Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878.Systeme und graphische Construktionen der Kreuzgewölbe. Zeit des mittelalterlichen Stils vielfach gebräuchlich). Auch der Diago-nalbogen ist hier spitzbogig, und erhalten die Kappen wiederum eine busenförmige Aufwölbung. Bisher nahmen wir an, daß die Axe und Widerlager resp. Der häufigste Fall kommt bei den Unterwölbungen der Treppen Der Wandbogen über der kleineren Seite a b sei ein Halbkreis, Es ist leicht einzusehen, daß der Schildbogen über der größeren Die ansteigenden Kreuzgewölbe können auch flachbogig sein und Zum Schlusse möge noch eine Mittheilung folgen über das Es ist dieses die Durchdringung eines halbkreisförmigen Ring- Syſteme und graphiſche Conſtruktionen der Kreuzgewölbe. Zeit des mittelalterlichen Stils vielfach gebräuchlich). Auch der Diago-nalbogen iſt hier ſpitzbogig, und erhalten die Kappen wiederum eine buſenförmige Aufwölbung. Bisher nahmen wir an, daß die Axe und Widerlager reſp. Der häufigſte Fall kommt bei den Unterwölbungen der Treppen Der Wandbogen über der kleineren Seite a b ſei ein Halbkreis, Es iſt leicht einzuſehen, daß der Schildbogen über der größeren Die anſteigenden Kreuzgewölbe können auch flachbogig ſein und Zum Schluſſe möge noch eine Mittheilung folgen über das Es iſt dieſes die Durchdringung eines halbkreisförmigen Ring- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0425" n="409"/><fw place="top" type="header">Syſteme und graphiſche Conſtruktionen der Kreuzgewölbe.</fw><lb/> Zeit des mittelalterlichen Stils vielfach gebräuchlich). Auch der Diago-<lb/> nalbogen iſt hier ſpitzbogig, und erhalten die Kappen wiederum eine<lb/> buſenförmige Aufwölbung.</p><lb/> <p>Bisher nahmen wir an, daß die Axe und Widerlager reſp.<lb/> Kämpferpunkte der Cylinderflächen horizontal liegen; es können aber<lb/> auch Fälle vorkommen, wo erſtere ſich in geneigten Lagen, entweder<lb/> rechtwinklich oder geneigt, durchkreuzen.</p><lb/> <p>Der häufigſte Fall kommt bei den Unterwölbungen der Treppen<lb/> mittelſt Kreuzgewölben vor; die Fig. 424 zeigt ein <hi rendition="#g">ſteigendes<lb/> Kreuzgewölbe</hi> über einem rechteckigen Raum.</p><lb/> <p>Der Wandbogen über der kleineren Seite <hi rendition="#aq">a b</hi> ſei ein Halbkreis,<lb/> das Gewölbe erhalte einen Stich <hi rendition="#aq">e f</hi>, und <hi rendition="#aq">i c'</hi> ſei die gegebene wirk-<lb/> liche Steigung.</p><lb/> <p>Es iſt leicht einzuſehen, daß der Schildbogen über der größeren<lb/> Seite <hi rendition="#aq">a c</hi> ein ſteigender Bogen ſein muß, welcher aus dem Halbkreiſe<lb/><hi rendition="#aq">c h d</hi> mittelſt Vergatterung ausgetragen wird. Auch die Diagonalbögen<lb/> ſteigen an und laſſen ſich mit Berückſichtigung des Stiches nach der<lb/> in der Figur dargeſtellten Weiſe leicht ermitteln.</p><lb/> <p>Die anſteigenden Kreuzgewölbe können auch flachbogig ſein und<lb/> nach Korbbögen conſtruirt werden.</p><lb/> <p>Zum Schluſſe möge noch eine Mittheilung folgen über das<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Ringförmige Kreuzgewölbe</hi> (Fig. 425).