Sigismundus Freyberger [i. e. Wartmann, Sigismund Friedrich]: Germania Pertubata et Restaurata: Das ist [...] Theologo-Historica Politische Discursus, Vom Zustand deß gantzen Römischen Reichs. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1650.GERMANIAE PERTVRBATAE tzenden Bömischen Landschafften vber achtzig tausend. Sie ka-men in Bulgarey/ Croatien/ Dalmatien vnd Hungarn/ vnd hat- ten einen Lehrer/ genannt Barthel von Harcassonn/ dann die Albi- genser in Gasconien es mit jhnen hielten/ vnd jhre Correspondentzen biß in Spanien sich erstreckten. Diese Leut wurden allenthalben für die ärgste Buben vnd Schwartzkünstler verschreyet/ vnd sie verschreyten auch die Clerisey eben so vast sie mochten/ wann sie et- was am Bapst/ an den Bischoffen/ oder geringen Priestern zuta- deln funden/ aber mehrentheils auß Eyffer/ gleich wie wir droben von den Heyden vnd Christen/ erwehnet. Doch findet man bey Gregorio Morello, in Calendario Ramerius der Mönch schreibet/ daß vnter allen denen/ so sich Die Bäpste zu Rom solten wol besser gethan haben/ wann sie fleissige
GERMANIÆ PERTVRBATÆ tzenden Boͤmiſchen Landſchafften vber achtzig tauſend. Sie ka-men in Bulgarey/ Croatien/ Dalmatien vnd Hungarn/ vnd hat- ten einen Lehrer/ genannt Barthel von Harcaſſonn/ dann die Albi- genſer in Gaſconien es mit jhnen hielten/ vnd jhre Correſpondentzen biß in Spanien ſich erſtreckten. Dieſe Leut wurden allenthalben fuͤr die aͤrgſte Buben vnd Schwartzkuͤnſtler verſchreyet/ vnd ſie verſchreyten auch die Cleriſey eben ſo vaſt ſie mochten/ wann ſie et- was am Bapſt/ an den Biſchoffen/ oder geringen Prieſtern zuta- deln funden/ aber mehrentheils auß Eyffer/ gleich wie wir droben von den Heyden vnd Chriſten/ erwehnet. Doch findet man bey Gregorio Morello, in Calendario Ramerius der Moͤnch ſchreibet/ daß vnter allen denen/ ſo ſich Die Baͤpſte zu Rom ſolten wol beſſer gethan haben/ wann ſie fleiſſige
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0106" n="98"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">GERMANIÆ PERTVRBATÆ</hi></hi></fw><lb/> tzenden Boͤmiſchen Landſchafften vber achtzig tauſend. Sie ka-<lb/> men in Bulgarey/ Croatien/ Dalmatien vnd Hungarn/ vnd hat-<lb/> ten einen Lehrer/ genannt Barthel von Harcaſſonn/ dann die Albi-<lb/> genſer in Gaſconien es mit jhnen hielten/ vnd jhre Correſpondentzen<lb/> biß in Spanien ſich erſtreckten. Dieſe Leut wurden allenthalben<lb/> fuͤr die aͤrgſte Buben vnd Schwartzkuͤnſtler verſchreyet/ vnd ſie<lb/> verſchreyten auch die Cleriſey eben ſo vaſt ſie mochten/ wann ſie et-<lb/> was am Bapſt/ an den Biſchoffen/ oder geringen Prieſtern zuta-<lb/> deln funden/ aber mehrentheils auß Eyffer/ gleich wie wir droben<lb/> von den Heyden vnd Chriſten/ erwehnet.</p><lb/> <p>Doch findet man bey <hi rendition="#aq">Gregorio Morello, in Calendario<lb/> Spirituali,</hi> vnd bey <hi rendition="#aq">Carolo Molinæo</hi> jhre Bekanntnuß/ die nach<lb/><hi rendition="#aq">Lindani, Bellarmini, Eccii</hi> vnnd anderer Meynung/ <hi rendition="#aq">Calvinus</hi><lb/> vnd <hi rendition="#aq">Lutherus</hi> wider new auffgezogen/ vnd der Welt vorgetragen<lb/> haben.