtler; noch zu beyderley/ wie die Calixtiner bekennen/ ſondern alles rein/ ohne Menſchentand haben wollen/ in dreyen Hauffen auß dem Land ge- zogen/ vnd in Polen/ in Vnter-Schleſien/ auch vnter Hertzog Al- brechten von Brandenburg in Hinder-Preuſſen Staͤtte vnd Fle- cken zuwohnen bekommen. Die vbrigen hielten ſich ſtill im Koͤ- nigreich/ oder zogen ab vnd zu/ auß Maͤhren vnd andern Laͤndern; vnter welchem Thun ſie auch in Polen viel fuͤrnehme Herꝛn/ auff jhre Seite gebracht. Die Verfolgung wider ſolche verborgene Brüder vermeh- Anno
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0118" n="110"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">GERMANIÆ PERTVRBATÆ</hi></hi></fw><lb/> Teutſchland mit Heeresmacht vberzogen; da die Boͤhmiſchen<lb/> Staͤnde wider die Lutheraner nicht fechten wollen/ als dieſelbe vn-<lb/> ten gelegen/ auch dieſe zum Creutz kriechen; theils mit Gelt/ mit<lb/> dem Ruͤcken/ theils mit dem Kopff/ mit Gefaͤngnuͤß/ aber die Pra-<lb/> ger mit jhren Privilegien buͤſſen muͤſſen: Da die Picarder/ oder<lb/> Bruͤder/ die ſich weder zu der einen Geſtalt/ wie die Baͤpſtler; noch<lb/> zu beyderley/ wie die Calixtiner bekennen/ ſondern alles rein/ ohne<lb/> Menſchentand haben wollen/ in dreyen Hauffen auß dem Land ge-<lb/> zogen/ vnd in Polen/ in Vnter-Schleſien/ auch vnter Hertzog Al-<lb/> brechten von Brandenburg in Hinder-Preuſſen Staͤtte vnd Fle-<lb/> cken zuwohnen bekommen. Die vbrigen hielten ſich ſtill im Koͤ-<lb/> nigreich/ oder zogen ab vnd zu/ auß Maͤhren vnd andern Laͤndern;<lb/> vnter welchem Thun ſie auch in Polen viel fuͤrnehme Herꝛn/ auff<lb/> jhre Seite gebracht.</p><lb/> <p>Die Verfolgung wider ſolche verborgene Brüder vermeh-<lb/> rete zumal ſehr das Geſchrey/ als haͤtten ſie vorgehabt/ bey gutem<lb/> Gluͤck der Waffen/ den Churfuͤrſten in Sachſen zu einem Koͤ-<lb/> nig auffzuwerffen/ vnd <hi rendition="#aq">Ferdinandum</hi> zuverſtoſſen. Dardurch<lb/><hi rendition="#aq">Ferdinandus</hi> bewegt/ die Jeſuiten in das Koͤnigreich geſetzt/ vnd<lb/> auff alles fleiſſig acht gegeben. Sein Sohn <hi rendition="#aq">Maximilianus,</hi><lb/> hatte einen Hoffprediger/ Phauſer genannt/ der auch mit der Huſ-<lb/> ſiten Bruͤhe begoſſen/ vnnd dann der Hoff <hi rendition="#aq">Medicus Iohannes<lb/> Crato;</hi> dieſe verſchafften/ daß keine Verfolgung mehr vorgienge/<lb/> biß ſich die Staͤnde/ Anno 1575. gaͤntzlich gegeneinander vergli-<lb/> chen/ welches auch der Keyſer vor genehm gehalten/ der die Macht<lb/> das <hi rendition="#aq">Conſiſtorium</hi> vnd die hohe Schul zubeſtellen auff ein ande-<lb/> re Zeit verſchoben. Keyſer Rudolphen lagen die Baͤpſtler jmmer<lb/> an/ daß er Koͤnig Wentzels Edict wider die Picarder ernewern wol-<lb/> te/ vnd erhielten/ daß man etliche wenige Kirchen geſperret/ aber<lb/> nichts weiters/ weil die Staͤnde vorgaben/ ſolches gienge ſie nicht<lb/> an/ ſintemal ſie mit den verſchreyten Artickeln der Picarder im ge-<lb/> ringſten nicht zuthun haͤtten. Ja/ ſie erhielten ſo viel bey <hi rendition="#aq">Rudol-<lb/> pho,</hi> daß er/ vngeacht/ was Bapſt vnd Spanien eingeſtrewet/ in<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Anno</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [110/0118]
GERMANIÆ PERTVRBATÆ
Teutſchland mit Heeresmacht vberzogen; da die Boͤhmiſchen
Staͤnde wider die Lutheraner nicht fechten wollen/ als dieſelbe vn-
ten gelegen/ auch dieſe zum Creutz kriechen; theils mit Gelt/ mit
dem Ruͤcken/ theils mit dem Kopff/ mit Gefaͤngnuͤß/ aber die Pra-
ger mit jhren Privilegien buͤſſen muͤſſen: Da die Picarder/ oder
Bruͤder/ die ſich weder zu der einen Geſtalt/ wie die Baͤpſtler; noch
zu beyderley/ wie die Calixtiner bekennen/ ſondern alles rein/ ohne
Menſchentand haben wollen/ in dreyen Hauffen auß dem Land ge-
zogen/ vnd in Polen/ in Vnter-Schleſien/ auch vnter Hertzog Al-
brechten von Brandenburg in Hinder-Preuſſen Staͤtte vnd Fle-
cken zuwohnen bekommen. Die vbrigen hielten ſich ſtill im Koͤ-
nigreich/ oder zogen ab vnd zu/ auß Maͤhren vnd andern Laͤndern;
vnter welchem Thun ſie auch in Polen viel fuͤrnehme Herꝛn/ auff
jhre Seite gebracht.
Die Verfolgung wider ſolche verborgene Brüder vermeh-
rete zumal ſehr das Geſchrey/ als haͤtten ſie vorgehabt/ bey gutem
Gluͤck der Waffen/ den Churfuͤrſten in Sachſen zu einem Koͤ-
nig auffzuwerffen/ vnd Ferdinandum zuverſtoſſen. Dardurch
Ferdinandus bewegt/ die Jeſuiten in das Koͤnigreich geſetzt/ vnd
auff alles fleiſſig acht gegeben. Sein Sohn Maximilianus,
hatte einen Hoffprediger/ Phauſer genannt/ der auch mit der Huſ-
ſiten Bruͤhe begoſſen/ vnnd dann der Hoff Medicus Iohannes
Crato; dieſe verſchafften/ daß keine Verfolgung mehr vorgienge/
biß ſich die Staͤnde/ Anno 1575. gaͤntzlich gegeneinander vergli-
chen/ welches auch der Keyſer vor genehm gehalten/ der die Macht
das Conſiſtorium vnd die hohe Schul zubeſtellen auff ein ande-
re Zeit verſchoben. Keyſer Rudolphen lagen die Baͤpſtler jmmer
an/ daß er Koͤnig Wentzels Edict wider die Picarder ernewern wol-
te/ vnd erhielten/ daß man etliche wenige Kirchen geſperret/ aber
nichts weiters/ weil die Staͤnde vorgaben/ ſolches gienge ſie nicht
an/ ſintemal ſie mit den verſchreyten Artickeln der Picarder im ge-
ringſten nicht zuthun haͤtten. Ja/ ſie erhielten ſo viel bey Rudol-
pho, daß er/ vngeacht/ was Bapſt vnd Spanien eingeſtrewet/ in
Anno
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650/118 |
Zitationshilfe: | Sigismundus Freyberger [i. e. Wartmann, Sigismund Friedrich]: Germania Pertubata et Restaurata: Das ist [...] Theologo-Historica Politische Discursus, Vom Zustand deß gantzen Römischen Reichs. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1650, S. 110. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650/118>, abgerufen am 16.02.2025. |