Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Verwendung der Kreuzgewölbe.
einen stattlichen Eindruck, der besonders durch die Höhe des Rau-
mes (6,5m) und durch die Treppenanlage nach dem Corridor hervor-
[Abbildung] Fig. 456.
gerufen wird. Auch die Kellerräume enthalten theilweise flache Kreuz-
gewölbe. Fig. 458 A giebt den Querschnitt und B den Längenschnitt
des Vestibüls.

Die Gewölbeanlage des Gymnasiums zu Anclam (entworfen von
Stühler) hat mit den vorstehenden Beispielen, besonders mit Fig. 458,
einige Aehnlichkeit (Fig. 459); im Aufriß finden wir in der Ge-
wölbeform (Fig. 460) aber eine Abweichung, indem über dem Vestibül
flache spitzbögige (Tudorbögen) Kreuzgewölbe vorhanden sind; außer-
dem wurden die langen Felder a und b mit schmalen, flachspitzbogigen
Tonnen überdeckt, weil, zumal an der Facadenmauer, für die Gurt-
bögen des Kreuzgewölbes keine Stützpunkte vorhanden sind. Hier-
durch entsteht allerdings auch der Uebelstand, daß die äußeren Fenster-
und Thüraxen mit den Axen der Gewölbe nicht harmoniren und
dem ganzen Vestibül die organische Entwickelung fehlt.

Die Anordnung der spitzbogigen Rippen-Kreuzgewölbe veran-
schaulicht Fig. 461, welche den Eingang der Liebfrauenkirche in

Die Verwendung der Kreuzgewölbe.
einen ſtattlichen Eindruck, der beſonders durch die Höhe des Rau-
mes (6,5m) und durch die Treppenanlage nach dem Corridor hervor-
[Abbildung] Fig. 456.
gerufen wird. Auch die Kellerräume enthalten theilweiſe flache Kreuz-
gewölbe. Fig. 458 A giebt den Querſchnitt und B den Längenſchnitt
des Veſtibüls.

Die Gewölbeanlage des Gymnaſiums zu Anclam (entworfen von
Stühler) hat mit den vorſtehenden Beiſpielen, beſonders mit Fig. 458,
einige Aehnlichkeit (Fig. 459); im Aufriß finden wir in der Ge-
wölbeform (Fig. 460) aber eine Abweichung, indem über dem Veſtibül
flache ſpitzbögige (Tudorbögen) Kreuzgewölbe vorhanden ſind; außer-
dem wurden die langen Felder a und b mit ſchmalen, flachſpitzbogigen
Tonnen überdeckt, weil, zumal an der Façadenmauer, für die Gurt-
bögen des Kreuzgewölbes keine Stützpunkte vorhanden ſind. Hier-
durch entſteht allerdings auch der Uebelſtand, daß die äußeren Fenſter-
und Thüraxen mit den Axen der Gewölbe nicht harmoniren und
dem ganzen Veſtibül die organiſche Entwickelung fehlt.

Die Anordnung der ſpitzbogigen Rippen-Kreuzgewölbe veran-
ſchaulicht Fig. 461, welche den Eingang der Liebfrauenkirche in

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0455" n="439"/><fw place="top" type="header">Die Verwendung der Kreuzgewölbe.</fw><lb/>
einen &#x017F;tattlichen Eindruck, der be&#x017F;onders durch die Höhe des Rau-<lb/>
mes (6,5<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi>) und durch die Treppenanlage nach dem Corridor hervor-<lb/><figure><head>Fig. 456.</head></figure><lb/>
gerufen wird. Auch die Kellerräume enthalten theilwei&#x017F;e flache Kreuz-<lb/>
gewölbe. Fig. 458 <hi rendition="#aq">A</hi> giebt den Quer&#x017F;chnitt und <hi rendition="#aq">B</hi> den Längen&#x017F;chnitt<lb/>
des Ve&#x017F;tibüls.</p><lb/>
              <p>Die Gewölbeanlage des Gymna&#x017F;iums zu Anclam (entworfen von<lb/>
Stühler) hat mit den vor&#x017F;tehenden <choice><sic>Be&#x017F;pielen</sic><corr>Bei&#x017F;pielen</corr></choice>, be&#x017F;onders mit Fig. 458,<lb/>
einige Aehnlichkeit (Fig. 459); im Aufriß finden wir in der Ge-<lb/>
wölbeform (Fig. 460) aber eine Abweichung, indem über dem Ve&#x017F;tibül<lb/>
flache &#x017F;pitzbögige (Tudorbögen) Kreuzgewölbe vorhanden &#x017F;ind; außer-<lb/>
dem wurden die langen Felder <hi rendition="#aq">a</hi> und <hi rendition="#aq">b</hi> mit &#x017F;chmalen, flach&#x017F;pitzbogigen<lb/>
Tonnen überdeckt, weil, zumal an der Fa<hi rendition="#aq">ç</hi>adenmauer, für die Gurt-<lb/>
bögen des Kreuzgewölbes keine Stützpunkte vorhanden &#x017F;ind. Hier-<lb/>
durch ent&#x017F;teht allerdings auch der Uebel&#x017F;tand, daß die äußeren Fen&#x017F;ter-<lb/>
und Thüraxen mit den Axen der Gewölbe nicht harmoniren und<lb/>
dem ganzen Ve&#x017F;tibül die organi&#x017F;che Entwickelung fehlt.</p><lb/>
              <p>Die Anordnung der &#x017F;pitzbogigen Rippen-Kreuzgewölbe veran-<lb/>
&#x017F;chaulicht Fig. 461, welche den Eingang der Liebfrauenkirche in<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[439/0455] Die Verwendung der Kreuzgewölbe. einen ſtattlichen Eindruck, der beſonders durch die Höhe des Rau- mes (6,5m) und durch die Treppenanlage nach dem Corridor hervor- [Abbildung Fig. 456.] gerufen wird. Auch die Kellerräume enthalten theilweiſe flache Kreuz- gewölbe. Fig. 458 A giebt den Querſchnitt und B den Längenſchnitt des Veſtibüls. Die Gewölbeanlage des Gymnaſiums zu Anclam (entworfen von Stühler) hat mit den vorſtehenden Beiſpielen, beſonders mit Fig. 458, einige Aehnlichkeit (Fig. 459); im Aufriß finden wir in der Ge- wölbeform (Fig. 460) aber eine Abweichung, indem über dem Veſtibül flache ſpitzbögige (Tudorbögen) Kreuzgewölbe vorhanden ſind; außer- dem wurden die langen Felder a und b mit ſchmalen, flachſpitzbogigen Tonnen überdeckt, weil, zumal an der Façadenmauer, für die Gurt- bögen des Kreuzgewölbes keine Stützpunkte vorhanden ſind. Hier- durch entſteht allerdings auch der Uebelſtand, daß die äußeren Fenſter- und Thüraxen mit den Axen der Gewölbe nicht harmoniren und dem ganzen Veſtibül die organiſche Entwickelung fehlt. Die Anordnung der ſpitzbogigen Rippen-Kreuzgewölbe veran- ſchaulicht Fig. 461, welche den Eingang der Liebfrauenkirche in

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Wanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/455
Zitationshilfe: Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878, S. 439. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/455>, abgerufen am 18.05.2024.