Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweites Kapitel. Die Gewölbe.
werden; ferner sind über a b, b c, c d, d a Ebenen zu legen, welche
die Kugel als Halbkreise vertical schneiden; man klappe letztere in die
horizontale Ebene um, ziehe auf a, b, c und d Senkrechte, wodurch
[Abbildung] Fig. 388.
die Schildbögen a' m b', b' m c', c m d' und d' m a' entstehen. Der
Kämpferpunkt c wird in der Basis der Halbkugel selbst liegen.

Es gilt also als Gesetz: um die Schildbögen resp. Anläufe zu er-
halten, lege man verticale Ebenen durch die Halbkugel in der Richtung
der Seiten des Raumes, sodann erhält man Kreissehnen, die gleich
dem Halbmesser des betreffenden Kugelabschnittes sind.

Das Platzel- oder böhmische Gewölbe kann nach allen Bogen-
linien gebildet werden, wie die nachfolgenden Beispiele beweisen.

So z. B. kommt das Rotations-Ellipsoid sehr häufig vor; um die
Anläufe zu erhalten, befolgt man die Regel: alle verticalen Schnitte
in paralleler Richtung zur kleinen Axe der Grundellipse geben stets
Kreisbögen. Hiernach werden die einzelnen Linien in den Anläufen
gesucht; die Anläufe über den kurzen Seiten des Raumes ergeben
sich von selbst und sind immer entweder ganze Halbkreise (wenn die
Ecken des Raumes in der Peripherie der Grundellipse stehen) oder
Kreissegmente. Um nun die Punkte a b c d (Fig. 389) zu bestimmen,
lege man zuerst durch die Punkte a', b', c,' d' die Ebenen e, el, ell, elll,
welche die Grundellipse schneiden.

Zweites Kapitel. Die Gewölbe.
werden; ferner ſind über a b, b c, c d, d a Ebenen zu legen, welche
die Kugel als Halbkreiſe vertical ſchneiden; man klappe letztere in die
horizontale Ebene um, ziehe auf a, b, c und d Senkrechte, wodurch
[Abbildung] Fig. 388.
die Schildbögen a' m b', b' m c', c m d' und d' m a' entſtehen. Der
Kämpferpunkt c wird in der Baſis der Halbkugel ſelbſt liegen.

Es gilt alſo als Geſetz: um die Schildbögen reſp. Anläufe zu er-
halten, lege man verticale Ebenen durch die Halbkugel in der Richtung
der Seiten des Raumes, ſodann erhält man Kreisſehnen, die gleich
dem Halbmeſſer des betreffenden Kugelabſchnittes ſind.

Das Platzel- oder böhmiſche Gewölbe kann nach allen Bogen-
linien gebildet werden, wie die nachfolgenden Beiſpiele beweiſen.