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Ramerius</hi> der Moͤnch ſchreibet/ daß vnter allen denen/ ſo ſich<lb/> wider die Roͤmiſche Kirch auffgeworffen/ die Waldenſer die aller-<lb/> ſchaͤdlichſte geweſen/ dieweil ſie von langer Zeit her wider ſprochen/<lb/> vnd jhre Sect allgemein gemacht/ daß man nicht bald einige Land-<lb/> ſchafft ſolte nennen/ da ſie nicht Fuß geſetzt hatten. Vnd fuͤrnem-<lb/> lich/ weil alle andere Secten ein Abſchewen/ wegen jhrer Gottslaͤ-<lb/> ſterung erwecket/ dieſe aber einen groſſen Schein der Gottſeligkeit<lb/> fuͤhret/ auffrichtig leben/ vnd von GOtt/ auch allen Artickeln deß<lb/> Glaubens/ recht vnd wol reden lehret; allein wider die Roͤmiſche<lb/> Kirche laͤſtert/ vnnd deßwegen von dem gemeinen Poͤbel leicht-<lb/> lich angenommen wird; fürnemlich/ weil ſie jeder man auff Chri-<lb/> ſtum/ vnnd ſeine Apoſtel weiſen/ auch niemand vor einen Apo-<lb/> ſtoliſchen Lehrer erkennen wollen/ er bezeuge dann die Lehr mit dem<lb/> Leben.</p><lb/> <p>Die Baͤpſte zu Rom ſolten wol beſſer gethan haben/ wann ſie<lb/> die Cleriſey reformiert/ wornach fromme Hertzen jederzeit verlangt<lb/> gehabt/ vnd dieſe vngeſtuͤmme Eyfferer nicht ſo hart getrieben haͤt-<lb/> ten. Dann die Biſchoffe hatten erſtlich Befehl/ in jhren Kirchen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">fleiſſige</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [98/0106]
GERMANIÆ PERTVRBATÆ
tzenden Boͤmiſchen Landſchafften vber achtzig tauſend. Sie ka-
men in Bulgarey/ Croatien/ Dalmatien vnd Hungarn/ vnd hat-
ten einen Lehrer/ genannt Barthel von Harcaſſonn/ dann die Albi-
genſer in Gaſconien es mit jhnen hielten/ vnd jhre Correſpondentzen
biß in Spanien ſich erſtreckten. Dieſe Leut wurden allenthalben
fuͤr die aͤrgſte Buben vnd Schwartzkuͤnſtler verſchreyet/ vnd ſie
verſchreyten auch die Cleriſey eben ſo vaſt ſie mochten/ wann ſie et-
was am Bapſt/ an den Biſchoffen/ oder geringen Prieſtern zuta-
deln funden/ aber mehrentheils auß Eyffer/ gleich wie wir droben
von den Heyden vnd Chriſten/ erwehnet.
Doch findet man bey Gregorio Morello, in Calendario
Spirituali, vnd bey Carolo Molinæo jhre Bekanntnuß/ die nach
Lindani, Bellarmini, Eccii vnnd anderer Meynung/ Calvinus
vnd Lutherus wider new auffgezogen/ vnd der Welt vorgetragen
haben.
Ramerius der Moͤnch ſchreibet/ daß vnter allen denen/ ſo ſich
wider die Roͤmiſche Kirch auffgeworffen/ die Waldenſer die aller-
ſchaͤdlichſte geweſen/ dieweil ſie von langer Zeit her wider ſprochen/
vnd jhre Sect allgemein gemacht/ daß man nicht bald einige Land-
ſchafft ſolte nennen/ da ſie nicht Fuß geſetzt hatten. Vnd fuͤrnem-
lich/ weil alle andere Secten ein Abſchewen/ wegen jhrer Gottslaͤ-
ſterung erwecket/ dieſe aber einen groſſen Schein der Gottſeligkeit
fuͤhret/ auffrichtig leben/ vnd von GOtt/ auch allen Artickeln deß
Glaubens/ recht vnd wol reden lehret; allein wider die Roͤmiſche
Kirche laͤſtert/ vnnd deßwegen von dem gemeinen Poͤbel leicht-
lich angenommen wird; fürnemlich/ weil ſie jeder man auff Chri-
ſtum/ vnnd ſeine Apoſtel weiſen/ auch niemand vor einen Apo-
ſtoliſchen Lehrer erkennen wollen/ er bezeuge dann die Lehr mit dem
Leben.
Die Baͤpſte zu Rom ſolten wol beſſer gethan haben/ wann ſie
die Cleriſey reformiert/ wornach fromme Hertzen jederzeit verlangt
gehabt/ vnd dieſe vngeſtuͤmme Eyfferer nicht ſo hart getrieben haͤt-
ten. Dann die Biſchoffe hatten erſtlich Befehl/ in jhren Kirchen
fleiſſige
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650/106 |
Zitationshilfe: | Sigismundus Freyberger [i. e. Wartmann, Sigismund Friedrich]: Germania Pertubata et Restaurata: Das ist [...] Theologo-Historica Politische Discursus, Vom Zustand deß gantzen Römischen Reichs. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1650, S. 98. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650/106>, abgerufen am 16.02.2025. |