Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878.

Bild:
<< vorherige Seite

Systeme und graphische Construktionen der Sterngewölbe.
derselben kann nun aus den Mittelpunkten H, K, L und M beschrie-
ben werden.

In den drei bis jetzt betrachteten Construktionsmethoden der Rippen
eines Sterngewölbes (Fig. 464, 465 und 466) wurden die Scheitel-
linien horizontal angenommen; dieses ist jedoch in der Ausführung
selten der Fall, sondern meistens liegen die Scheitel der einzelnen
Rippen in verschiedenen Höhen und sind die Scheitellinien alsdann
entweder gerade oder krummlinig. Fig. 467 sei nun ein Beispiel, in
welchem die Höhen der einzelnen Scheitelpunkte und die Scheitellinien
als geradlinig gegeben sind, und die ganze Construktionsweise nach
Fig. 466 vermittelst eines gegebenen mittleren Horizontalschnittes aus-
geführt wird. Was die Annahme der Scheitelpunkte betrifft, so ist
durchaus nicht bedingt, daß etwa die der größeren und kleineren Stirn-
rippen bei rechteckigen Räumen gleiche Höhe haben müssen, oder daß
bei einer Scheitellinie n l die drei Punkte n y und l in einer Geraden
oder einem Kreisbogen zu liegen brauchen, es ist diese Scheitellinie
im Gegentheil beinahe immer gebrochen, indem nur über t n eine
Gratrippe vorhanden ist, in n o jedoch nur ein vertiefter Grat der
Gewölbekappen C und B entsteht. Die Herstellung der einzelnen
Bögen geschieht nun vollkommen nach Fig. 463 mit dem Unterschiede
nur, daß nun nicht mehr die gleiche Höhe der einzelnen Bogen durch-
geht, sondern für jeden einzelnen eben die gegebene Höhe einzusetzen
ist. Man sieht sogleich aus dieser Figur, wie man die Form eines
solchen Gewölbes vollkommen durch Annahme des mittleren Vertical-
schnittes in seiner Hand hat.

Im Nachfolgenden sind noch zwei verschiedene Systeme zur Be-
stimmung der Bögen eines Sterngewölbes gegeben, wie sie uns Un-
gewitter
, [ - 1 Zeichen fehlt]';goth. Construktionen" lehrt.

Beide Systeme haben nämlich gemeinschaftlich, daß die sämmt-
lichen Bögen nach einem Radius gezeichnet sind, jedoch ist die Fest-
stellung der Radien bei beiden verschiedenartig.

Es sei Fig. 468 der Grundriß eines einfachen Sterngewölbes.

Man ziehe über a C (halbe Diagonale) einen Viertelkreis, trage
den Abstand des Punktes b von der Mitte auf der Grundlinie des
Diagonalbogens C nach C', ziehe hierauf eine Senkrechte bis an den
Bogen, wodurch b' b'' die Höhe über dem Punkte b giebt.

Ferner fälle man in dem Punkte b oder dem entsprechenden d
ein Loth und trage darauf die Länge b' b'' von d nach d', mache

Wanderley, Bauconstr. II. 29

Syſteme und graphiſche Conſtruktionen der Sterngewölbe.
derſelben kann nun aus den Mittelpunkten H, K, L und M beſchrie-
ben werden.

In den drei bis jetzt betrachteten Conſtruktionsmethoden der Rippen
eines Sterngewölbes (Fig. 464, 465 und 466) wurden die Scheitel-
linien horizontal angenommen; dieſes iſt jedoch in der Ausführung
ſelten der Fall, ſondern meiſtens liegen die Scheitel der einzelnen
Rippen in verſchiedenen Höhen und ſind die Scheitellinien alsdann
entweder gerade oder krummlinig. Fig. 467 ſei nun ein Beiſpiel, in
welchem die Höhen der einzelnen Scheitelpunkte und die Scheitellinien
als geradlinig gegeben ſind, und die ganze Conſtruktionsweiſe nach
Fig. 466 vermittelſt eines gegebenen mittleren Horizontalſchnittes aus-
geführt wird. Was die Annahme der Scheitelpunkte betrifft, ſo iſt
durchaus nicht bedingt, daß etwa die der größeren und kleineren Stirn-
rippen bei rechteckigen Räumen gleiche Höhe haben müſſen, oder daß
bei einer Scheitellinie n l die drei Punkte n y und l in einer Geraden
oder einem Kreisbogen zu liegen brauchen, es iſt dieſe Scheitellinie
im Gegentheil beinahe immer gebrochen, indem nur über t n eine
Gratrippe vorhanden iſt, in n o jedoch nur ein vertiefter Grat der
Gewölbekappen C und B entſteht. Die Herſtellung der einzelnen
Bögen geſchieht nun vollkommen nach Fig. 463 mit dem Unterſchiede
nur, daß nun nicht mehr die gleiche Höhe der einzelnen Bogen durch-
geht, ſondern für jeden einzelnen eben die gegebene Höhe einzuſetzen
iſt. Man ſieht ſogleich aus dieſer Figur, wie man die Form eines
ſolchen Gewölbes vollkommen durch Annahme des mittleren Vertical-
ſchnittes in ſeiner Hand hat.

