Sigismundus Freyberger [i. e. Wartmann, Sigismund Friedrich]: Germania Pertubata et Restaurata: Das ist [...] Theologo-Historica Politische Discursus, Vom Zustand deß gantzen Römischen Reichs. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1650.HERMANIAE PERTVRBATAE mal Huß in einer Predigt darzu Anlaß gegeben hatte: Vnd alsim Jahr 1408. den 24. Maij/ von viertzig Magistris deß Wikleffs Puncten erörtert vnd verworffen worden/ vnterfieng Huß ein ver- wegen Stücklein/ vnnd verkehrt den Verstand deß Privilegii, so Carolus bey Auffrichtung der hohen Schul/ den Teutschen erthei- let: Der Keyser hätte den Frembden drey Stimmen/ vnnd den Böhmen nur eine gegeben/ weil gar wenig Böhmen damals sich deß Studierens beflissen/ mit diesem Anhang vnd Verstand: Daß alles nach Art vnd Weiß der Parisischen hohen Schul/ im vbri- gen solte gehalten werden; allda die Jnnheimische drey Stimmen/ die Außländischen nur eine hätten. König Wentzel gab den End- scheyd vber Jahresfrist/ nach der Böhmen Wundseh/ darüber die Teutschen stutzig worden/ vnnd mit hellem Hauffen nach Leipzig vnd Erfurt gezogen/ also derselbigen hohen Schulen ein Anfang gemacht/ welches die Clerisey zu Prag sehr vbel verdrossen/ daß die hohe Schul/ so es mit jhnen hielten/ solcher Gestalt jhr entgangen/ vnd König Wentzel dem Huß/ der damals Rector Magnificus worden/ wol geneigt war. Darumb verhetzten sie den Ertzbischoff Sbynko von Hasenburg/ daß er/ Anno 1410. den 16. Julij/ deß Wikleffs Bücher (vber zweyhundert Stück/ mit Gold vnd Sil- ber beschlagen/ sagt AEneas Sylvius) offentlich verbrante. Dar- über die beyderley Gestalter sehr geeyffert/ den Ertzbischoff verlä- stert/ als hätte er zu Anfang solches Ampts/ allererst lesen lernen/ welches nicht von der Böhmischen/ sondern von der Lateinischen Spraach zuverstehen; vnd trieben den Huß/ daß er ein Tractät- lein verfaßt/ wie man der Ketzer Bücher lesen solte. Vnd ein an- ders/ von der heiligen Dreyfaltigkeit/ zuverthädigung deß Wi- kleffs. Das Vnwesen gieng erst recht an/ als Iohannes XXIII. wurden
HERMANIÆ PERTVRBATÆ mal Huß in einer Predigt darzu Anlaß gegeben hatte: Vnd alsim Jahr 1408. den 24. Maij/ von viertzig Magiſtris deß Wikleffs Puncten eroͤrtert vnd verworffen worden/ vnterfieng Huß ein ver- wegen Stuͤcklein/ vnnd verkehrt den Verſtand deß Privilegii, ſo Carolus bey Auffrichtung der hohen Schul/ den Teutſchen erthei- let: Der Keyſer haͤtte den Frembden drey Stimmen/ vnnd den Boͤhmen nur eine gegeben/ weil gar wenig Boͤhmen damals ſich deß Studierens befliſſen/ mit dieſem Anhang vnd Verſtand: Daß alles nach Art vnd Weiß der Pariſiſchen hohen Schul/ im vbri- gen ſolte gehalten werden; allda die Jnnheimiſche drey Stimmen/ die Außlaͤndiſchen nur eine haͤtten. Koͤnig Wentzel gab den End- ſcheyd vber Jahresfriſt/ nach der Boͤhmen Wundſeh/ daruͤber die Teutſchen ſtutzig worden/ vnnd mit hellem Hauffen nach Leipzig vnd Erfurt gezogen/ alſo derſelbigen hohen Schulen ein Anfang gemacht/ welches die Cleriſey zu Prag ſehr vbel verdroſſen/ daß die hohe Schul/ ſo es mit jhnen hielten/ ſolcher Geſtalt jhr entgangen/ vnd Koͤnig Wentzel dem Huß/ der damals Rector Magnificus worden/ wol geneigt war. Darumb verhetzten ſie den Ertzbiſchoff Sbynko von Haſenburg/ daß er/ Anno 1410. den 16. Julij/ deß Wikleffs Buͤcher (vber zweyhundert Stuͤck/ mit Gold vnd Sil- ber beſchlagen/ ſagt Æneas Sylvius) offentlich verbrante. Dar- über die beyderley Geſtalter ſehr geeyffert/ den Ertzbiſchoff verlaͤ- ſtert/ als haͤtte er zu Anfang ſolches Ampts/ allererſt leſen lernen/ welches nicht von der Boͤhmiſchen/ ſondern von der Lateiniſchen Spraach zuverſtehen; vnd trieben den Huß/ daß er ein Tractaͤt- lein verfaßt/ wie man der Ketzer Buͤcher leſen ſolte. Vnd ein an- ders/ von der heiligen Dreyfaltigkeit/ zuverthaͤdigung deß Wi- kleffs. Das Vnweſen gieng erſt recht an/ als Iohannes XXIII. wurden
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0112" n="104"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">HERMANIÆ PERTVRBATÆ</hi></hi></fw><lb/> mal Huß in einer Predigt darzu Anlaß gegeben hatte: Vnd als<lb/> im Jahr 1408. den 24. Maij/ von viertzig <hi rendition="#aq">Magiſtris</hi> deß Wikleffs<lb/> Puncten eroͤrtert vnd verworffen worden/ vnterfieng Huß ein ver-<lb/> wegen Stuͤcklein/ vnnd verkehrt den Verſtand deß <hi rendition="#aq">Privilegii,</hi> ſo<lb/><hi rendition="#aq">Carolus</hi> bey Auffrichtung der hohen Schul/ den Teutſchen erthei-<lb/> let: Der Keyſer haͤtte den Frembden drey Stimmen/ vnnd den<lb/> Boͤhmen nur eine gegeben/ weil gar wenig Boͤhmen damals ſich<lb/> deß Studierens befliſſen/ mit dieſem Anhang vnd Verſtand: Daß<lb/> alles nach Art vnd Weiß der Pariſiſchen hohen Schul/ im vbri-<lb/> gen ſolte gehalten werden; allda die Jnnheimiſche drey Stimmen/<lb/> die Außlaͤndiſchen nur eine haͤtten. Koͤnig Wentzel gab den End-<lb/> ſcheyd vber Jahresfriſt/ nach der Boͤhmen Wundſeh/ daruͤber die<lb/> Teutſchen ſtutzig worden/ vnnd mit hellem Hauffen nach Leipzig<lb/> vnd Erfurt gezogen/ alſo derſelbigen hohen Schulen ein Anfang<lb/> gemacht/ welches die Cleriſey zu Prag ſehr vbel verdroſſen/ daß die<lb/> hohe Schul/ ſo es mit jhnen hielten/ ſolcher Geſtalt jhr entgangen/<lb/> vnd Koͤnig Wentzel dem Huß/ der damals <hi rendition="#aq">Rector Magnificus</hi><lb/> worden/ wol geneigt war. Darumb verhetzten ſie den Ertzbiſchoff<lb/><hi rendition="#aq">Sbynko</hi> von Haſenburg/ daß er/ Anno 1410. den 16. Julij/ deß<lb/> Wikleffs Buͤcher (vber zweyhundert Stuͤck/ mit Gold vnd Sil-<lb/> ber beſchlagen/ ſagt <hi rendition="#aq">Æneas Sylvius</hi>) offentlich verbrante. Dar-<lb/> über die beyderley Geſtalter ſehr geeyffert/ den Ertzbiſchoff verlaͤ-<lb/> ſtert/ als haͤtte er zu Anfang ſolches Ampts/ allererſt leſen lernen/<lb/> welches nicht von der Boͤhmiſchen/ ſondern von der Lateiniſchen<lb/> Spraach zuverſtehen; vnd trieben den Huß/ daß er ein Tractaͤt-<lb/> lein verfaßt/ wie man der Ketzer Buͤcher leſen ſolte. Vnd ein an-<lb/> ders/ von der heiligen Dreyfaltigkeit/ zuverthaͤdigung deß Wi-<lb/> kleffs.</p><lb/> <p>Das Vnweſen gieng erſt recht an/ als <hi rendition="#aq">Iohannes XXIII.</hi><lb/> das Creutz ließ wider den Koͤnig zu Neapels predigen/ vnd Martin<lb/><hi rendition="#aq">Krzidelko, Iohannes Hudec,</hi> Stentzel <hi rendition="#aq">Polak,</hi> ein Schuhma-<lb/> cher/ in dreyen Kirchen widerſprochen/ der Bapſt muͤſte wol der<lb/> Antichriſt ſeyn/ daß er Chriſten wider Chriſten verhetzte: Dieſe<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wurden</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [104/0112]
HERMANIÆ PERTVRBATÆ
mal Huß in einer Predigt darzu Anlaß gegeben hatte: Vnd als
im Jahr 1408. den 24. Maij/ von viertzig Magiſtris deß Wikleffs
Puncten eroͤrtert vnd verworffen worden/ vnterfieng Huß ein ver-
wegen Stuͤcklein/ vnnd verkehrt den Verſtand deß Privilegii, ſo
Carolus bey Auffrichtung der hohen Schul/ den Teutſchen erthei-
let: Der Keyſer haͤtte den Frembden drey Stimmen/ vnnd den
Boͤhmen nur eine gegeben/ weil gar wenig Boͤhmen damals ſich
deß Studierens befliſſen/ mit dieſem Anhang vnd Verſtand: Daß
alles nach Art vnd Weiß der Pariſiſchen hohen Schul/ im vbri-
gen ſolte gehalten werden; allda die Jnnheimiſche drey Stimmen/
die Außlaͤndiſchen nur eine haͤtten. Koͤnig Wentzel gab den End-
ſcheyd vber Jahresfriſt/ nach der Boͤhmen Wundſeh/ daruͤber die
Teutſchen ſtutzig worden/ vnnd mit hellem Hauffen nach Leipzig
vnd Erfurt gezogen/ alſo derſelbigen hohen Schulen ein Anfang
gemacht/ welches die Cleriſey zu Prag ſehr vbel verdroſſen/ daß die
hohe Schul/ ſo es mit jhnen hielten/ ſolcher Geſtalt jhr entgangen/
vnd Koͤnig Wentzel dem Huß/ der damals Rector Magnificus
worden/ wol geneigt war. Darumb verhetzten ſie den Ertzbiſchoff
Sbynko von Haſenburg/ daß er/ Anno 1410. den 16. Julij/ deß
Wikleffs Buͤcher (vber zweyhundert Stuͤck/ mit Gold vnd Sil-
ber beſchlagen/ ſagt Æneas Sylvius) offentlich verbrante. Dar-
über die beyderley Geſtalter ſehr geeyffert/ den Ertzbiſchoff verlaͤ-
ſtert/ als haͤtte er zu Anfang ſolches Ampts/ allererſt leſen lernen/
welches nicht von der Boͤhmiſchen/ ſondern von der Lateiniſchen
Spraach zuverſtehen; vnd trieben den Huß/ daß er ein Tractaͤt-
lein verfaßt/ wie man der Ketzer Buͤcher leſen ſolte. Vnd ein an-
ders/ von der heiligen Dreyfaltigkeit/ zuverthaͤdigung deß Wi-
kleffs.
Das Vnweſen gieng erſt recht an/ als Iohannes XXIII.
das Creutz ließ wider den Koͤnig zu Neapels predigen/ vnd Martin
Krzidelko, Iohannes Hudec, Stentzel Polak, ein Schuhma-
cher/ in dreyen Kirchen widerſprochen/ der Bapſt muͤſte wol der
Antichriſt ſeyn/ daß er Chriſten wider Chriſten verhetzte: Dieſe
wurden
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650/112 |
Zitationshilfe: | Sigismundus Freyberger [i. e. Wartmann, Sigismund Friedrich]: Germania Pertubata et Restaurata: Das ist [...] Theologo-Historica Politische Discursus, Vom Zustand deß gantzen Römischen Reichs. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1650, S. 104. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650/112>, abgerufen am 16.02.2025. |