Sigismundus Freyberger [i. e. Wartmann, Sigismund Friedrich]: Germania Pertubata et Restaurata: Das ist [...] Theologo-Historica Politische Discursus, Vom Zustand deß gantzen Römischen Reichs. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1650.ET RESTAVRATAE. ben/ nicht Wasser genug finden können; auff daß jederman Hand-greifflich sehen möchte/ solchem höllischen Fewer auß dem Ab- grund könte nicht anderst/ als durch die Bußzehren/ so auß den zerknirschten Hertzen quellen/ vnnd auß den betrübten Augen flies- sen/ bey einem erfrewlichen Regen der Barmhertzigkeit auß dem Himmel/ gestewret werden. Zumaln die Statt Constantinopel vns lehren thut/ welche Es sind zwar auch Frembde vnnd Außländische herbey ge- Es A ij
ET RESTAVRATÆ. ben/ nicht Waſſer genug finden koͤnnen; auff daß jederman Hand-greifflich ſehen moͤchte/ ſolchem hoͤlliſchen Fewer auß dem Ab- grund koͤnte nicht anderſt/ als durch die Bußzehren/ ſo auß den zerknirſchten Hertzen quellen/ vnnd auß den betruͤbten Augen flieſ- ſen/ bey einem erfrewlichen Regen der Barmhertzigkeit auß dem Himmel/ geſtewret werden. Zumaln die Statt Conſtantinopel vns lehren thut/ welche Es ſind zwar auch Frembde vnnd Außlaͤndiſche herbey ge- Es A ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0011" n="3"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ET RESTAVRATÆ.</hi></hi></fw><lb/> ben/ nicht Waſſer genug finden koͤnnen; auff daß jederman Hand-<lb/> greifflich ſehen moͤchte/ ſolchem hoͤlliſchen Fewer auß dem Ab-<lb/> grund koͤnte nicht anderſt/ als durch die Bußzehren/ ſo auß den<lb/> zerknirſchten Hertzen quellen/ vnnd auß den betruͤbten Augen flieſ-<lb/> ſen/ bey einem erfrewlichen Regen der Barmhertzigkeit auß dem<lb/> Himmel/ geſtewret werden.</p><lb/> <p>Zumaln die Statt Conſtantinopel vns lehren thut/ welche<lb/> Anno Chriſti 464. als ein Liecht in einer Lantern auff dem Marckt<lb/> vergeſſen/ vnd vbel verwahrct/ vmb ſich gegriffen/ die nechſte Kraͤ-<lb/> me/ Laͤden/ Haͤuſer vnnd Gaſſen/ in ſolche Brunſt gebracht/ daß<lb/> das freſſende Fewer in vier gantzen Tagen nicht zuerſaͤttigen ge-<lb/> weſen: Ob ſchon <hi rendition="#aq">Aſpar, Patritius,</hi> vnd Keyſerlicher Verwalter/<lb/> ander zugeſchweigen/ ſelbſt Waſſer in den Haͤnden vnnd auff den<lb/> Schultern beygetragen/ vnd Jedermaͤnniglich der nur Hand an-<lb/> legte/ einen Gold guͤlden verſprochen: Doch erhoͤrete GOtt end-<lb/> lich die Hertzensſeufftzer/ vnd Bußthraͤnen/ vnnd ließ dem Vbel<lb/> ſtewren.</p><lb/> <p>Es ſind zwar auch Frembde vnnd Außlaͤndiſche herbey ge-<lb/> lauffen/ vns zuhelffen/ vnd die Brunſt zudaͤmpffen; haben aber ſehr<lb/> viel Gebaͤw nidergeriſſen/ damit das Fewer/ wie ſie vorgaben/ nicht<lb/> mehr Straſſen ergriffe/ vñ doch nichts außgerichtet/ als daß ſie jh-<lb/> ren Goldguͤlden/ den ſie verdient zuhaben meynen/ redlich darvon<lb/> getragen/ vnd nunmehr/ nach dem vnſer Haͤuſer entbloͤſt/ auch die<lb/> Hoffraihten vnd Plaͤtze/ da wir/ vnd kein Frembder/ wider bawen<lb/> ſollen/ an ſich geriſſen. Darumb es ſchier dahinauß wil lauffen/<lb/> daß wir vns vmb das Neſt zancken/ nach dem die Eyer außgeho-<lb/> ben/ der Schaal nachlauffen/ weil der Kern verlohren/ die Brand-<lb/> ſtaͤtte raumen/ vnd vnſer Elend/ Armuht vnd Noht erſt recht vber-<lb/> legen. Solten demnach durch eygenen Schaden gewitziget/ die<lb/> Gluht auch vnter der Aſchen außloͤſchen/ auff daß vnſern Nach-<lb/> koͤmmlingen durch vnſer Saumſeligkeit/ nachmalen nicht wider-<lb/> fahre/ was wir wegen vnſer Voraͤltern Vnbeſonnenheit muͤſſen<lb/> leyden vnd außſtehen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">A ij</fw> <fw place="bottom" type="catch">Es</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [3/0011]
ET RESTAVRATÆ.
ben/ nicht Waſſer genug finden koͤnnen; auff daß jederman Hand-
greifflich ſehen moͤchte/ ſolchem hoͤlliſchen Fewer auß dem Ab-
grund koͤnte nicht anderſt/ als durch die Bußzehren/ ſo auß den
zerknirſchten Hertzen quellen/ vnnd auß den betruͤbten Augen flieſ-
ſen/ bey einem erfrewlichen Regen der Barmhertzigkeit auß dem
Himmel/ geſtewret werden.
Zumaln die Statt Conſtantinopel vns lehren thut/ welche
Anno Chriſti 464. als ein Liecht in einer Lantern auff dem Marckt
vergeſſen/ vnd vbel verwahrct/ vmb ſich gegriffen/ die nechſte Kraͤ-
me/ Laͤden/ Haͤuſer vnnd Gaſſen/ in ſolche Brunſt gebracht/ daß
das freſſende Fewer in vier gantzen Tagen nicht zuerſaͤttigen ge-
weſen: Ob ſchon Aſpar, Patritius, vnd Keyſerlicher Verwalter/
ander zugeſchweigen/ ſelbſt Waſſer in den Haͤnden vnnd auff den
Schultern beygetragen/ vnd Jedermaͤnniglich der nur Hand an-
legte/ einen Gold guͤlden verſprochen: Doch erhoͤrete GOtt end-
lich die Hertzensſeufftzer/ vnd Bußthraͤnen/ vnnd ließ dem Vbel
ſtewren.
Es ſind zwar auch Frembde vnnd Außlaͤndiſche herbey ge-
lauffen/ vns zuhelffen/ vnd die Brunſt zudaͤmpffen; haben aber ſehr
viel Gebaͤw nidergeriſſen/ damit das Fewer/ wie ſie vorgaben/ nicht
mehr Straſſen ergriffe/ vñ doch nichts außgerichtet/ als daß ſie jh-
ren Goldguͤlden/ den ſie verdient zuhaben meynen/ redlich darvon
getragen/ vnd nunmehr/ nach dem vnſer Haͤuſer entbloͤſt/ auch die
Hoffraihten vnd Plaͤtze/ da wir/ vnd kein Frembder/ wider bawen
ſollen/ an ſich geriſſen. Darumb es ſchier dahinauß wil lauffen/
daß wir vns vmb das Neſt zancken/ nach dem die Eyer außgeho-
ben/ der Schaal nachlauffen/ weil der Kern verlohren/ die Brand-
ſtaͤtte raumen/ vnd vnſer Elend/ Armuht vnd Noht erſt recht vber-
legen. Solten demnach durch eygenen Schaden gewitziget/ die
Gluht auch vnter der Aſchen außloͤſchen/ auff daß vnſern Nach-
koͤmmlingen durch vnſer Saumſeligkeit/ nachmalen nicht wider-
fahre/ was wir wegen vnſer Voraͤltern Vnbeſonnenheit muͤſſen
leyden vnd außſtehen.
Es
A ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650/11 |
Zitationshilfe: | Sigismundus Freyberger [i. e. Wartmann, Sigismund Friedrich]: Germania Pertubata et Restaurata: Das ist [...] Theologo-Historica Politische Discursus, Vom Zustand deß gantzen Römischen Reichs. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1650, S. 3. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650/11>, abgerufen am 16.02.2025. |