Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878.

Bild:
<< vorherige Seite
Erstes Kapitel. Das Ziegelmauerwerk.

Eine Maueranordnung ganz besonderer Art veröffentlichte der
Verfasser dieses Werkes in "ländliche Wirthschaftsgebäude"*) im
2. Bande, Kapitel: "Rindviehställe"; sie stammt vom Ingenieur Hampe
in Wien und wurde vor einigen Jahren bei einem großen Rindvieh-
stalle auf einer Herrschaft des Fürsten Liechtenstein bei Prag zuerst
ausgeführt. Herr Hampe, dem wir persönlich die genaue Beschrei-
bung dieser interessanten Anlage verdanken, stellte drei Mauern von
je 1/2 Stein (15zm) Dicke so nebeneinander her, daß zwischen ihnen

[Abbildung] Fig. 75.
[Abbildung] Fig. 76.
wiederum ein Zwischenraum von 10zm verblieb; sonach beträgt die
ganze Mauerstärke (3 . 15) + (2 . 15) = 55zm. Die Steine in jeder
Mauer, und wiederum die Mauern unter sich, werden mit schwalben-
schwanzartigen Dippeln (Dübeln) miteinander verbunden und erhalten
auf diese Weise, zumal die Dippeln in gutem Kalkmörtel liegen, eine
feste und unverschiebbare Lage. Aeußerlich ist das Gebäude mit Kalk-
mörtel verputzt worden.

*) "Die ländlichen Wirthschaftsgebäude", herausgegeben von G. Wanderley, unter
Mitwirkung von Baumeister E. Jähn.
Erſtes Kapitel. Das Ziegelmauerwerk.

Eine Maueranordnung ganz beſonderer Art veröffentlichte der
Verfaſſer dieſes Werkes in „ländliche Wirthſchaftsgebäude“*) im
2. Bande, Kapitel: „Rindviehſtälle“; ſie ſtammt vom Ingenieur Hampe
in Wien und wurde vor einigen Jahren bei einem großen Rindvieh-
ſtalle auf einer Herrſchaft des Fürſten Liechtenſtein bei Prag zuerſt
ausgeführt. Herr Hampe, dem wir perſönlich die genaue Beſchrei-
bung dieſer intereſſanten Anlage verdanken, ſtellte drei Mauern von
je ½ Stein (15zm) Dicke ſo nebeneinander her, daß zwiſchen ihnen

[Abbildung] Fig. 75.
[Abbildung] Fig. 76.
wiederum ein Zwiſchenraum von 10zm verblieb; ſonach beträgt die
ganze Mauerſtärke (3 . 15) + (2 . 15) = 55zm. Die Steine in jeder
Mauer, und wiederum die Mauern unter ſich, werden mit ſchwalben-
ſchwanzartigen Dippeln (Dübeln) miteinander verbunden und erhalten
auf dieſe Weiſe, zumal die Dippeln in gutem Kalkmörtel liegen, eine
feſte und unverſchiebbare Lage. Aeußerlich iſt das Gebäude mit Kalk-
mörtel verputzt worden.

*) „Die ländlichen Wirthſchaftsgebäude“, herausgegeben von G. Wanderley, unter
Mitwirkung von Baumeiſter E. Jähn.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0078" n="62"/>
                <fw place="top" type="header">Er&#x017F;tes Kapitel. Das Ziegelmauerwerk.</fw><lb/>
                <p>Eine Maueranordnung ganz be&#x017F;onderer Art veröffentlichte der<lb/>
Verfa&#x017F;&#x017F;er die&#x017F;es Werkes in &#x201E;ländliche Wirth&#x017F;chaftsgebäude&#x201C;<note place="foot" n="*)">&#x201E;Die ländlichen Wirth&#x017F;chaftsgebäude&#x201C;, herausgegeben von G. Wanderley, unter<lb/>
Mitwirkung von Baumei&#x017F;ter E. Jähn.</note> im<lb/>
2. Bande, Kapitel: &#x201E;Rindvieh&#x017F;tälle&#x201C;; &#x017F;ie &#x017F;tammt vom Ingenieur Hampe<lb/>
in Wien und wurde vor einigen Jahren bei einem großen Rindvieh-<lb/>
&#x017F;talle auf einer Herr&#x017F;chaft des Für&#x017F;ten Liechten&#x017F;tein bei Prag zuer&#x017F;t<lb/>
ausgeführt. Herr Hampe, dem wir per&#x017F;önlich die genaue Be&#x017F;chrei-<lb/>
bung die&#x017F;er intere&#x017F;&#x017F;anten Anlage verdanken, &#x017F;tellte drei Mauern von<lb/>
je ½ Stein (15<hi rendition="#aq"><hi rendition="#sup">zm</hi></hi>) Dicke &#x017F;o nebeneinander her, daß zwi&#x017F;chen ihnen<lb/><figure><head>Fig. 75.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 76.</head></figure><lb/>
wiederum ein Zwi&#x017F;chenraum von 10<hi rendition="#aq"><hi rendition="#sup">zm</hi></hi> verblieb; &#x017F;onach beträgt die<lb/>
ganze Mauer&#x017F;tärke (3 . 15) + (2 . 15) = 55<hi rendition="#aq"><hi rendition="#sup">zm</hi>.</hi> Die Steine in jeder<lb/>
Mauer, und wiederum die Mauern unter &#x017F;ich, werden mit &#x017F;chwalben-<lb/>
&#x017F;chwanzartigen Dippeln (Dübeln) miteinander verbunden und erhalten<lb/>
auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e, zumal die Dippeln in gutem Kalkmörtel liegen, eine<lb/>
fe&#x017F;te und unver&#x017F;chiebbare Lage. Aeußerlich i&#x017F;t das Gebäude mit Kalk-<lb/>
mörtel verputzt worden.</p>
              </div><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[62/0078] Erſtes Kapitel. Das Ziegelmauerwerk. Eine Maueranordnung ganz beſonderer Art veröffentlichte der Verfaſſer dieſes Werkes in „ländliche Wirthſchaftsgebäude“ *) im 2. Bande, Kapitel: „Rindviehſtälle“; ſie ſtammt vom Ingenieur Hampe in Wien und wurde vor einigen Jahren bei einem großen Rindvieh- ſtalle auf einer Herrſchaft des Fürſten Liechtenſtein bei Prag zuerſt ausgeführt. Herr Hampe, dem wir perſönlich die genaue Beſchrei- bung dieſer intereſſanten Anlage verdanken, ſtellte drei Mauern von je ½ Stein (15zm) Dicke ſo nebeneinander her, daß zwiſchen ihnen [Abbildung Fig. 75.] [Abbildung Fig. 76.] wiederum ein Zwiſchenraum von 10zm verblieb; ſonach beträgt die ganze Mauerſtärke (3 . 15) + (2 . 15) = 55zm. Die Steine in jeder Mauer, und wiederum die Mauern unter ſich, werden mit ſchwalben- ſchwanzartigen Dippeln (Dübeln) miteinander verbunden und erhalten auf dieſe Weiſe, zumal die Dippeln in gutem Kalkmörtel liegen, eine feſte und unverſchiebbare Lage. Aeußerlich iſt das Gebäude mit Kalk- mörtel verputzt worden. *) „Die ländlichen Wirthſchaftsgebäude“, herausgegeben von G. Wanderley, unter Mitwirkung von Baumeiſter E. Jähn.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Wanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/78
Zitationshilfe: Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878, S. 62. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/78>, abgerufen am 24.11.2024.