Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Verwendung der böhmischen Gewölbe.
gewölbte Decke wird getragen von vier Säulen. Dem Eingange
gegenüber befindet sich eine halbkreisförmige Chornische.

Die Säulen stehen von den Ecken ganz gleich weit ab und die
von Säule zu Säule reichenden halbkreisförmigen Gurtbögen zer-
legen die Decke in neun Felder, von denen das mittlere quadratisch
und 5,75m weit ist, die vier kleinen quadratischen Eckfelder 2,75m
Seite haben und die vier äußeren rechteckigen Felder 2,75m breit und
5,75m lang sind. Alle neun Felder wurden mittelst Platzelgewölben,
denen verschieden große Halbkugeln zu Grunde liegen, geschlossen.

Die Länge der Radien r und r' zu diesen Halbkugeln ergiebt sich
nach der bei Fig. 391 gezeigten Methode. Die Basen sämmtlicher
Halbkugeln müssen in einer horizontalen Ebene liegen, damit die
Schildbögen zweier neben einander befindlicher Gewölbe sich voll-
ständig gleich werden. Die Fig. 396 macht diese Beschreibung noch
besser verständlich.

Erwähnt sei, daß der Querschnitt ebenso ist wie der Längenschnitt
jedoch mit Hinweglassung der Chornische und Eingangsthür.

Ueber die befolgte Construktion und Wahl der Materialien wird
bemerkt, daß die Umfassungsmauern von Bruchsteinen (Grauwacken-
schiefer) aufgeführt sind. Da dieses Bruchsteinmaterial jedoch keine
künstlerische Bearbeitung zuließ, so sind die Haupt- und Fußgesimse,
die Thür- und Fenstereinfassungen, Beplattungen, Treppen, Säulen etc.
von Werkstücken hergestellt. Zu den vier Säulen, welche das Ge-
wölbe im Innern unterstützen, zu den vier Säulen der Vorhalle,
sämmtlich Monolithen, und zu den Thür- und Fenster-Einfassungen
ist namentlich das vortreffliche Sandstein-Material verwendet, welches
in einem neu eröffneten Bruche bei Steinbockenheim, unfern von
Bingen zwischen der Nahe und dem Rheine, gewonnen worden ist.
Zu den Hauptgesimsen dagegen sind die vulkanischen Tuffe von Bell
und Weibern, im Kreise Mayen, ihrer leichten Bearbeitung und ge-
ringen Kosten wegen in Anwendung gekommen, während zu den der
Abnutzung mehr unterworfenen Beplattungen, Treppen und Deck-
platten auf der Brüstungsmauer der Vorhalle die weit bekannten
Basaltlava-Brüche zu Niedermending das geeignete Material geliefert
haben. Die Wölbungen im Innern (böhmische Platzeln zwischen Gurten)
sind von den dazu vorzugsweise geeigneten sogenannten Bendorfer
Sandsteinen (Bimsteinglomerat) ausgeführt. Mit Rücksicht auf den
Charakter des Gebäudes hat es angemessen geschienen, statt des

Die Verwendung der böhmiſchen Gewölbe.
gewölbte Decke wird getragen von vier Säulen. Dem Eingange
gegenüber befindet ſich eine halbkreisförmige Chorniſche.

Die Säulen ſtehen von den Ecken ganz gleich weit ab und die
von Säule zu Säule reichenden halbkreisförmigen Gurtbögen zer-
legen die Decke in neun Felder, von denen das mittlere quadratiſch
und 5,75m weit iſt, die vier kleinen quadratiſchen Eckfelder 2,75m
Seite haben und die vier äußeren rechteckigen Felder 2,75m breit und
5,75m lang ſind. Alle neun Felder wurden mittelſt Platzelgewölben,
denen verſchieden große Halbkugeln zu Grunde liegen, geſchloſſen.

Die Länge der Radien r und r' zu dieſen Halbkugeln ergiebt ſich
nach der bei Fig. 391 gezeigten Methode. Die Baſen ſämmtlicher
Halbkugeln müſſen in einer horizontalen Ebene liegen, damit die
Schildbögen zweier neben einander befindlicher Gewölbe ſich voll-
ſtändig gleich werden. Die Fig. 396 macht dieſe Beſchreibung noch
beſſer verſtändlich.

Erwähnt ſei, daß der Querſchnitt ebenſo iſt wie der Längenſchnitt
jedoch mit Hinweglaſſung der Chorniſche und Eingangsthür.

Ueber die befolgte Conſtruktion und Wahl der Materialien wird
bemerkt, daß die Umfaſſungsmauern von Bruchſteinen (Grauwacken-
ſchiefer) aufgeführt ſind. Da dieſes Bruchſteinmaterial jedoch keine
künſtleriſche Bearbeitung zuließ, ſo ſind die Haupt- und Fußgeſimſe,
die Thür- und Fenſtereinfaſſungen, Beplattungen, Treppen, Säulen ꝛc.
von Werkſtücken hergeſtellt. Zu den vier Säulen, welche das Ge-
wölbe im Innern unterſtützen, zu den vier Säulen der Vorhalle,
ſämmtlich Monolithen, und zu den Thür- und Fenſter-Einfaſſungen
iſt namentlich das vortreffliche Sandſtein-Material verwendet, welches
in einem neu eröffneten Bruche bei Steinbockenheim, unfern von
Bingen zwiſchen der Nahe und dem Rheine, gewonnen worden iſt.
Zu den Hauptgeſimſen dagegen ſind die vulkaniſchen Tuffe von Bell
und Weibern, im Kreiſe Mayen, ihrer leichten Bearbeitung und ge-
ringen Koſten wegen in Anwendung gekommen, während zu den der
Abnutzung mehr unterworfenen Beplattungen, Treppen und Deck-
platten auf der Brüſtungsmauer der Vorhalle die weit bekannten
Baſaltlava-Brüche zu Niedermending das geeignete Material geliefert
haben. Die Wölbungen im Innern (böhmiſche Platzeln zwiſchen Gurten)
ſind von den dazu vorzugsweiſe geeigneten ſogenannten Bendorfer
Sandſteinen (Bimſteinglomerat) ausgeführt. Mit Rückſicht auf den
Charakter des Gebäudes hat es angemeſſen geſchienen, ſtatt des

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0399" n="383"/><fw place="top" type="header">Die Verwendung der böhmi&#x017F;chen Gewölbe.</fw><lb/>
gewölbte Decke wird getragen von vier Säulen. Dem Eingange<lb/>
gegenüber befindet &#x017F;ich eine halbkreisförmige Chorni&#x017F;che.</p><lb/>
              <p>Die Säulen &#x017F;tehen von den Ecken ganz gleich weit ab und die<lb/>
von Säule zu Säule reichenden halbkreisförmigen Gurtbögen zer-<lb/>
legen die Decke in <hi rendition="#g">neun</hi> Felder, von denen das mittlere quadrati&#x017F;ch<lb/>
und 5,75<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi> weit i&#x017F;t, die vier kleinen quadrati&#x017F;chen Eckfelder 2,75<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi><lb/>
Seite haben und die vier äußeren rechteckigen Felder 2,75<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi> breit und<lb/>
5,75<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi> lang &#x017F;ind. Alle neun Felder wurden mittel&#x017F;t Platzelgewölben,<lb/>
denen ver&#x017F;chieden große Halbkugeln zu Grunde liegen, ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
              <p>Die Länge der Radien <hi rendition="#aq">r</hi> und <hi rendition="#aq">r'</hi> zu die&#x017F;en Halbkugeln ergiebt &#x017F;ich<lb/>
nach der bei Fig. 391 gezeigten Methode. Die Ba&#x017F;en &#x017F;ämmtlicher<lb/>
Halbkugeln mü&#x017F;&#x017F;en in <hi rendition="#g">einer</hi> horizontalen Ebene liegen, damit die<lb/>
Schildbögen zweier neben einander befindlicher Gewölbe &#x017F;ich voll-<lb/>
&#x017F;tändig gleich werden. Die Fig. 396 macht die&#x017F;e Be&#x017F;chreibung noch<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er ver&#x017F;tändlich.</p><lb/>
              <p>Erwähnt &#x017F;ei, daß der Quer&#x017F;chnitt eben&#x017F;o i&#x017F;t wie der Längen&#x017F;chnitt<lb/>
jedoch mit Hinwegla&#x017F;&#x017F;ung der Chorni&#x017F;che und Eingangsthür.</p><lb/>
              <p>Ueber die befolgte Con&#x017F;truktion und Wahl der Materialien wird<lb/>
bemerkt, daß die Umfa&#x017F;&#x017F;ungsmauern von Bruch&#x017F;teinen (Grauwacken-<lb/>
&#x017F;chiefer) aufgeführt &#x017F;ind. Da die&#x017F;es Bruch&#x017F;teinmaterial jedoch keine<lb/>
kün&#x017F;tleri&#x017F;che Bearbeitung zuließ, &#x017F;o &#x017F;ind die Haupt- und Fußge&#x017F;im&#x017F;e,<lb/>
die Thür- und Fen&#x017F;tereinfa&#x017F;&#x017F;ungen, Beplattungen, Treppen, Säulen &#xA75B;c.<lb/>
von Werk&#x017F;tücken herge&#x017F;tellt. Zu den vier Säulen, welche das Ge-<lb/>
wölbe im Innern unter&#x017F;tützen, zu den vier Säulen der Vorhalle,<lb/>
&#x017F;ämmtlich Monolithen, und zu den Thür- und Fen&#x017F;ter-Einfa&#x017F;&#x017F;ungen<lb/>
i&#x017F;t namentlich das vortreffliche Sand&#x017F;tein-Material verwendet, welches<lb/>
in einem neu eröffneten Bruche bei Steinbockenheim, unfern von<lb/>
Bingen zwi&#x017F;chen der Nahe und dem Rheine, gewonnen worden i&#x017F;t.<lb/>
Zu den Hauptge&#x017F;im&#x017F;en dagegen &#x017F;ind die vulkani&#x017F;chen Tuffe von Bell<lb/>
und Weibern, im Krei&#x017F;e Mayen, ihrer leichten Bearbeitung und ge-<lb/>
ringen Ko&#x017F;ten wegen in Anwendung gekommen, während zu den der<lb/>
Abnutzung mehr unterworfenen Beplattungen, Treppen und Deck-<lb/>
platten auf der Brü&#x017F;tungsmauer der Vorhalle die weit bekannten<lb/>
Ba&#x017F;altlava-Brüche zu Niedermending das geeignete Material geliefert<lb/>
haben. Die Wölbungen im Innern (böhmi&#x017F;che Platzeln zwi&#x017F;chen Gurten)<lb/>
&#x017F;ind von den dazu vorzugswei&#x017F;e geeigneten &#x017F;ogenannten Bendorfer<lb/>
Sand&#x017F;teinen (Bim&#x017F;teinglomerat) ausgeführt. Mit Rück&#x017F;icht auf den<lb/>
Charakter des Gebäudes hat es angeme&#x017F;&#x017F;en ge&#x017F;chienen, &#x017F;tatt des<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[383/0399] Die Verwendung der böhmiſchen Gewölbe. gewölbte Decke wird getragen von vier Säulen. Dem Eingange gegenüber befindet ſich eine halbkreisförmige Chorniſche. Die Säulen ſtehen von den Ecken ganz gleich weit ab und die von Säule zu Säule reichenden halbkreisförmigen Gurtbögen zer- legen die Decke in neun Felder, von denen das mittlere quadratiſch und 5,75m weit iſt, die vier kleinen quadratiſchen Eckfelder 2,75m Seite haben und die vier äußeren rechteckigen Felder 2,75m breit und 5,75m lang ſind. Alle neun Felder wurden mittelſt Platzelgewölben, denen verſchieden große Halbkugeln zu Grunde liegen, geſchloſſen. Die Länge der Radien r und r' zu dieſen Halbkugeln ergiebt ſich nach der bei Fig. 391 gezeigten Methode. Die Baſen ſämmtlicher Halbkugeln müſſen in einer horizontalen Ebene liegen, damit die Schildbögen zweier neben einander befindlicher Gewölbe ſich voll- ſtändig gleich werden. Die Fig. 396 macht dieſe Beſchreibung noch beſſer verſtändlich. Erwähnt ſei, daß der Querſchnitt ebenſo iſt wie der Längenſchnitt jedoch mit Hinweglaſſung der Chorniſche und Eingangsthür. Ueber die befolgte Conſtruktion und Wahl der Materialien wird bemerkt, daß die Umfaſſungsmauern von Bruchſteinen (Grauwacken- ſchiefer) aufgeführt ſind. Da dieſes Bruchſteinmaterial jedoch keine künſtleriſche Bearbeitung zuließ, ſo ſind die Haupt- und Fußgeſimſe, die Thür- und Fenſtereinfaſſungen, Beplattungen, Treppen, Säulen ꝛc. von Werkſtücken hergeſtellt. Zu den vier Säulen, welche das Ge- wölbe im Innern unterſtützen, zu den vier Säulen der Vorhalle, ſämmtlich Monolithen, und zu den Thür- und Fenſter-Einfaſſungen iſt namentlich das vortreffliche Sandſtein-Material verwendet, welches in einem neu eröffneten Bruche bei Steinbockenheim, unfern von Bingen zwiſchen der Nahe und dem Rheine, gewonnen worden iſt. Zu den Hauptgeſimſen dagegen ſind die vulkaniſchen Tuffe von Bell und Weibern, im Kreiſe Mayen, ihrer leichten Bearbeitung und ge- ringen Koſten wegen in Anwendung gekommen, während zu den der Abnutzung mehr unterworfenen Beplattungen, Treppen und Deck- platten auf der Brüſtungsmauer der Vorhalle die weit bekannten Baſaltlava-Brüche zu Niedermending das geeignete Material geliefert haben. Die Wölbungen im Innern (böhmiſche Platzeln zwiſchen Gurten) ſind von den dazu vorzugsweiſe geeigneten ſogenannten Bendorfer Sandſteinen (Bimſteinglomerat) ausgeführt. Mit Rückſicht auf den Charakter des Gebäudes hat es angemeſſen geſchienen, ſtatt des

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Wanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/399
Zitationshilfe: Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878, S. 383. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/399>, abgerufen am 17.05.2024.