Zu der Mischung muß man nur so viel Wasser nehmen, daß die Mörtelmasse gut durchnäßt ist, ohne ihre steife Beschaffenheit zu verlieren.
In das Gemäuer wurden Füllsteine (größere Stücke von Feld-, Kalk- oder Sandsteinen, auch Klamotten) eingestampft, um an Mörtel- masse zu sparen; die Füllung kam lagenweise mit dem Mörtel, und von diesem gut umgeben, zu liegen.
Nachdem Cement mit dem Zuschlag auf einer Brettunterlage aus- gebreitet und flüchtig mit einander vermengt wurde, benäßte man die Mischung mit einer Gießkanne und harkte man erstere gut durch. Als- dann wurde die Mörtelmasse in die Fundamentgräben gebracht und begann die Aufstellung der Kastenformen.
In den Figuren 486 und 487 wird ein Cementgußgebäude (Grund- riß und Schnitt), welches in der Thürrschmidtstraße Nr. 10 steht, veranschaulicht. Im Grundriß bezeichnen a den Vorgarten, b die Stuben, c die Küche, d die Treppe, e den Flur. Alles am Gebäude,
[Abbildung]
Fig. 422.
[Abbildung]
Fig. 423.
die Mauern, preußischen Kappen im Keller, die böhmischen Kappen in den Vorderzimmern, die flachen Kreuzgewölben im Flur, das Dach, die Gesimse, Attika, die Treppen u. s. w., kurz alles besteht aus Ce- mentguß.
Zweites Kapitel. Die Gewölbe.
Zu der Miſchung muß man nur ſo viel Waſſer nehmen, daß die Mörtelmaſſe gut durchnäßt iſt, ohne ihre ſteife Beſchaffenheit zu verlieren.
In das Gemäuer wurden Füllſteine (größere Stücke von Feld-, Kalk- oder Sandſteinen, auch Klamotten) eingeſtampft, um an Mörtel- maſſe zu ſparen; die Füllung kam lagenweiſe mit dem Mörtel, und von dieſem gut umgeben, zu liegen.
Nachdem Cement mit dem Zuſchlag auf einer Brettunterlage aus- gebreitet und flüchtig mit einander vermengt wurde, benäßte man die Miſchung mit einer Gießkanne und harkte man erſtere gut durch. Als- dann wurde die Mörtelmaſſe in die Fundamentgräben gebracht und begann die Aufſtellung der Kaſtenformen.
In den Figuren 486 und 487 wird ein Cementgußgebäude (Grund- riß und Schnitt), welches in der Thürrſchmidtſtraße Nr. 10 ſteht, veranſchaulicht. Im Grundriß bezeichnen a den Vorgarten, b die Stuben, c die Küche, d die Treppe, e den Flur. Alles am Gebäude,
[Abbildung]
Fig. 422.
[Abbildung]
Fig. 423.
die Mauern, preußiſchen Kappen im Keller, die böhmiſchen Kappen in den Vorderzimmern, die flachen Kreuzgewölben im Flur, das Dach, die Geſimſe, Attika, die Treppen u. ſ. w., kurz alles beſteht aus Ce- mentguß.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0482"n="466"/><fwplace="top"type="header">Zweites Kapitel. Die Gewölbe.</fw><lb/>
Zu der Miſchung muß man nur ſo viel Waſſer nehmen, daß die<lb/>
Mörtelmaſſe gut durchnäßt iſt, ohne ihre ſteife Beſchaffenheit zu<lb/>
verlieren.</p><lb/><p>In das Gemäuer wurden Füllſteine (größere Stücke von Feld-,<lb/>
Kalk- oder Sandſteinen, auch Klamotten) eingeſtampft, um an Mörtel-<lb/>
maſſe zu ſparen; die Füllung kam lagenweiſe mit dem Mörtel, und<lb/>
von dieſem gut umgeben, zu liegen.</p><lb/><p>Nachdem Cement mit dem Zuſchlag auf einer Brettunterlage aus-<lb/>
gebreitet und flüchtig mit einander vermengt wurde, benäßte man die<lb/>
Miſchung mit einer Gießkanne und harkte man erſtere gut durch. Als-<lb/>
dann wurde die Mörtelmaſſe in die Fundamentgräben gebracht und<lb/>
begann die Aufſtellung der Kaſtenformen.</p><lb/><p>In den Figuren 486 und 487 wird ein Cementgußgebäude (Grund-<lb/>
riß und Schnitt), welches in der Thürrſchmidtſtraße Nr. 10 ſteht,<lb/>
veranſchaulicht. Im Grundriß bezeichnen <hirendition="#aq">a</hi> den Vorgarten, <hirendition="#aq">b</hi> die<lb/>
Stuben, <hirendition="#aq">c</hi> die Küche, <hirendition="#aq">d</hi> die Treppe, <hirendition="#aq">e</hi> den Flur. Alles am Gebäude,<lb/><figure><head>Fig. 422.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 423.</head></figure><lb/>
die Mauern, preußiſchen Kappen im Keller, die böhmiſchen Kappen in<lb/>
den Vorderzimmern, die flachen Kreuzgewölben im Flur, das Dach,<lb/>
die Geſimſe, Attika, die Treppen u. ſ. w., kurz alles beſteht aus Ce-<lb/>
mentguß.</p><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[466/0482]
Zweites Kapitel. Die Gewölbe.
Zu der Miſchung muß man nur ſo viel Waſſer nehmen, daß die
Mörtelmaſſe gut durchnäßt iſt, ohne ihre ſteife Beſchaffenheit zu
verlieren.
In das Gemäuer wurden Füllſteine (größere Stücke von Feld-,
Kalk- oder Sandſteinen, auch Klamotten) eingeſtampft, um an Mörtel-
maſſe zu ſparen; die Füllung kam lagenweiſe mit dem Mörtel, und
von dieſem gut umgeben, zu liegen.
Nachdem Cement mit dem Zuſchlag auf einer Brettunterlage aus-
gebreitet und flüchtig mit einander vermengt wurde, benäßte man die
Miſchung mit einer Gießkanne und harkte man erſtere gut durch. Als-
dann wurde die Mörtelmaſſe in die Fundamentgräben gebracht und
begann die Aufſtellung der Kaſtenformen.
In den Figuren 486 und 487 wird ein Cementgußgebäude (Grund-
riß und Schnitt), welches in der Thürrſchmidtſtraße Nr. 10 ſteht,
veranſchaulicht. Im Grundriß bezeichnen a den Vorgarten, b die
Stuben, c die Küche, d die Treppe, e den Flur. Alles am Gebäude,
[Abbildung Fig. 422.]
[Abbildung Fig. 423.]
die Mauern, preußiſchen Kappen im Keller, die böhmiſchen Kappen in
den Vorderzimmern, die flachen Kreuzgewölben im Flur, das Dach,
die Geſimſe, Attika, die Treppen u. ſ. w., kurz alles beſteht aus Ce-
mentguß.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Wanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr]
Wanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zwei Bänden. Die Ausgabe von 1877/1878 ist die 2., gänzlich umgearbarbeitete und sehr vermehrte Auflage und wurde aufgrund der besseren verfügbarkeit für das DTA digitalisiert.
Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878, S. 466. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/482>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.