Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878.Erstes Kapitel. Das Ziegelmauerwerk. gewendet wurden. Fig. 79 zeigt den Verband für dicke Mauern mitden Zwischensteinen a; in dünnen Mauern bleiben letztere ganz fort. Bei den erwähnten Arbeiterhäusern sind die Mauern nur dünn und selbst die Decken mit Hohlsteinen gewölbt. Näheres über die Arbei- terwohnungen und die Anwendung solcher Hohlsteine kann nachge- lesen werden in der "Zeitschrift für Bauwesen", Jahrgang II, Seite 38, Blatt 13 und 14. Neuerdings hat man sich überzeugt, daß die Lochsteine nicht den erstens: sind sie etwa 25 % theurer als Vollziegel; zweitens: besitzen sie keine große Tragfähigkeit, die Festigkeit des vollen Ziegels verhält sich zu der des Lochsteines wie 17 : 11; drittens: leichte Zerbrechlichkeit; viertens: haftet der Putz an den glatten Wänden der Maschinen- steine nicht gut. Immerhin haben die Hohlsteine manche Vorzüge, welche unter 1. die Wände trocknen bald aus; 2. die Hohlsteine halten den Schall gut ab; 3. do. die Feuchtigkeit, aus welchem Grunde man sie gern zu Isolirschichten verwendet. Die Lochsteine erhalten das Format der Vollziegel, damit man beide [Abbildung]
Fig. 80 A--D. kommen auch viereckige vor (Fig. 80 A B und 82), welche neben- undübereinander angebracht werden. Die besten mit viereckiger Höhlung sind wie Fig. 80 A B gestaltet. Die Oeffnungen befinden sich am Erſtes Kapitel. Das Ziegelmauerwerk. gewendet wurden. Fig. 79 zeigt den Verband für dicke Mauern mitden Zwiſchenſteinen a; in dünnen Mauern bleiben letztere ganz fort. Bei den erwähnten Arbeiterhäuſern ſind die Mauern nur dünn und ſelbſt die Decken mit Hohlſteinen gewölbt. Näheres über die Arbei- terwohnungen und die Anwendung ſolcher Hohlſteine kann nachge- leſen werden in der „Zeitſchrift für Bauweſen“, Jahrgang II, Seite 38, Blatt 13 und 14. Neuerdings hat man ſich überzeugt, daß die Lochſteine nicht den erſtens: ſind ſie etwa 25 % theurer als Vollziegel; zweitens: beſitzen ſie keine große Tragfähigkeit, die Feſtigkeit des vollen Ziegels verhält ſich zu der des Lochſteines wie 17 : 11; drittens: leichte Zerbrechlichkeit; viertens: haftet der Putz an den glatten Wänden der Maſchinen- ſteine nicht gut. Immerhin haben die Hohlſteine manche Vorzüge, welche unter 1. die Wände trocknen bald aus; 2. die Hohlſteine halten den Schall gut ab; 3. do. die Feuchtigkeit, aus welchem Grunde man ſie gern zu Iſolirſchichten verwendet. Die Lochſteine erhalten das Format der Vollziegel, damit man beide [Abbildung]
Fig. 80 A—D. kommen auch viereckige vor (Fig. 80 A B und 82), welche neben- undübereinander angebracht werden. Die beſten mit viereckiger Höhlung ſind wie Fig. 80 A B geſtaltet. Die Oeffnungen befinden ſich am <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0080" n="64"/><fw place="top" type="header">Erſtes Kapitel. Das Ziegelmauerwerk.</fw><lb/> gewendet wurden. Fig. 79 zeigt den Verband für dicke Mauern mit<lb/> den Zwiſchenſteinen <hi rendition="#aq">a;</hi> in dünnen Mauern bleiben letztere ganz fort.<lb/> Bei den erwähnten Arbeiterhäuſern ſind die Mauern nur dünn und<lb/> ſelbſt die Decken mit Hohlſteinen gewölbt. Näheres über die Arbei-<lb/> terwohnungen und die Anwendung ſolcher Hohlſteine kann nachge-<lb/> leſen werden in der „Zeitſchrift für Bauweſen“, Jahrgang <hi rendition="#aq">II</hi>, Seite 38,<lb/> Blatt 13 und 14.</p><lb/> <p>Neuerdings hat man ſich überzeugt, daß die Lochſteine nicht den<lb/> großen Nutzen gewähren, welchen man allſeits vor 10—20 Jahren<lb/> von ihnen erwartete, denn</p><lb/> <list> <item><hi rendition="#g">erſtens</hi>: ſind ſie etwa 25 % theurer als Vollziegel;</item><lb/> <item><hi rendition="#g">zweitens</hi>: beſitzen ſie keine große Tragfähigkeit, die Feſtigkeit des<lb/> vollen Ziegels verhält ſich zu der des Lochſteines wie 17 : 11;</item><lb/> <item><hi rendition="#g">drittens</hi>: leichte Zerbrechlichkeit;</item><lb/> <item><hi rendition="#g">viertens</hi>: haftet der Putz an den glatten Wänden der Maſchinen-<lb/> ſteine nicht gut.</item> </list><lb/> <p>Immerhin haben die Hohlſteine manche Vorzüge, welche unter<lb/> Umſtänden recht zur Geltung kommen können, nämlich:</p><lb/> <list> <item>1. die Wände trocknen bald aus;</item><lb/> <item>2. die Hohlſteine halten den Schall gut ab;</item><lb/> <item>3. do. die Feuchtigkeit,</item> </list><lb/> <p>aus welchem Grunde man ſie gern zu Iſolirſchichten verwendet.</p><lb/> <p>Die Lochſteine erhalten das Format der Vollziegel, damit man beide<lb/> Arten zuſammen vermauern kann. Außer der runden Höhlung (Fig. 78)<lb/><figure><head>Fig. 80 <hi rendition="#aq">A—D.</hi></head></figure><lb/> kommen auch viereckige vor (Fig. 80 <hi rendition="#aq">A B</hi> und 82), welche neben- und<lb/> übereinander angebracht werden. Die beſten mit viereckiger Höhlung<lb/> ſind wie Fig. 80 <hi rendition="#aq">A B</hi> geſtaltet. Die Oeffnungen befinden ſich am<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [64/0080]
Erſtes Kapitel. Das Ziegelmauerwerk.
gewendet wurden. Fig. 79 zeigt den Verband für dicke Mauern mit
den Zwiſchenſteinen a; in dünnen Mauern bleiben letztere ganz fort.
Bei den erwähnten Arbeiterhäuſern ſind die Mauern nur dünn und
ſelbſt die Decken mit Hohlſteinen gewölbt. Näheres über die Arbei-
terwohnungen und die Anwendung ſolcher Hohlſteine kann nachge-
leſen werden in der „Zeitſchrift für Bauweſen“, Jahrgang II, Seite 38,
Blatt 13 und 14.
Neuerdings hat man ſich überzeugt, daß die Lochſteine nicht den
großen Nutzen gewähren, welchen man allſeits vor 10—20 Jahren
von ihnen erwartete, denn
erſtens: ſind ſie etwa 25 % theurer als Vollziegel;
zweitens: beſitzen ſie keine große Tragfähigkeit, die Feſtigkeit des
vollen Ziegels verhält ſich zu der des Lochſteines wie 17 : 11;
drittens: leichte Zerbrechlichkeit;
viertens: haftet der Putz an den glatten Wänden der Maſchinen-
ſteine nicht gut.
Immerhin haben die Hohlſteine manche Vorzüge, welche unter
Umſtänden recht zur Geltung kommen können, nämlich:
1. die Wände trocknen bald aus;
2. die Hohlſteine halten den Schall gut ab;
3. do. die Feuchtigkeit,
aus welchem Grunde man ſie gern zu Iſolirſchichten verwendet.
Die Lochſteine erhalten das Format der Vollziegel, damit man beide
Arten zuſammen vermauern kann. Außer der runden Höhlung (Fig. 78)
[Abbildung Fig. 80 A—D.]
kommen auch viereckige vor (Fig. 80 A B und 82), welche neben- und
übereinander angebracht werden. Die beſten mit viereckiger Höhlung
ſind wie Fig. 80 A B geſtaltet. Die Oeffnungen befinden ſich am
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeWanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |