Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweites Kapitel. Die Gewölbe.
Erdanschüttung) Gewölbe sind 1 Stein starke Kappen und 11/2 Stein
hohe Grate nothwendig.

In Fig. 431 u. 432 veranschaulichen wir einen solchen Fall; das
Kreuzgewölbe ist flach und mit etwa 3m hoher Erdanschüttung bedeckt.

[Abbildung] Fig. 430.
Den genauen Verband giebt die Zeichnung an; der Verband in der
Mitte des Grates ist derselbe wie in Fig. 430.

Die Einwölbung auf den Schwalbenschwanz geschieht freihändig
ohne ein verschaltes Lehrgerüst, und nur mit Zuhilfenahme einiger
Diagonallehrbögen.

Die Einwölbung auf den Schwalbenschwanz aus freier Hand ist
bereits im Mittelalter ganz allgemein bei spitzbögigen Kreuzgewölben
folgendermaßen üblich gewesen:

Die Kappen bestehen aus einzelnen horizontalen Schichten,
deren jede eine kleine Ausbauchung hat, mithin ein kleines Gewölbe
für sich bildet, sobald dessen Endpunkte ihr gehöriges Widerlager
haben. Da nun die Lagerflächen der einzelnen Schichten eines regel-
mäßigen Spitzbogens, d. h. eines solchen, der um ein gleichseitiges
Dreieck beschrieben ist, sich sehr langsam von der Horizontallinie ent-
fernen und selbst am Schlusse mit dieser nur einen Winkel von
60 Graden machen, so ist die Adhäsion jedes einzelnen Gewölbsteines
von nicht allzugroßem Kaliber, wie Back- oder ähnliche Steine zu
haben pflegen, zur Mörtellage hinreichend, um das Herabgleiten der ein-
zelnen Steine vor dem Schlusse dieser Schicht zu verhindern; es hat
daher keine Schwierigkeit, jede einzelne Schicht ganz aus freier Hand
aufzusetzen und gegen die Widerlager zu schließen, auf jeder bereits
geschlossenen, also bereits unwandelbar festliegenden Schicht aber eine

Zweites Kapitel. Die Gewölbe.
Erdanſchüttung) Gewölbe ſind 1 Stein ſtarke Kappen und 1½ Stein
hohe Grate nothwendig.

In Fig. 431 u. 432 veranſchaulichen wir einen ſolchen Fall; das
Kreuzgewölbe iſt flach und mit etwa 3m hoher Erdanſchüttung bedeckt.

[Abbildung] Fig. 430.
Den genauen Verband giebt die Zeichnung an; der Verband in der
Mitte des Grates iſt derſelbe wie in Fig. 430.

Die Einwölbung auf den Schwalbenſchwanz geſchieht freihändig
ohne ein verſchaltes Lehrgerüſt, und nur mit Zuhilfenahme einiger
Diagonallehrbögen.

Die Einwölbung auf den Schwalbenſchwanz aus freier Hand iſt
bereits im Mittelalter ganz allgemein bei ſpitzbögigen Kreuzgewölben
folgendermaßen üblich geweſen:

Die Kappen beſtehen aus einzelnen horizontalen Schichten,
deren jede eine kleine Ausbauchung hat, mithin ein kleines Gewölbe
für ſich bildet, ſobald deſſen Endpunkte ihr gehöriges Widerlager
haben. Da nun die Lagerflächen der einzelnen Schichten eines regel-
mäßigen Spitzbogens, d. h. eines ſolchen, der um ein gleichſeitiges
Dreieck beſchrieben iſt, ſich ſehr langſam von der Horizontallinie ent-
fernen und ſelbſt am Schluſſe mit dieſer nur einen Winkel von
60 Graden machen, ſo iſt die Adhäſion jedes einzelnen Gewölbſteines
von nicht allzugroßem Kaliber, wie Back- oder ähnliche Steine zu
haben pflegen, zur Mörtellage hinreichend, um das Herabgleiten der ein-
zelnen Steine vor dem Schluſſe dieſer Schicht zu verhindern; es hat
daher keine Schwierigkeit, jede einzelne Schicht ganz aus freier Hand
aufzuſetzen und gegen die Widerlager zu ſchließen, auf jeder bereits
geſchloſſenen, alſo bereits unwandelbar feſtliegenden Schicht aber eine

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0434" n="418"/><fw place="top" type="header">Zweites Kapitel. Die Gewölbe.</fw><lb/>
Erdan&#x017F;chüttung) Gewölbe &#x017F;ind 1 Stein &#x017F;tarke Kappen und 1½ Stein<lb/>
hohe Grate nothwendig.</p><lb/>
              <p>In Fig. 431 u. 432 veran&#x017F;chaulichen wir einen &#x017F;olchen Fall; das<lb/>
Kreuzgewölbe i&#x017F;t flach und mit etwa 3<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi> hoher Erdan&#x017F;chüttung bedeckt.<lb/><figure><head>Fig. 430.</head></figure><lb/>
Den genauen Verband giebt die Zeichnung an; der Verband in der<lb/>
Mitte des Grates i&#x017F;t der&#x017F;elbe wie in Fig. 430.</p><lb/>
              <p>Die Einwölbung auf den Schwalben&#x017F;chwanz ge&#x017F;chieht freihändig<lb/>
ohne ein ver&#x017F;chaltes Lehrgerü&#x017F;t, und nur mit Zuhilfenahme einiger<lb/>
Diagonallehrbögen.</p><lb/>
              <p>Die Einwölbung auf <choice><sic>deu</sic><corr>den</corr></choice> Schwalben&#x017F;chwanz aus freier Hand i&#x017F;t<lb/>
bereits im Mittelalter ganz allgemein bei &#x017F;pitzbögigen Kreuzgewölben<lb/>
folgendermaßen üblich gewe&#x017F;en:</p><lb/>
              <p>Die Kappen be&#x017F;tehen aus einzelnen horizontalen Schichten,<lb/>
deren jede eine kleine Ausbauchung hat, mithin ein kleines Gewölbe<lb/>
für &#x017F;ich bildet, &#x017F;obald de&#x017F;&#x017F;en Endpunkte ihr gehöriges Widerlager<lb/>
haben. Da nun die Lagerflächen der einzelnen Schichten eines regel-<lb/>
mäßigen Spitzbogens, d. h. eines &#x017F;olchen, der um ein gleich&#x017F;eitiges<lb/>
Dreieck be&#x017F;chrieben i&#x017F;t, &#x017F;ich &#x017F;ehr lang&#x017F;am von der Horizontallinie ent-<lb/>
fernen und &#x017F;elb&#x017F;t am Schlu&#x017F;&#x017F;e mit die&#x017F;er nur einen Winkel von<lb/>
60 Graden machen, &#x017F;o i&#x017F;t die Adhä&#x017F;ion jedes einzelnen Gewölb&#x017F;teines<lb/>
von nicht allzugroßem Kaliber, wie Back- oder ähnliche Steine zu<lb/>
haben pflegen, zur Mörtellage hinreichend, um das Herabgleiten der ein-<lb/>
zelnen Steine vor dem Schlu&#x017F;&#x017F;e die&#x017F;er Schicht zu verhindern; es hat<lb/>
daher keine Schwierigkeit, jede einzelne Schicht ganz aus freier Hand<lb/>
aufzu&#x017F;etzen und gegen die Widerlager zu &#x017F;chließen, auf jeder bereits<lb/>
ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen, al&#x017F;o bereits unwandelbar fe&#x017F;tliegenden Schicht aber eine<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[418/0434] Zweites Kapitel. Die Gewölbe. Erdanſchüttung) Gewölbe ſind 1 Stein ſtarke Kappen und 1½ Stein hohe Grate nothwendig. In Fig. 431 u. 432 veranſchaulichen wir einen ſolchen Fall; das Kreuzgewölbe iſt flach und mit etwa 3m hoher Erdanſchüttung bedeckt. [Abbildung Fig. 430.] Den genauen Verband giebt die Zeichnung an; der Verband in der Mitte des Grates iſt derſelbe wie in Fig. 430. Die Einwölbung auf den Schwalbenſchwanz geſchieht freihändig ohne ein verſchaltes Lehrgerüſt, und nur mit Zuhilfenahme einiger Diagonallehrbögen. Die Einwölbung auf den Schwalbenſchwanz aus freier Hand iſt bereits im Mittelalter ganz allgemein bei ſpitzbögigen Kreuzgewölben folgendermaßen üblich geweſen: Die Kappen beſtehen aus einzelnen horizontalen Schichten, deren jede eine kleine Ausbauchung hat, mithin ein kleines Gewölbe für ſich bildet, ſobald deſſen Endpunkte ihr gehöriges Widerlager haben. Da nun die Lagerflächen der einzelnen Schichten eines regel- mäßigen Spitzbogens, d. h. eines ſolchen, der um ein gleichſeitiges Dreieck beſchrieben iſt, ſich ſehr langſam von der Horizontallinie ent- fernen und ſelbſt am Schluſſe mit dieſer nur einen Winkel von 60 Graden machen, ſo iſt die Adhäſion jedes einzelnen Gewölbſteines von nicht allzugroßem Kaliber, wie Back- oder ähnliche Steine zu haben pflegen, zur Mörtellage hinreichend, um das Herabgleiten der ein- zelnen Steine vor dem Schluſſe dieſer Schicht zu verhindern; es hat daher keine Schwierigkeit, jede einzelne Schicht ganz aus freier Hand aufzuſetzen und gegen die Widerlager zu ſchließen, auf jeder bereits geſchloſſenen, alſo bereits unwandelbar feſtliegenden Schicht aber eine

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Wanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/434
Zitationshilfe: Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878, S. 418. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/434>, abgerufen am 20.05.2024.