Sigismundus Freyberger [i. e. Wartmann, Sigismund Friedrich]: Germania Pertubata et Restaurata: Das ist [...] Theologo-Historica Politische Discursus, Vom Zustand deß gantzen Römischen Reichs. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1650.GERMANIAE PERTVRBATAE vnd Calabren/ auch in den newen Thälern/ so man jhnen in demSchweitzergebürg eingeraumbt zubawen/ hielten sie sich lange Zeit. Es musten aber Waldenser heissen/ vnd Verfolgung leyden/ alle/ die an der Clerisey/ jhrem Leben vnd Ceremonien ein Mißfallen trugen. Also beklagt sich Bapst Gregorius IX. vnd Alexander IV. Die Albigenser/ in Gasconien/ sind den Waldensern in allem Jn Engelland/ sagt Matthes von Pariß/ haben die Jnqui- Bruder Reinhard Lollard/ anfangs ein Franciscaner/ has- Bisch-
GERMANIÆ PERTVRBATÆ vnd Calabren/ auch in den newen Thaͤlern/ ſo man jhnen in demSchweitzergebuͤrg eingeraumbt zubawen/ hielten ſie ſich lange Zeit. Es muſten aber Waldenſer heiſſen/ vnd Verfolgung leyden/ alle/ die an der Cleriſey/ jhrem Leben vnd Ceremonien ein Mißfallen trugen. Alſo beklagt ſich Bapſt Gregorius IX. vnd Alexander IV. Die Albigenſer/ in Gaſconien/ ſind den Waldenſern in allem Jn Engelland/ ſagt Matthes von Pariß/ haben die Jnqui- Bruder Reinhard Lollard/ anfangs ein Franciſcaner/ haſ- Biſch-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0108" n="100"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">GERMANIÆ PERTVRBATÆ</hi></hi></fw><lb/> vnd Calabren/ auch in den newen Thaͤlern/ ſo man jhnen in dem<lb/> Schweitzergebuͤrg eingeraumbt zubawen/ hielten ſie ſich lange<lb/> Zeit. Es muſten aber Waldenſer heiſſen/ vnd Verfolgung leyden/<lb/> alle/ die an der Cleriſey/ jhrem Leben vnd Ceremonien ein Mißfallen<lb/> trugen.</p><lb/> <p>Alſo beklagt ſich Bapſt <hi rendition="#aq">Gregorius IX.</hi> vnd <hi rendition="#aq">Alexander IV.</hi><lb/> in der Bull <hi rendition="#aq">Fruſtra cunctis,</hi> man hab dieſen Leuten zulang vber-<lb/> ſehen/ in Spanien/ vnd <hi rendition="#aq">Ramerius de forma hæreticandi,</hi> ſie<lb/> haben Anno 1250. zu Conſtantinopel/ zu Philadelphien/ in Scla-<lb/> vonien/ Dalmatien/ Bulgarey vnd Diganicien; gar in Lieffland/<lb/> Polen vnd Sarmatien/ in Lombardey vnd Sicilien/ jhre Kirchen<lb/> vnd Biſchoffe gehalten. Zu Pariß verbrand man Anno 1304.<lb/> hundert vnd vierzehen auff einmal.</p><lb/> <p>Die Albigenſer/ in Gaſconien/ ſind den Waldenſern in allem<lb/> gleich/ vnnd erſchienen vor den Baͤpſtiſchen Abgeſanden/ Anno<lb/> 1206. vber gewiſſe ſtrittige Puncten zu diſputieren/ darauff ein<lb/> groſſer Krieg entſtund/ zwiſchen Graff Remond von Thulus/ als<lb/><hi rendition="#aq">Innocentius III.</hi> die Creutzbruͤder auß Teutſchland wider jhn<lb/> ſande/ vnd dem Graffen von Beſiers/ der Statt Carcaſſonn/ dem<lb/> Koͤnig in Aragonien/ dem Graffen von Foys vnd Lomminge/ ſo<lb/> es alle mit den Albigenſern hielten; vnd dann zwiſchen Graff Si-<lb/> mon von Montfort vnd den Creutzbruͤdern.