Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878.

Bild:
<< vorherige Seite
Zweites Kapitel. Die Gewölbe.

Ein Beispiel von letzterer Anordnung ist in Fig. 475 A und B
gegeben. Es seien hier nur die Gurtbögen profilirt, während die
Gurt- und Diagonalbögen eine scharfe Kante haben.

Um das Herauswachsen der Rippen aus dem Pfeiler zu ermög-
lichen, ist es nothwendig, daß die Seitenwerkstücke, welche an den
Kappenflächen sich fortsetzen, in einer von der Bogenlinie der Rippen
abweichenden Linie sich erheben, bis zu der Höhe, in welcher die
Rippengewölbe völlig frei geworden sind.

[Abbildung] Fig. 474.
[Abbildung] Fig. 475.

Ist nun a b c d e die Horizontalprojection des oberen Lagers des
im Aufriß dargestellten Rippenumfanges, so entspricht der untere auf
dem Kapitel liegende Grundriß nicht der durch die Punkte f g h c, son-
dern der durch k g l i begrenzten Figur. Es wird also diese letztere
dadurch erreicht, daß die Diagonalbögen mitsammt der Kappenflucht
in den Punkten m m einen Knick bilden.

Indessen könnte der Diagonalbogen immerhin nach einer reinen
Bogenlinie gebildet sein, und nur der Bogen, welchen man sich durch
die Punkte n geschlagen denken kann, jenen Knick erhalten.

Zweites Kapitel. Die Gewölbe.

Ein Beiſpiel von letzterer Anordnung iſt in Fig. 475 A und B
gegeben. Es ſeien hier nur die Gurtbögen profilirt, während die
Gurt- und Diagonalbögen eine ſcharfe Kante haben.

Um das Herauswachſen der Rippen aus dem Pfeiler zu ermög-
lichen, iſt es nothwendig, daß die Seitenwerkſtücke, welche an den
Kappenflächen ſich fortſetzen, in einer von der Bogenlinie der Rippen
abweichenden Linie ſich erheben, bis zu der Höhe, in welcher die
Rippengewölbe völlig frei geworden ſind.

[Abbildung] Fig. 474.
[Abbildung] Fig. 475.

Iſt nun a b c d e die Horizontalprojection des oberen Lagers des
im Aufriß dargeſtellten Rippenumfanges, ſo entſpricht der untere auf
dem Kapitel liegende Grundriß nicht der durch die Punkte f g h c, ſon-
dern der durch k g l i begrenzten Figur. Es wird alſo dieſe letztere
dadurch erreicht, daß die Diagonalbögen mitſammt der Kappenflucht
in den Punkten m m einen Knick bilden.

Indeſſen könnte der Diagonalbogen immerhin nach einer reinen
Bogenlinie gebildet ſein, und nur der Bogen, welchen man ſich durch
die Punkte n geſchlagen denken kann, jenen Knick erhalten.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0472" n="456"/>
              <fw place="top" type="header">Zweites Kapitel. Die Gewölbe.</fw><lb/>
              <p>Ein Bei&#x017F;piel von letzterer Anordnung i&#x017F;t in Fig. 475 <hi rendition="#aq">A</hi> und <hi rendition="#aq">B</hi><lb/>
gegeben. Es &#x017F;eien hier nur die Gurtbögen profilirt, während die<lb/>
Gurt- und Diagonalbögen eine &#x017F;charfe Kante haben.</p><lb/>
              <p>Um das Herauswach&#x017F;en der Rippen aus dem Pfeiler zu ermög-<lb/>
lichen, i&#x017F;t es nothwendig, daß die Seitenwerk&#x017F;tücke, welche an den<lb/>
Kappenflächen &#x017F;ich fort&#x017F;etzen, in einer von der Bogenlinie der Rippen<lb/>
abweichenden Linie &#x017F;ich erheben, bis zu der Höhe, in welcher die<lb/>
Rippengewölbe völlig frei geworden &#x017F;ind.</p><lb/>
              <figure>
                <head>Fig. 474.</head>
              </figure><lb/>
              <figure>
                <head>Fig. 475.</head>
              </figure><lb/>
              <p>I&#x017F;t nun <hi rendition="#aq">a b c d e</hi> die Horizontalprojection des oberen Lagers des<lb/>
im Aufriß darge&#x017F;tellten Rippenumfanges, &#x017F;o ent&#x017F;pricht der untere auf<lb/>
dem Kapitel liegende Grundriß nicht der durch die Punkte <hi rendition="#aq">f g h c</hi>, &#x017F;on-<lb/>
dern der durch <hi rendition="#aq">k g l i</hi> begrenzten Figur. Es wird al&#x017F;o die&#x017F;e letztere<lb/>
dadurch erreicht, daß die Diagonalbögen mit&#x017F;ammt der Kappenflucht<lb/>
in den Punkten <hi rendition="#aq">m m</hi> einen Knick bilden.</p><lb/>
              <p>Inde&#x017F;&#x017F;en könnte der Diagonalbogen immerhin nach einer reinen<lb/>
Bogenlinie gebildet &#x017F;ein, und nur der Bogen, welchen man &#x017F;ich durch<lb/>
die Punkte <hi rendition="#aq">n</hi> ge&#x017F;chlagen denken kann, jenen Knick erhalten.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[456/0472] Zweites Kapitel. Die Gewölbe. Ein Beiſpiel von letzterer Anordnung iſt in Fig. 475 A und B gegeben. Es ſeien hier nur die Gurtbögen profilirt, während die Gurt- und Diagonalbögen eine ſcharfe Kante haben. Um das Herauswachſen der Rippen aus dem Pfeiler zu ermög- lichen, iſt es nothwendig, daß die Seitenwerkſtücke, welche an den Kappenflächen ſich fortſetzen, in einer von der Bogenlinie der Rippen abweichenden Linie ſich erheben, bis zu der Höhe, in welcher die Rippengewölbe völlig frei geworden ſind. [Abbildung Fig. 474.] [Abbildung Fig. 475.] Iſt nun a b c d e die Horizontalprojection des oberen Lagers des im Aufriß dargeſtellten Rippenumfanges, ſo entſpricht der untere auf dem Kapitel liegende Grundriß nicht der durch die Punkte f g h c, ſon- dern der durch k g l i begrenzten Figur. Es wird alſo dieſe letztere dadurch erreicht, daß die Diagonalbögen mitſammt der Kappenflucht in den Punkten m m einen Knick bilden. Indeſſen könnte der Diagonalbogen immerhin nach einer reinen Bogenlinie gebildet ſein, und nur der Bogen, welchen man ſich durch die Punkte n geſchlagen denken kann, jenen Knick erhalten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Wanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/472
Zitationshilfe: Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878, S. 456. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/472>, abgerufen am 22.11.2024.