So z. B. kommt das Rotations-Ellipſoid ſehr häufig vor; um die
Anläufe zu erhalten, befolgt man die Regel: alle verticalen Schnitte
in paralleler Richtung zur kleinen Axe der Grundellipſe geben ſtets
Kreisbögen. Hiernach werden die einzelnen Linien in den Anläufen
geſucht; die Anläufe über den kurzen Seiten des Raumes ergeben
ſich von ſelbſt und ſind immer entweder ganze Halbkreiſe (wenn die
Ecken des Raumes in der Peripherie der Grundellipſe ſtehen) oder
Kreisſegmente. Um nun die Punkte a b c d (Fig. 389) zu beſtimmen,
lege man zuerſt durch die Punkte a', b', c,' d' die Ebenen e, el, ell, elll,
welche die Grundellipſe ſchneiden.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0390" n="374"/><fw place="top" type="header">Zweites Kapitel. Die Gewölbe.</fw><lb/>
werden; ferner &#x017F;ind über <hi rendition="#aq">a b</hi>, <hi rendition="#aq">b c</hi>, <hi rendition="#aq">c d</hi>, <hi rendition="#aq">d a</hi> Ebenen zu legen, welche<lb/>
die Kugel als Halbkrei&#x017F;e vertical &#x017F;chneiden; man klappe letztere in die<lb/>
horizontale Ebene um, ziehe auf <hi rendition="#aq">a</hi>, <hi rendition="#aq">b</hi>, <hi rendition="#aq">c</hi> und <hi rendition="#aq">d</hi> Senkrechte, wodurch<lb/><figure><head>Fig. 388.</head></figure><lb/>
die Schildbögen <hi rendition="#aq">a' m b'</hi>, <hi rendition="#aq">b' m c'</hi>, <hi rendition="#aq">c m d'</hi> und <hi rendition="#aq">d' m a'</hi> ent&#x017F;tehen. Der<lb/>
Kämpferpunkt <hi rendition="#aq">c</hi> wird in der Ba&#x017F;is der Halbkugel &#x017F;elb&#x017F;t liegen.</p><lb/>
              <p>Es gilt al&#x017F;o als Ge&#x017F;etz: um die Schildbögen re&#x017F;p. Anläufe zu er-<lb/>
halten, lege man verticale Ebenen durch die Halbkugel in der Richtung<lb/>
der Seiten des Raumes, &#x017F;odann erhält man Kreis&#x017F;ehnen, die gleich<lb/>
dem Halbme&#x017F;&#x017F;er des betreffenden Kugelab&#x017F;chnittes &#x017F;ind.</p><lb/>
              <p>Das Platzel- oder böhmi&#x017F;che Gewölbe kann nach allen Bogen-<lb/>
linien gebildet werden, wie die nachfolgenden Bei&#x017F;piele bewei&#x017F;en.</p><lb/>
              <p>So z. B. kommt das Rotations-Ellip&#x017F;oid &#x017F;ehr häufig vor; um die<lb/>
Anläufe zu erhalten, befolgt man die Regel: alle verticalen Schnitte<lb/>
in paralleler Richtung zur kleinen Axe der Grundellip&#x017F;e geben &#x017F;tets<lb/>
Kreisbögen. Hiernach werden die einzelnen Linien in den Anläufen<lb/>
ge&#x017F;ucht; die Anläufe über den kurzen Seiten des Raumes ergeben<lb/>
&#x017F;ich von &#x017F;elb&#x017F;t und &#x017F;ind immer entweder ganze Halbkrei&#x017F;e (wenn die<lb/>
Ecken des Raumes in der Peripherie der Grundellip&#x017F;e &#x017F;tehen) oder<lb/>
Kreis&#x017F;egmente. Um nun die Punkte <hi rendition="#aq">a b c d</hi> (Fig. 389) zu be&#x017F;timmen,<lb/>
lege man zuer&#x017F;t durch die Punkte <hi rendition="#aq">a'</hi>, <hi rendition="#aq">b'</hi>, <hi rendition="#aq">c,' d'</hi> die Ebenen <hi rendition="#aq">e</hi>, <hi rendition="#aq">e<hi rendition="#sup">l</hi></hi>, <hi rendition="#aq">e<hi rendition="#sup">ll</hi></hi>, <hi rendition="#aq">e<hi rendition="#sup">lll</hi></hi>,<lb/>
welche die Grundellip&#x017F;e &#x017F;chneiden.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[374/0390] Zweites Kapitel. Die Gewölbe. werden; ferner ſind über a b, b c, c d, d a Ebenen zu legen, welche die Kugel als Halbkreiſe vertical ſchneiden; man klappe letztere in die horizontale Ebene um, ziehe auf a, b, c und d Senkrechte, wodurch [Abbildung Fig. 388.] die Schildbögen a' m b', b' m c', c m d' und d' m a' entſtehen. Der Kämpferpunkt c wird in der Baſis der Halbkugel ſelbſt liegen. Es gilt alſo als Geſetz: um die Schildbögen reſp. Anläufe zu er- halten, lege man verticale Ebenen durch die Halbkugel in der Richtung der Seiten des Raumes, ſodann erhält man Kreisſehnen, die gleich dem Halbmeſſer des betreffenden Kugelabſchnittes ſind. Das Platzel- oder böhmiſche Gewölbe kann nach allen Bogen- linien gebildet werden, wie die nachfolgenden Beiſpiele beweiſen. So z. B. kommt das Rotations-Ellipſoid ſehr häufig vor; um die Anläufe zu erhalten, befolgt man die Regel: alle verticalen Schnitte in paralleler Richtung zur kleinen Axe der Grundellipſe geben ſtets Kreisbögen. Hiernach werden die einzelnen Linien in den Anläufen geſucht; die Anläufe über den kurzen Seiten des Raumes ergeben ſich von ſelbſt und ſind immer entweder ganze Halbkreiſe (wenn die Ecken des Raumes in der Peripherie der Grundellipſe ſtehen) oder Kreisſegmente. Um nun die Punkte a b c d (Fig. 389) zu beſtimmen, lege man zuerſt durch die Punkte a', b', c,' d' die Ebenen e, el, ell, elll, welche die Grundellipſe ſchneiden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Wanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/390
Zitationshilfe: Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878, S. 374. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/390>, abgerufen am 22.11.2024.