</hi></p><lb/> <p>Es iſt dieſes die Durchdringung eines halbkreisförmigen Ring-<lb/> gewölbes mit einem konoidiſchen Gewölbe, welche beide denſelben Halb-<lb/> kreis als Leitcurven haben. Die Grate eines derartigen Kreuzgewölbes<lb/> zeigen ſich nun auch in der horizontalen Projection nicht mehr als<lb/> gerade Linien, ſondern als Curven. Das Ringgewölbe mit ſeinem<lb/> Erzeugungskreis <hi rendition="#aq">v r p</hi> und die Oeffnung <hi rendition="#aq">v q</hi> für das Kreuzgewölbe<lb/> ſeien gegeben, ſo wird offenbar, da <hi rendition="#aq">v q</hi> größer iſt als <hi rendition="#aq">w p</hi>, über <hi rendition="#aq">v q</hi><lb/> eine gedrückte und über <hi rendition="#aq">p w</hi> eine überhöhte Ellipſe entſtehen. Im<lb/> Uebergange dieſer beiden wird nun auch auf dieſer konoidiſchen Fläche<lb/> ein Halbkreis als Verticalſchnitt vorkommen, der denſelben Durch-<lb/> meſſer <hi rendition="#aq">v p</hi> wie die Leitlinie des Ringgewölbes hat, nämlich in <hi rendition="#aq">x y</hi><lb/> reſp. <hi rendition="#aq">a — a</hi>; theilt man nun die beiden Halbkreiſe über <hi rendition="#aq">v p</hi> und <hi rendition="#aq">x y</hi><lb/> in gleiche Theile, zieht man durch <hi rendition="#aq">a, b, c</hi> u. ſ. w. Parallelkreiſe,<lb/> und von <hi rendition="#aq">c</hi> die Radien ſtrahlenförmig, ſo erhält man im Durchſchnitt<lb/> der gleichnamigen Linien Punkte in der Horizontalprojection für die<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [409/0425]
Syſteme und graphiſche Conſtruktionen der Kreuzgewölbe.
Zeit des mittelalterlichen Stils vielfach gebräuchlich). Auch der Diago-
nalbogen iſt hier ſpitzbogig, und erhalten die Kappen wiederum eine
buſenförmige Aufwölbung.
Bisher nahmen wir an, daß die Axe und Widerlager reſp.
Kämpferpunkte der Cylinderflächen horizontal liegen; es können aber
auch Fälle vorkommen, wo erſtere ſich in geneigten Lagen, entweder
rechtwinklich oder geneigt, durchkreuzen.
Der häufigſte Fall kommt bei den Unterwölbungen der Treppen
mittelſt Kreuzgewölben vor; die Fig. 424 zeigt ein ſteigendes
Kreuzgewölbe über einem rechteckigen Raum.
Der Wandbogen über der kleineren Seite a b ſei ein Halbkreis,
das Gewölbe erhalte einen Stich e f, und i c' ſei die gegebene wirk-
liche Steigung.
Es iſt leicht einzuſehen, daß der Schildbogen über der größeren
Seite a c ein ſteigender Bogen ſein muß, welcher aus dem Halbkreiſe
c h d mittelſt Vergatterung ausgetragen wird. Auch die Diagonalbögen
ſteigen an und laſſen ſich mit Berückſichtigung des Stiches nach der
in der Figur dargeſtellten Weiſe leicht ermitteln.
Die anſteigenden Kreuzgewölbe können auch flachbogig ſein und
nach Korbbögen conſtruirt werden.
Zum Schluſſe möge noch eine Mittheilung folgen über das
Ringförmige Kreuzgewölbe (Fig. 425).
Es iſt dieſes die Durchdringung eines halbkreisförmigen Ring-
gewölbes mit einem konoidiſchen Gewölbe, welche beide denſelben Halb-
kreis als Leitcurven haben. Die Grate eines derartigen Kreuzgewölbes
zeigen ſich nun auch in der horizontalen Projection nicht mehr als
gerade Linien, ſondern als Curven. Das Ringgewölbe mit ſeinem
Erzeugungskreis v r p und die Oeffnung v q für das Kreuzgewölbe
ſeien gegeben, ſo wird offenbar, da v q größer iſt als w p, über v q
eine gedrückte und über p w eine überhöhte Ellipſe entſtehen. Im
Uebergange dieſer beiden wird nun auch auf dieſer konoidiſchen Fläche
ein Halbkreis als Verticalſchnitt vorkommen, der denſelben Durch-
meſſer v p wie die Leitlinie des Ringgewölbes hat, nämlich in x y
reſp. a — a; theilt man nun die beiden Halbkreiſe über v p und x y
in gleiche Theile, zieht man durch a, b, c u. ſ. w. Parallelkreiſe,
und von c die Radien ſtrahlenförmig, ſo erhält man im Durchſchnitt
der gleichnamigen Linien Punkte in der Horizontalprojection für die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeWanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |