Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878.

Bild:
<< vorherige Seite

Trockenlegen der Keller mit umgekehrten flachen Tonnen.
anzurathen, auf den Schacht einen eisernen Rost oder ein dickes Roh-
glas zu legen.

Der dritte Fall, nämlich: wenn die Fundamente in sehr feuchtem
Erdboden erbaut werden oder sogar dem Grundwasser ausgesetzt sind,
verlangt die größte Sorgfalt Seitens des Bautechnikers, denn die
ihm entgegentretende Gewalt des aufsteigenden Grundwassers spottet
allen Anstrengungen und Sicherheitsvorkehrungen, sofern letztere nicht
gewissenhaft ausgeführt werden.

Schon bei den umgekehrten flachen Tonnen wurde erwähnt, daß
nur diese allein im Stande sind, dem Wasserdrucke Widerstand zu
leisten, und daß noch mittelst Asphaltisolirschichten inner- und außer-
halb des Mauerwerks, so wie zwischen den umgekehrten Kappen
die Kellerräume trocken gehalten werden müssen. Wir verweisen auf
die Fig. 323, welche dieses Verfahren sehr genau veranschaulicht.

Die Fig. 490 giebt diese Anordnung bei einem ganzen Gebäude an;
in demselben sind nur die hinteren Räume und der Gang wasserdicht

[Abbildung] Fig. 490.
hergestellt worden. Zu diesem Behufe hat alles Mauerwerk, wel-
ches der Nässe direct ausgesetzt ist, eine vorgeblendete Klinkerschicht
in Cementmörtel; hinter dieser Schicht liegt am Mauerwerk eine

Trockenlegen der Keller mit umgekehrten flachen Tonnen.
anzurathen, auf den Schacht einen eiſernen Roſt oder ein dickes Roh-
glas zu legen.

Der dritte Fall, nämlich: wenn die Fundamente in ſehr feuchtem
Erdboden erbaut werden oder ſogar dem Grundwaſſer ausgeſetzt ſind,
verlangt die größte Sorgfalt Seitens des Bautechnikers, denn die
ihm entgegentretende Gewalt des aufſteigenden Grundwaſſers ſpottet
allen Anſtrengungen und Sicherheitsvorkehrungen, ſofern letztere nicht
gewiſſenhaft ausgeführt werden.

Schon bei den umgekehrten flachen Tonnen wurde erwähnt, daß
nur dieſe allein im Stande ſind, dem Waſſerdrucke Widerſtand zu
leiſten, und daß noch mittelſt Asphaltiſolirſchichten inner- und außer-
halb des Mauerwerks, ſo wie zwiſchen den umgekehrten Kappen
die Kellerräume trocken gehalten werden müſſen. Wir verweiſen auf
die Fig. 323, welche dieſes Verfahren ſehr genau veranſchaulicht.

Die Fig. 490 giebt dieſe Anordnung bei einem ganzen Gebäude an;
in demſelben ſind nur die hinteren Räume und der Gang waſſerdicht

[Abbildung] Fig. 490.
hergeſtellt worden. Zu dieſem Behufe hat alles Mauerwerk, wel-
ches der Näſſe direct ausgeſetzt iſt, eine vorgeblendete Klinkerſchicht
in Cementmörtel; hinter dieſer Schicht liegt am Mauerwerk eine

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0487" n="471"/><fw place="top" type="header">Trockenlegen der Keller mit umgekehrten flachen Tonnen.</fw><lb/>
anzurathen, auf den Schacht einen ei&#x017F;ernen Ro&#x017F;t oder ein dickes Roh-<lb/>
glas zu legen.</p><lb/>
              <p>Der <hi rendition="#g">dritte</hi> Fall, nämlich: wenn die Fundamente in &#x017F;ehr feuchtem<lb/>
Erdboden erbaut werden oder &#x017F;ogar dem Grundwa&#x017F;&#x017F;er ausge&#x017F;etzt &#x017F;ind,<lb/>
verlangt die größte Sorgfalt Seitens des Bautechnikers, denn die<lb/>
ihm entgegentretende Gewalt des auf&#x017F;teigenden Grundwa&#x017F;&#x017F;ers &#x017F;pottet<lb/>
allen An&#x017F;trengungen und Sicherheitsvorkehrungen, &#x017F;ofern letztere nicht<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;enhaft ausgeführt werden.</p><lb/>
              <p>Schon bei den umgekehrten flachen Tonnen wurde erwähnt, daß<lb/>
nur die&#x017F;e allein im Stande &#x017F;ind, dem Wa&#x017F;&#x017F;erdrucke Wider&#x017F;tand zu<lb/>
lei&#x017F;ten, und daß noch mittel&#x017F;t Asphalti&#x017F;olir&#x017F;chichten inner- und außer-<lb/>
halb des Mauerwerks, &#x017F;o wie zwi&#x017F;chen den umgekehrten Kappen<lb/>
die Kellerräume trocken gehalten werden mü&#x017F;&#x017F;en. Wir verwei&#x017F;en auf<lb/>
die Fig. 323, welche die&#x017F;es Verfahren &#x017F;ehr genau veran&#x017F;chaulicht.</p><lb/>
              <p>Die Fig. 490 giebt die&#x017F;e Anordnung bei einem ganzen Gebäude an;<lb/>
in dem&#x017F;elben &#x017F;ind nur die hinteren Räume und der Gang wa&#x017F;&#x017F;erdicht<lb/><figure><head>Fig. 490.</head></figure><lb/>
herge&#x017F;tellt worden. Zu die&#x017F;em Behufe hat alles Mauerwerk, wel-<lb/>
ches der Nä&#x017F;&#x017F;e direct ausge&#x017F;etzt i&#x017F;t, eine vorgeblendete Klinker&#x017F;chicht<lb/>
in Cementmörtel; hinter die&#x017F;er Schicht liegt am Mauerwerk eine<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[471/0487] Trockenlegen der Keller mit umgekehrten flachen Tonnen. anzurathen, auf den Schacht einen eiſernen Roſt oder ein dickes Roh- glas zu legen. Der dritte Fall, nämlich: wenn die Fundamente in ſehr feuchtem Erdboden erbaut werden oder ſogar dem Grundwaſſer ausgeſetzt ſind, verlangt die größte Sorgfalt Seitens des Bautechnikers, denn die ihm entgegentretende Gewalt des aufſteigenden Grundwaſſers ſpottet allen Anſtrengungen und Sicherheitsvorkehrungen, ſofern letztere nicht gewiſſenhaft ausgeführt werden. Schon bei den umgekehrten flachen Tonnen wurde erwähnt, daß nur dieſe allein im Stande ſind, dem Waſſerdrucke Widerſtand zu leiſten, und daß noch mittelſt Asphaltiſolirſchichten inner- und außer- halb des Mauerwerks, ſo wie zwiſchen den umgekehrten Kappen die Kellerräume trocken gehalten werden müſſen. Wir verweiſen auf die Fig. 323, welche dieſes Verfahren ſehr genau veranſchaulicht. Die Fig. 490 giebt dieſe Anordnung bei einem ganzen Gebäude an; in demſelben ſind nur die hinteren Räume und der Gang waſſerdicht [Abbildung Fig. 490.] hergeſtellt worden. Zu dieſem Behufe hat alles Mauerwerk, wel- ches der Näſſe direct ausgeſetzt iſt, eine vorgeblendete Klinkerſchicht in Cementmörtel; hinter dieſer Schicht liegt am Mauerwerk eine

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Wanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/487
Zitationshilfe: Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878, S. 471. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/487>, abgerufen am 18.05.2024.