Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Construktion der Kreuzgewölbe.
ansehnliche Dicke des Gewölbes erfordert, statt daß in jenen alten
gar keine gerade Linie vorkommt, weil jede Schicht in einer etwas
nach Außen gekrümmten Linie gelegt wurde, mithin ungleich weniger
Arbeit und geringere Dicke erfordert und dennoch einen weit festern
Bogen abgiebt. Ein einfaches Kreuzgewölbe nach dem Profil Fig. 433
[Abbildung] Fig. 433.
[Abbildung] Fig. 434.
und nach der Linie a b horizontal durchschnitten, bildet also eine recht-
winklige Zusammensetzung gerader Linien, wie Fig. 434, anstatt das
andere, nach Fig. 435, aus Curven besteht, welche mit ihren End-
[Abbildung] Fig. 435.
punkten c c gegen die Umfassungsmauern schieben, auf den Diagonal-
linien d d aber, mit ihren andern Endpunkten auf zwei sich kreuzende
Rüstbögen e e ruhend, sich wechselseitig im Gleichgewicht halten, bis
durch Schließung des Gewölbes vollständige Diagonalbögen entstehen,
welche sich nunmehr selbst tragen und das Wegnehmen der beiden
Rüstbögen gestatten. Das Schließen der einzelnen Felder ist in den
alten Gewölben auf die in Fig. 436 verzeichneten Weise bewerkstelligt,
auch sind die letzten Schichten gewöhnlich etwas hinterwölbt, d. h. die

Die Conſtruktion der Kreuzgewölbe.
anſehnliche Dicke des Gewölbes erfordert, ſtatt daß in jenen alten
gar keine gerade Linie vorkommt, weil jede Schicht in einer etwas
nach Außen gekrümmten Linie gelegt wurde, mithin ungleich weniger
Arbeit und geringere Dicke erfordert und dennoch einen weit feſtern
Bogen abgiebt. Ein einfaches Kreuzgewölbe nach dem Profil Fig. 433
[Abbildung] Fig. 433.
[Abbildung] Fig. 434.
und nach der Linie a b horizontal durchſchnitten, bildet alſo eine recht-
winklige Zuſammenſetzung gerader Linien, wie Fig. 434, anſtatt das
andere, nach Fig. 435, aus Curven beſteht, welche mit ihren End-
[Abbildung] Fig. 435.
punkten c c gegen die Umfaſſungsmauern ſchieben, auf den Diagonal-
linien d d aber, mit ihren andern Endpunkten auf zwei ſich kreuzende
Rüſtbögen e e ruhend, ſich wechſelſeitig im Gleichgewicht halten, bis
durch Schließung des Gewölbes vollſtändige Diagonalbögen entſtehen,
welche ſich nunmehr ſelbſt tragen und das Wegnehmen der beiden
Rüſtbögen geſtatten. Das Schließen der einzelnen Felder iſt in den
alten Gewölben auf die in Fig. 436 verzeichneten Weiſe bewerkſtelligt,
auch ſind die letzten Schichten gewöhnlich etwas hinterwölbt, d. h. die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0437" n="421"/><fw place="top" type="header">Die Con&#x017F;truktion der Kreuzgewölbe.</fw><lb/>
an&#x017F;ehnliche Dicke des Gewölbes erfordert, &#x017F;tatt daß in jenen alten<lb/>
gar keine gerade Linie vorkommt, weil jede Schicht in einer etwas<lb/>
nach Außen gekrümmten Linie gelegt wurde, mithin ungleich weniger<lb/>
Arbeit und geringere Dicke erfordert und dennoch einen weit fe&#x017F;tern<lb/>
Bogen abgiebt. Ein einfaches Kreuzgewölbe nach dem Profil Fig. 433<lb/><figure><head>Fig. 433.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 434.</head></figure><lb/>
und nach der Linie <hi rendition="#aq">a b</hi> horizontal durch&#x017F;chnitten, bildet al&#x017F;o eine recht-<lb/>
winklige Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung gerader Linien, wie Fig. 434, an&#x017F;tatt das<lb/>
andere, nach Fig. 435, aus Curven be&#x017F;teht, welche mit ihren End-<lb/><figure><head>Fig. 435.</head></figure><lb/>
punkten <hi rendition="#aq">c c</hi> gegen die Umfa&#x017F;&#x017F;ungsmauern &#x017F;chieben, auf den Diagonal-<lb/>
linien <hi rendition="#aq">d d</hi> aber, mit ihren andern Endpunkten auf zwei &#x017F;ich kreuzende<lb/>&#x017F;tbögen <hi rendition="#aq">e e</hi> ruhend, &#x017F;ich wech&#x017F;el&#x017F;eitig im Gleichgewicht halten, bis<lb/>
durch Schließung des Gewölbes voll&#x017F;tändige Diagonalbögen ent&#x017F;tehen,<lb/>
welche &#x017F;ich nunmehr &#x017F;elb&#x017F;t tragen und das Wegnehmen der beiden<lb/>&#x017F;tbögen ge&#x017F;tatten. Das Schließen der einzelnen Felder i&#x017F;t in den<lb/>
alten Gewölben auf die in Fig. 436 verzeichneten Wei&#x017F;e bewerk&#x017F;telligt,<lb/>
auch &#x017F;ind die letzten Schichten gewöhnlich etwas hinterwölbt, d. h. die<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[421/0437] Die Conſtruktion der Kreuzgewölbe. anſehnliche Dicke des Gewölbes erfordert, ſtatt daß in jenen alten gar keine gerade Linie vorkommt, weil jede Schicht in einer etwas nach Außen gekrümmten Linie gelegt wurde, mithin ungleich weniger Arbeit und geringere Dicke erfordert und dennoch einen weit feſtern Bogen abgiebt. Ein einfaches Kreuzgewölbe nach dem Profil Fig. 433 [Abbildung Fig. 433.] [Abbildung Fig. 434.] und nach der Linie a b horizontal durchſchnitten, bildet alſo eine recht- winklige Zuſammenſetzung gerader Linien, wie Fig. 434, anſtatt das andere, nach Fig. 435, aus Curven beſteht, welche mit ihren End- [Abbildung Fig. 435.] punkten c c gegen die Umfaſſungsmauern ſchieben, auf den Diagonal- linien d d aber, mit ihren andern Endpunkten auf zwei ſich kreuzende Rüſtbögen e e ruhend, ſich wechſelſeitig im Gleichgewicht halten, bis durch Schließung des Gewölbes vollſtändige Diagonalbögen entſtehen, welche ſich nunmehr ſelbſt tragen und das Wegnehmen der beiden Rüſtbögen geſtatten. Das Schließen der einzelnen Felder iſt in den alten Gewölben auf die in Fig. 436 verzeichneten Weiſe bewerkſtelligt, auch ſind die letzten Schichten gewöhnlich etwas hinterwölbt, d. h. die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Wanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/437
Zitationshilfe: Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878, S. 421. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/437>, abgerufen am 22.11.2024.