Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweites Kapitel. Die Gewölbe.
kreisebene allmählig von b nach c, von c nach d, von d nach e u. s. w.,
und construire die Horizontalprojectionen des Halbkreises in jeder
[Abbildung] Fig. 394.
Neigung, welche gleichzeitig die Schaareneintheilung im Grundrisse
andeuten.

Auf ganz dieselbe Weise wird dieses Verfahren bei dem Qua-
dranten A um die Axe i h, sowie bei den Quadranten D und B um
die Axe a g befolgt.

Wenn die Fugen in der Horizontalprojection gezeichnet sind, be-
ginnt man mit dem Aufrisse. Hierbei muß beachtet werden, daß die
Enden eines jeden Segmentbogens in gleicher Höhe liegen müssen
(Fig. 395); z. B. bei Bogen a' a' ist h = h; um b zu finden, legt
man in diagonaler Richtung eine Ebene, hierüber kommt der Diago-
nalkreis, bis zu welchem von b aus nach b' normal hinaufgezogen
wird. Die Punkte a' ergeben sich aus dem Grundrisse. Man braucht
bei jedem Bogen nur drei Punkte auszutragen. Im Uebrigen ist
die Figur selbst so verständlich genug, daß Jeder die Construktion
allein ohne weitere Erläuterung durchführen kann.

Die Einwölbung des böhmischen resp. Platzel-Gewölbes geschieht
aus freier Hand mit Benutzung von zwei Diagonalbögen.

Zweites Kapitel. Die Gewölbe.
kreisebene allmählig von b nach c, von c nach d, von d nach e u. ſ. w.,
und conſtruire die Horizontalprojectionen des Halbkreiſes in jeder
[Abbildung] Fig. 394.
Neigung, welche gleichzeitig die Schaareneintheilung im Grundriſſe
andeuten.

Auf ganz dieſelbe Weiſe wird dieſes Verfahren bei dem Qua-
dranten A um die Axe i h, ſowie bei den Quadranten D und B um
die Axe a g befolgt.

Wenn die Fugen in der Horizontalprojection gezeichnet ſind, be-
ginnt man mit dem Aufriſſe. Hierbei muß beachtet werden, daß die
Enden eines jeden Segmentbogens in gleicher Höhe liegen müſſen
(Fig. 395); z. B. bei Bogen a' a' iſt h = h; um b zu finden, legt
man in diagonaler Richtung eine Ebene, hierüber kommt der Diago-
nalkreis, bis zu welchem von b aus nach b' normal hinaufgezogen
wird. Die Punkte a' ergeben ſich aus dem Grundriſſe. Man braucht
bei jedem Bogen nur drei Punkte auszutragen. Im Uebrigen iſt
die Figur ſelbſt ſo verſtändlich genug, daß Jeder die Conſtruktion
allein ohne weitere Erläuterung durchführen kann.

Die Einwölbung des böhmiſchen reſp. Platzel-Gewölbes geſchieht
aus freier Hand mit Benutzung von zwei Diagonalbögen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0396" n="380"/><fw place="top" type="header">Zweites Kapitel. Die Gewölbe.</fw><lb/>
kreisebene allmählig von <hi rendition="#aq">b</hi> nach <hi rendition="#aq">c</hi>, von <hi rendition="#aq">c</hi> nach <hi rendition="#aq">d</hi>, von <hi rendition="#aq">d</hi> nach <hi rendition="#aq">e</hi> u. &#x017F;. w.,<lb/>
und con&#x017F;truire die Horizontalprojectionen des Halbkrei&#x017F;es in jeder<lb/><figure><head>Fig. 394.</head></figure><lb/>
Neigung, welche gleichzeitig die Schaareneintheilung im Grundri&#x017F;&#x017F;e<lb/>
andeuten.</p><lb/>
              <p>Auf ganz die&#x017F;elbe Wei&#x017F;e wird die&#x017F;es Verfahren bei dem Qua-<lb/>
dranten <hi rendition="#aq">A</hi> um die Axe <hi rendition="#aq">i h</hi>, &#x017F;owie bei den Quadranten <hi rendition="#aq">D</hi> und <hi rendition="#aq">B</hi> um<lb/>
die Axe <hi rendition="#aq">a g</hi> befolgt.</p><lb/>
              <p>Wenn die Fugen in der Horizontalprojection gezeichnet &#x017F;ind, be-<lb/>
ginnt man mit dem Aufri&#x017F;&#x017F;e. Hierbei muß beachtet werden, daß die<lb/>
Enden eines jeden Segmentbogens in gleicher Höhe liegen mü&#x017F;&#x017F;en<lb/>
(Fig. 395); z. B. bei Bogen <hi rendition="#aq">a' a'</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">h = h;</hi> um <hi rendition="#aq">b</hi> zu finden, legt<lb/>
man in diagonaler Richtung eine Ebene, hierüber kommt der Diago-<lb/>
nalkreis, bis zu welchem von <hi rendition="#aq">b</hi> aus nach <hi rendition="#aq">b'</hi> normal hinaufgezogen<lb/>
wird. Die Punkte <hi rendition="#aq">a'</hi> ergeben &#x017F;ich aus dem Grundri&#x017F;&#x017F;e. Man braucht<lb/>
bei jedem Bogen nur drei Punkte auszutragen. Im Uebrigen i&#x017F;t<lb/>
die Figur &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;o ver&#x017F;tändlich genug, daß Jeder die Con&#x017F;truktion<lb/>
allein ohne weitere Erläuterung durchführen kann.</p><lb/>
              <p>Die Einwölbung des böhmi&#x017F;chen re&#x017F;p. Platzel-Gewölbes ge&#x017F;chieht<lb/>
aus freier Hand mit Benutzung von zwei Diagonalbögen.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[380/0396] Zweites Kapitel. Die Gewölbe. kreisebene allmählig von b nach c, von c nach d, von d nach e u. ſ. w., und conſtruire die Horizontalprojectionen des Halbkreiſes in jeder [Abbildung Fig. 394.] Neigung, welche gleichzeitig die Schaareneintheilung im Grundriſſe andeuten. Auf ganz dieſelbe Weiſe wird dieſes Verfahren bei dem Qua- dranten A um die Axe i h, ſowie bei den Quadranten D und B um die Axe a g befolgt. Wenn die Fugen in der Horizontalprojection gezeichnet ſind, be- ginnt man mit dem Aufriſſe. Hierbei muß beachtet werden, daß die Enden eines jeden Segmentbogens in gleicher Höhe liegen müſſen (Fig. 395); z. B. bei Bogen a' a' iſt h = h; um b zu finden, legt man in diagonaler Richtung eine Ebene, hierüber kommt der Diago- nalkreis, bis zu welchem von b aus nach b' normal hinaufgezogen wird. Die Punkte a' ergeben ſich aus dem Grundriſſe. Man braucht bei jedem Bogen nur drei Punkte auszutragen. Im Uebrigen iſt die Figur ſelbſt ſo verſtändlich genug, daß Jeder die Conſtruktion allein ohne weitere Erläuterung durchführen kann. Die Einwölbung des böhmiſchen reſp. Platzel-Gewölbes geſchieht aus freier Hand mit Benutzung von zwei Diagonalbögen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Wanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/396
Zitationshilfe: Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878, S. 380. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/396>, abgerufen am 17.05.2024.