Im Nachfolgenden ſind noch zwei verſchiedene Syſteme zur Be-
ſtimmung der Bögen eines Sterngewölbes gegeben, wie ſie uns Un-
gewitter
, [ – 1 Zeichen fehlt]‘;goth. Conſtruktionen“ lehrt.

Beide Syſteme haben nämlich gemeinſchaftlich, daß die ſämmt-
lichen Bögen nach einem Radius gezeichnet ſind, jedoch iſt die Feſt-
ſtellung der Radien bei beiden verſchiedenartig.

Es ſei Fig. 468 der Grundriß eines einfachen Sterngewölbes.

Man ziehe über a C (halbe Diagonale) einen Viertelkreis, trage
den Abſtand des Punktes b von der Mitte auf der Grundlinie des
Diagonalbogens C nach C', ziehe hierauf eine Senkrechte bis an den
Bogen, wodurch b' b'' die Höhe über dem Punkte b giebt.

Ferner fälle man in dem Punkte b oder dem entſprechenden d
ein Loth und trage darauf die Länge b' b'' von d nach d', mache

Wanderley, Bauconſtr. II. 29
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0465" n="449"/><fw place="top" type="header">Sy&#x017F;teme und graphi&#x017F;che Con&#x017F;truktionen der Sterngewölbe.</fw><lb/>
der&#x017F;elben kann nun aus den Mittelpunkten <hi rendition="#aq">H</hi>, <hi rendition="#aq">K</hi>, <hi rendition="#aq">L</hi> und <hi rendition="#aq">M</hi> be&#x017F;chrie-<lb/>
ben werden.</p><lb/>
              <p>In den drei bis jetzt betrachteten Con&#x017F;truktionsmethoden der <choice><sic>Ripppen</sic><corr>Rippen</corr></choice><lb/>
eines Sterngewölbes (Fig. 464, 465 und 466) wurden die Scheitel-<lb/>
linien horizontal angenommen; die&#x017F;es i&#x017F;t jedoch in der Ausführung<lb/>
&#x017F;elten der Fall, &#x017F;ondern mei&#x017F;tens liegen die Scheitel der einzelnen<lb/>
Rippen in ver&#x017F;chiedenen Höhen und &#x017F;ind die Scheitellinien alsdann<lb/>
entweder gerade oder krummlinig. Fig. 467 &#x017F;ei nun ein Bei&#x017F;piel, in<lb/>
welchem die Höhen der einzelnen Scheitelpunkte und die Scheitellinien<lb/>
als geradlinig gegeben &#x017F;ind, und die ganze Con&#x017F;truktionswei&#x017F;e nach<lb/>
Fig. 466 vermittel&#x017F;t eines gegebenen mittleren Horizontal&#x017F;chnittes aus-<lb/>
geführt wird. Was die Annahme der Scheitelpunkte betrifft, &#x017F;o i&#x017F;t<lb/>
durchaus nicht bedingt, daß etwa die der größeren und kleineren Stirn-<lb/>
rippen bei rechteckigen Räumen gleiche Höhe haben mü&#x017F;&#x017F;en, oder daß<lb/>
bei einer Scheitellinie <hi rendition="#aq">n l</hi> die drei Punkte <hi rendition="#aq">n y</hi> und <hi rendition="#aq">l</hi> in einer Geraden<lb/>
oder einem Kreisbogen zu liegen brauchen, es i&#x017F;t die&#x017F;e Scheitellinie<lb/>
im Gegentheil beinahe immer gebrochen, indem nur über <hi rendition="#aq">t n</hi> eine<lb/>
Gratrippe vorhanden i&#x017F;t, in <hi rendition="#aq">n o</hi> jedoch nur ein vertiefter Grat der<lb/>
Gewölbekappen <hi rendition="#aq">C</hi> und <hi rendition="#aq">B</hi> ent&#x017F;teht. Die Her&#x017F;tellung der einzelnen<lb/>
Bögen ge&#x017F;chieht nun vollkommen nach Fig. 463 mit dem Unter&#x017F;chiede<lb/>
nur, daß nun nicht mehr die gleiche Höhe der einzelnen Bogen durch-<lb/>
geht, &#x017F;ondern für jeden einzelnen eben die gegebene Höhe einzu&#x017F;etzen<lb/>
i&#x017F;t. Man &#x017F;ieht &#x017F;ogleich aus die&#x017F;er Figur, wie man die Form eines<lb/>
&#x017F;olchen Gewölbes vollkommen durch Annahme des mittleren Vertical-<lb/>
&#x017F;chnittes in &#x017F;einer Hand hat.</p><lb/>
              <p>Im Nachfolgenden &#x017F;ind noch zwei ver&#x017F;chiedene Sy&#x017F;teme zur Be-<lb/>
&#x017F;timmung der Bögen eines Sterngewölbes gegeben, wie &#x017F;ie uns <hi rendition="#g">Un-<lb/>
gewitter</hi>, <gap unit="chars" quantity="1"/>&#x2018;;goth. Con&#x017F;truktionen&#x201C; lehrt.</p><lb/>
              <p>Beide Sy&#x017F;teme haben nämlich gemein&#x017F;chaftlich, daß die &#x017F;ämmt-<lb/>
lichen Bögen nach einem Radius gezeichnet &#x017F;ind, jedoch i&#x017F;t die Fe&#x017F;t-<lb/>
&#x017F;tellung der Radien bei beiden ver&#x017F;chiedenartig.</p><lb/>
              <p>Es &#x017F;ei Fig. 468 der Grundriß eines einfachen Sterngewölbes.</p><lb/>
              <p>Man ziehe über <hi rendition="#aq">a C</hi> (halbe Diagonale) einen Viertelkreis, trage<lb/>
den Ab&#x017F;tand des Punktes <hi rendition="#aq">b</hi> von der Mitte auf der Grundlinie des<lb/>
Diagonalbogens <hi rendition="#aq">C</hi> nach <hi rendition="#aq">C'</hi>, ziehe hierauf eine Senkrechte bis an den<lb/>
Bogen, wodurch <hi rendition="#aq">b' b''</hi> die Höhe über dem Punkte <hi rendition="#aq">b</hi> giebt.</p><lb/>
              <p>Ferner fälle man in dem Punkte <hi rendition="#aq">b</hi> oder dem ent&#x017F;prechenden <hi rendition="#aq">d</hi><lb/>
ein Loth und trage darauf die Länge <hi rendition="#aq">b' b''</hi> von <hi rendition="#aq">d</hi> nach <hi rendition="#aq">d'</hi>, mache<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Wanderley, Baucon&#x017F;tr. <hi rendition="#aq">II.</hi> 29</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[449/0465] Syſteme und graphiſche Conſtruktionen der Sterngewölbe. derſelben kann nun aus den Mittelpunkten H, K, L und M beſchrie- ben werden. In den drei bis jetzt betrachteten Conſtruktionsmethoden der Rippen eines Sterngewölbes (Fig. 464, 465 und 466) wurden die Scheitel- linien horizontal angenommen; dieſes iſt jedoch in der Ausführung ſelten der Fall, ſondern meiſtens liegen die Scheitel der einzelnen Rippen in verſchiedenen Höhen und ſind die Scheitellinien alsdann entweder gerade oder krummlinig. Fig. 467 ſei nun ein Beiſpiel, in welchem die Höhen der einzelnen Scheitelpunkte und die Scheitellinien als geradlinig gegeben ſind, und die ganze Conſtruktionsweiſe nach Fig. 466 vermittelſt eines gegebenen mittleren Horizontalſchnittes aus- geführt wird. Was die Annahme der Scheitelpunkte betrifft, ſo iſt durchaus nicht bedingt, daß etwa die der größeren und kleineren Stirn- rippen bei rechteckigen Räumen gleiche Höhe haben müſſen, oder daß bei einer Scheitellinie n l die drei Punkte n y und l in einer Geraden oder einem Kreisbogen zu liegen brauchen, es iſt dieſe Scheitellinie im Gegentheil beinahe immer gebrochen, indem nur über t n eine Gratrippe vorhanden iſt, in n o jedoch nur ein vertiefter Grat der Gewölbekappen C und B entſteht. Die Herſtellung der einzelnen Bögen geſchieht nun vollkommen nach Fig. 463 mit dem Unterſchiede nur, daß nun nicht mehr die gleiche Höhe der einzelnen Bogen durch- geht, ſondern für jeden einzelnen eben die gegebene Höhe einzuſetzen iſt. Man ſieht ſogleich aus dieſer Figur, wie man die Form eines ſolchen Gewölbes vollkommen durch Annahme des mittleren Vertical- ſchnittes in ſeiner Hand hat. Im Nachfolgenden ſind noch zwei verſchiedene Syſteme zur Be- ſtimmung der Bögen eines Sterngewölbes gegeben, wie ſie uns Un- gewitter, _‘;goth. Conſtruktionen“ lehrt. Beide Syſteme haben nämlich gemeinſchaftlich, daß die ſämmt- lichen Bögen nach einem Radius gezeichnet ſind, jedoch iſt die Feſt- ſtellung der Radien bei beiden verſchiedenartig. Es ſei Fig. 468 der Grundriß eines einfachen Sterngewölbes. Man ziehe über a C (halbe Diagonale) einen Viertelkreis, trage den Abſtand des Punktes b von der Mitte auf der Grundlinie des Diagonalbogens C nach C', ziehe hierauf eine Senkrechte bis an den Bogen, wodurch b' b'' die Höhe über dem Punkte b giebt. Ferner fälle man in dem Punkte b oder dem entſprechenden d ein Loth und trage darauf die Länge b' b'' von d nach d', mache Wanderley, Bauconſtr. II. 29

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Wanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/465
Zitationshilfe: Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878, S. 449. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/465>, abgerufen am 24.05.2024.