Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878.Die Construktion der Kreuzgewölbe. ist der Unterschied dieser Gewölbegattung von allen anderen Gewölbenausgesprochen, bei welchen die gewölbte Oberfläche der bestimmte Factor und zugleich der einzige Gegenstand ist, auf welchen Rücksicht genommen wird. Bei den Rippengewölben ist die gewölbte Oberfläche nebensächlich, nur Ausfüllung, daher auch untergeordnet und liegt der bestimmende Zug in den Rippen. Die Rippen treten an dem Intrados hervor und sind meistens erstens: Diagonalrippen, zweitens: Querrippen, Quergurte, Transversalrippen, drittens: Longitudinalrippen, Längengurte, viertens: Schildbogenrippen, Wandrippen, Wandgurte. Eine einfache Gewölbeanlage dieser Art zeigt Fig. 442; es ist hier Ein bedeutend größeres Beispiel erkennen wir in Fig. 443, welche Der Vorsprung der Rippen hängt von der Spannweite und dem Die Conſtruktion der Kreuzgewölbe. iſt der Unterſchied dieſer Gewölbegattung von allen anderen Gewölbenausgeſprochen, bei welchen die gewölbte Oberfläche der beſtimmte Factor und zugleich der einzige Gegenſtand iſt, auf welchen Rückſicht genommen wird. Bei den Rippengewölben iſt die gewölbte Oberfläche nebenſächlich, nur Ausfüllung, daher auch untergeordnet und liegt der beſtimmende Zug in den Rippen. Die Rippen treten an dem Intrados hervor und ſind meiſtens erſtens: Diagonalrippen, zweitens: Querrippen, Quergurte, Transverſalrippen, drittens: Longitudinalrippen, Längengurte, viertens: Schildbogenrippen, Wandrippen, Wandgurte. Eine einfache Gewölbeanlage dieſer Art zeigt Fig. 442; es iſt hier Ein bedeutend größeres Beiſpiel erkennen wir in Fig. 443, welche Der Vorſprung der Rippen hängt von der Spannweite und dem <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0443" n="427"/><fw place="top" type="header">Die Conſtruktion der Kreuzgewölbe.</fw><lb/> iſt der Unterſchied dieſer Gewölbegattung von allen anderen Gewölben<lb/> ausgeſprochen, bei welchen die gewölbte Oberfläche der beſtimmte<lb/> Factor und zugleich der einzige Gegenſtand iſt, auf welchen Rückſicht<lb/> genommen wird. Bei den Rippengewölben iſt die gewölbte Oberfläche<lb/> nebenſächlich, nur Ausfüllung, daher auch untergeordnet und liegt der<lb/> beſtimmende Zug in den Rippen.</p><lb/> <p>Die Rippen treten an dem Intrados hervor und ſind meiſtens<lb/> profilirt. Aber nicht allein die Grate werden aus Rippen gebildet,<lb/> ſondern auch diejenigen Theile, welche zwei nebeneinander befindliche<lb/> Gewölbe von einander trennen, haben vorſpringende Profile. Hier-<lb/> nach unterſcheidet man:</p><lb/> <list> <item><hi rendition="#g">erſtens</hi>: Diagonalrippen,</item><lb/> <item><hi rendition="#g">zweitens</hi>: Querrippen, Quergurte, Transverſalrippen,</item><lb/> <item><hi rendition="#g">drittens</hi>: Longitudinalrippen, Längengurte,</item><lb/> <item><hi rendition="#g">viertens</hi>: Schildbogenrippen, Wandrippen, Wandgurte.</item> </list><lb/> <p>Eine einfache Gewölbeanlage dieſer Art zeigt Fig. 442; es iſt hier<lb/> ein langer Raum dargeſtellt, der in der Querrichtung in rechteckige<lb/> Felder mittelſt Querrippen eingetheilt wurde; neben dem Fuße der<lb/> Querrippen ſteigen die Diagonalrippen empor, welche im Scheitel des<lb/> Gewölbes gegen einen Kranz <hi rendition="#aq">B</hi> (Schlußſtein) ſtoßen. Alle Rippen ſind<lb/> ſpitzbogig und bilden ein feſtes Gerüſt; die dreieckigen Felder innerhalb<lb/> dieſes Steinſcelettes werden mit Kappen ausgefüllt. Letztere haben<lb/> buſenförmige Aufwölbungen, die meiſtens nach Kreisbögen gebildet<lb/> ſind. Der Querſchnitt iſt an der rechten Seite durch die Querrippen<lb/> gedacht.</p><lb/> <p>Ein bedeutend größeres Beiſpiel erkennen wir in Fig. 443, welche<lb/> die Deckenconſtruktion der St. Catharinen-Kirche zu Lübeck darſtellt.<lb/><hi rendition="#aq">A</hi> giebt den Querſchnitt der dreiſchiffigen Hallenkirche, <hi rendition="#aq">B</hi> den Längen-<lb/> ſchnitt; rechts in demſelben (bei <hi rendition="#aq">c</hi>) iſt der Chorraum. Die Gewölbe<lb/> ſetzen ſich auf ſehr kräftige Bündelpfeiler und werden der Länge nach<lb/> durch zwei ſpitzbogige Gurtbogen mit 6,7<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi> weiten Axen getrennt.<lb/> Der mittlere Theil iſt 10<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi> breit, die beiden Seitenſchiffe ſind je<lb/> 4,5<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi> breit. In der Querrichtung werden die Gewölbe durch 6,7<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi><lb/> auseinander ſtehende Querrippen getrennt. Die Querrippen des<lb/> Mittelſchiffes ſind halbkreisförmig, die der Seitenſchiffe ſpitzbogig und<lb/> geſtelzt.</p><lb/> <p>Der Vorſprung der Rippen hängt von der Spannweite und dem<lb/> Material ab. Die kleinſten Werkſteinrippen für den Grat erhalten<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [427/0443]
Die Conſtruktion der Kreuzgewölbe.
iſt der Unterſchied dieſer Gewölbegattung von allen anderen Gewölben
ausgeſprochen, bei welchen die gewölbte Oberfläche der beſtimmte
Factor und zugleich der einzige Gegenſtand iſt, auf welchen Rückſicht
genommen wird. Bei den Rippengewölben iſt die gewölbte Oberfläche
nebenſächlich, nur Ausfüllung, daher auch untergeordnet und liegt der
beſtimmende Zug in den Rippen.
Die Rippen treten an dem Intrados hervor und ſind meiſtens
profilirt. Aber nicht allein die Grate werden aus Rippen gebildet,
ſondern auch diejenigen Theile, welche zwei nebeneinander befindliche
Gewölbe von einander trennen, haben vorſpringende Profile. Hier-
nach unterſcheidet man:
erſtens: Diagonalrippen,
zweitens: Querrippen, Quergurte, Transverſalrippen,
drittens: Longitudinalrippen, Längengurte,
viertens: Schildbogenrippen, Wandrippen, Wandgurte.
Eine einfache Gewölbeanlage dieſer Art zeigt Fig. 442; es iſt hier
ein langer Raum dargeſtellt, der in der Querrichtung in rechteckige
Felder mittelſt Querrippen eingetheilt wurde; neben dem Fuße der
Querrippen ſteigen die Diagonalrippen empor, welche im Scheitel des
Gewölbes gegen einen Kranz B (Schlußſtein) ſtoßen. Alle Rippen ſind
ſpitzbogig und bilden ein feſtes Gerüſt; die dreieckigen Felder innerhalb
dieſes Steinſcelettes werden mit Kappen ausgefüllt. Letztere haben
buſenförmige Aufwölbungen, die meiſtens nach Kreisbögen gebildet
ſind. Der Querſchnitt iſt an der rechten Seite durch die Querrippen
gedacht.
Ein bedeutend größeres Beiſpiel erkennen wir in Fig. 443, welche
die Deckenconſtruktion der St. Catharinen-Kirche zu Lübeck darſtellt.
A giebt den Querſchnitt der dreiſchiffigen Hallenkirche, B den Längen-
ſchnitt; rechts in demſelben (bei c) iſt der Chorraum. Die Gewölbe
ſetzen ſich auf ſehr kräftige Bündelpfeiler und werden der Länge nach
durch zwei ſpitzbogige Gurtbogen mit 6,7m weiten Axen getrennt.
Der mittlere Theil iſt 10m breit, die beiden Seitenſchiffe ſind je
4,5m breit. In der Querrichtung werden die Gewölbe durch 6,7m
auseinander ſtehende Querrippen getrennt. Die Querrippen des
Mittelſchiffes ſind halbkreisförmig, die der Seitenſchiffe ſpitzbogig und
geſtelzt.
Der Vorſprung der Rippen hängt von der Spannweite und dem
Material ab. Die kleinſten Werkſteinrippen für den Grat erhalten
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeWanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |