Trockenlegen der Keller mit umgekehrten flachen Tonnen.
anzurathen, auf den Schacht einen eisernen Rost oder ein dickes Roh- glas zu legen.
Der dritte Fall, nämlich: wenn die Fundamente in sehr feuchtem Erdboden erbaut werden oder sogar dem Grundwasser ausgesetzt sind, verlangt die größte Sorgfalt Seitens des Bautechnikers, denn die ihm entgegentretende Gewalt des aufsteigenden Grundwassers spottet allen Anstrengungen und Sicherheitsvorkehrungen, sofern letztere nicht gewissenhaft ausgeführt werden.
Schon bei den umgekehrten flachen Tonnen wurde erwähnt, daß nur diese allein im Stande sind, dem Wasserdrucke Widerstand zu leisten, und daß noch mittelst Asphaltisolirschichten inner- und außer- halb des Mauerwerks, so wie zwischen den umgekehrten Kappen die Kellerräume trocken gehalten werden müssen. Wir verweisen auf die Fig. 323, welche dieses Verfahren sehr genau veranschaulicht.
Die Fig. 490 giebt diese Anordnung bei einem ganzen Gebäude an; in demselben sind nur die hinteren Räume und der Gang wasserdicht
[Abbildung]
Fig. 490.
hergestellt worden. Zu diesem Behufe hat alles Mauerwerk, wel- ches der Nässe direct ausgesetzt ist, eine vorgeblendete Klinkerschicht in Cementmörtel; hinter dieser Schicht liegt am Mauerwerk eine
Trockenlegen der Keller mit umgekehrten flachen Tonnen.
anzurathen, auf den Schacht einen eiſernen Roſt oder ein dickes Roh- glas zu legen.
Der dritte Fall, nämlich: wenn die Fundamente in ſehr feuchtem Erdboden erbaut werden oder ſogar dem Grundwaſſer ausgeſetzt ſind, verlangt die größte Sorgfalt Seitens des Bautechnikers, denn die ihm entgegentretende Gewalt des aufſteigenden Grundwaſſers ſpottet allen Anſtrengungen und Sicherheitsvorkehrungen, ſofern letztere nicht gewiſſenhaft ausgeführt werden.
Schon bei den umgekehrten flachen Tonnen wurde erwähnt, daß nur dieſe allein im Stande ſind, dem Waſſerdrucke Widerſtand zu leiſten, und daß noch mittelſt Asphaltiſolirſchichten inner- und außer- halb des Mauerwerks, ſo wie zwiſchen den umgekehrten Kappen die Kellerräume trocken gehalten werden müſſen. Wir verweiſen auf die Fig. 323, welche dieſes Verfahren ſehr genau veranſchaulicht.
Die Fig. 490 giebt dieſe Anordnung bei einem ganzen Gebäude an; in demſelben ſind nur die hinteren Räume und der Gang waſſerdicht
[Abbildung]
Fig. 490.
hergeſtellt worden. Zu dieſem Behufe hat alles Mauerwerk, wel- ches der Näſſe direct ausgeſetzt iſt, eine vorgeblendete Klinkerſchicht in Cementmörtel; hinter dieſer Schicht liegt am Mauerwerk eine
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0487"n="471"/><fwplace="top"type="header">Trockenlegen der Keller mit umgekehrten flachen Tonnen.</fw><lb/>
anzurathen, auf den Schacht einen eiſernen Roſt oder ein dickes Roh-<lb/>
glas zu legen.</p><lb/><p>Der <hirendition="#g">dritte</hi> Fall, nämlich: wenn die Fundamente in ſehr feuchtem<lb/>
Erdboden erbaut werden oder ſogar dem Grundwaſſer ausgeſetzt ſind,<lb/>
verlangt die größte Sorgfalt Seitens des Bautechnikers, denn die<lb/>
ihm entgegentretende Gewalt des aufſteigenden Grundwaſſers ſpottet<lb/>
allen Anſtrengungen und Sicherheitsvorkehrungen, ſofern letztere nicht<lb/>
gewiſſenhaft ausgeführt werden.</p><lb/><p>Schon bei den umgekehrten flachen Tonnen wurde erwähnt, daß<lb/>
nur dieſe allein im Stande ſind, dem Waſſerdrucke Widerſtand zu<lb/>
leiſten, und daß noch mittelſt Asphaltiſolirſchichten inner- und außer-<lb/>
halb des Mauerwerks, ſo wie zwiſchen den umgekehrten Kappen<lb/>
die Kellerräume trocken gehalten werden müſſen. Wir verweiſen auf<lb/>
die Fig. 323, welche dieſes Verfahren ſehr genau veranſchaulicht.</p><lb/><p>Die Fig. 490 giebt dieſe Anordnung bei einem ganzen Gebäude an;<lb/>
in demſelben ſind nur die hinteren Räume und der Gang waſſerdicht<lb/><figure><head>Fig. 490.</head></figure><lb/>
hergeſtellt worden. Zu dieſem Behufe hat alles Mauerwerk, wel-<lb/>
ches der Näſſe direct ausgeſetzt iſt, eine vorgeblendete Klinkerſchicht<lb/>
in Cementmörtel; hinter dieſer Schicht liegt am Mauerwerk eine<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[471/0487]
Trockenlegen der Keller mit umgekehrten flachen Tonnen.
anzurathen, auf den Schacht einen eiſernen Roſt oder ein dickes Roh-
glas zu legen.
Der dritte Fall, nämlich: wenn die Fundamente in ſehr feuchtem
Erdboden erbaut werden oder ſogar dem Grundwaſſer ausgeſetzt ſind,
verlangt die größte Sorgfalt Seitens des Bautechnikers, denn die
ihm entgegentretende Gewalt des aufſteigenden Grundwaſſers ſpottet
allen Anſtrengungen und Sicherheitsvorkehrungen, ſofern letztere nicht
gewiſſenhaft ausgeführt werden.
Schon bei den umgekehrten flachen Tonnen wurde erwähnt, daß
nur dieſe allein im Stande ſind, dem Waſſerdrucke Widerſtand zu
leiſten, und daß noch mittelſt Asphaltiſolirſchichten inner- und außer-
halb des Mauerwerks, ſo wie zwiſchen den umgekehrten Kappen
die Kellerräume trocken gehalten werden müſſen. Wir verweiſen auf
die Fig. 323, welche dieſes Verfahren ſehr genau veranſchaulicht.
Die Fig. 490 giebt dieſe Anordnung bei einem ganzen Gebäude an;
in demſelben ſind nur die hinteren Räume und der Gang waſſerdicht
[Abbildung Fig. 490.]
hergeſtellt worden. Zu dieſem Behufe hat alles Mauerwerk, wel-
ches der Näſſe direct ausgeſetzt iſt, eine vorgeblendete Klinkerſchicht
in Cementmörtel; hinter dieſer Schicht liegt am Mauerwerk eine
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Wanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr]
Wanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zwei Bänden. Die Ausgabe von 1877/1878 ist die 2., gänzlich umgearbarbeitete und sehr vermehrte Auflage und wurde aufgrund der besseren verfügbarkeit für das DTA digitalisiert.
Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878, S. 471. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/487>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.