</p><lb/> <p>Jn Engelland/ ſagt Matthes von Pariß/ haben die Jnqui-<lb/> ſitions-Moͤnch ſchon Anno 1163. etliche Waldenſer/ eylff Jahr<lb/> nach Peter Walden Flucht/ verbrennen laſſen/ welches daher mag<lb/> kommen ſeyn/ weil die Engellaͤnder zur ſelbigen Zeit in <hi rendition="#aq">Guyenne,</hi><lb/> oder Aquitanien herꝛſcheten/ vnd Graff Remond von Thulus/<lb/> deß Koͤnigs in Engelland Schwager geweſen.</p><lb/> <p>Bruder Reinhard Lollard/ anfangs ein Franciſcaner/ haſ-<lb/> ſete die Waldenſer/ predigte aber endlich derſelbigen Lehr in Engel-<lb/> land/ vnd wurd zu Coͤln am Rhein verbrandt: Von jhm kam ſol-<lb/> che auff Wikleff/ der ein beruͤhmter Schrifftgelehrter auff der ho-<lb/> hen Schul zu Ochsfort/ vnd <hi rendition="#aq">Curatus</hi> zu Lutervorth/ vnter dem<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Biſch-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [100/0108]
GERMANIÆ PERTVRBATÆ
vnd Calabren/ auch in den newen Thaͤlern/ ſo man jhnen in dem
Schweitzergebuͤrg eingeraumbt zubawen/ hielten ſie ſich lange
Zeit. Es muſten aber Waldenſer heiſſen/ vnd Verfolgung leyden/
alle/ die an der Cleriſey/ jhrem Leben vnd Ceremonien ein Mißfallen
trugen.
Alſo beklagt ſich Bapſt Gregorius IX. vnd Alexander IV.
in der Bull Fruſtra cunctis, man hab dieſen Leuten zulang vber-
ſehen/ in Spanien/ vnd Ramerius de forma hæreticandi, ſie
haben Anno 1250. zu Conſtantinopel/ zu Philadelphien/ in Scla-
vonien/ Dalmatien/ Bulgarey vnd Diganicien; gar in Lieffland/
Polen vnd Sarmatien/ in Lombardey vnd Sicilien/ jhre Kirchen
vnd Biſchoffe gehalten. Zu Pariß verbrand man Anno 1304.
hundert vnd vierzehen auff einmal.
Die Albigenſer/ in Gaſconien/ ſind den Waldenſern in allem
gleich/ vnnd erſchienen vor den Baͤpſtiſchen Abgeſanden/ Anno
1206. vber gewiſſe ſtrittige Puncten zu diſputieren/ darauff ein
groſſer Krieg entſtund/ zwiſchen Graff Remond von Thulus/ als
Innocentius III. die Creutzbruͤder auß Teutſchland wider jhn
ſande/ vnd dem Graffen von Beſiers/ der Statt Carcaſſonn/ dem
Koͤnig in Aragonien/ dem Graffen von Foys vnd Lomminge/ ſo
es alle mit den Albigenſern hielten; vnd dann zwiſchen Graff Si-
mon von Montfort vnd den Creutzbruͤdern.
Jn Engelland/ ſagt Matthes von Pariß/ haben die Jnqui-
ſitions-Moͤnch ſchon Anno 1163. etliche Waldenſer/ eylff Jahr
nach Peter Walden Flucht/ verbrennen laſſen/ welches daher mag
kommen ſeyn/ weil die Engellaͤnder zur ſelbigen Zeit in Guyenne,
oder Aquitanien herꝛſcheten/ vnd Graff Remond von Thulus/
deß Koͤnigs in Engelland Schwager geweſen.
Bruder Reinhard Lollard/ anfangs ein Franciſcaner/ haſ-
ſete die Waldenſer/ predigte aber endlich derſelbigen Lehr in Engel-
land/ vnd wurd zu Coͤln am Rhein verbrandt: Von jhm kam ſol-
che auff Wikleff/ der ein beruͤhmter Schrifftgelehrter auff der ho-
hen Schul zu Ochsfort/ vnd Curatus zu Lutervorth/ vnter dem
Biſch-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650/108 |
Zitationshilfe: | Sigismundus Freyberger [i. e. Wartmann, Sigismund Friedrich]: Germania Pertubata et Restaurata: Das ist [...] Theologo-Historica Politische Discursus, Vom Zustand deß gantzen Römischen Reichs. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1650, S. 100. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650/108>, abgerufen am 16.02.2025. |