Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweites Kapitel. Die Gewölbe.
deren vier Tangenten die Kasette einschließen. In ähnlicher Weise
verfährt man, um die verticale Projection s r des zweiten Steges zu
bestimmen. Die angenommene Stegbreite ist x y'; man construire
wieder den Kreis i c f b, und ziehe hieran die Tangente M X' und M y'.
Wird derselbe Kreis in der Verticalprojection tangirend an M' o ge-
zogen, so wird der Durchschnitt der oberen Tangente M' n mit der
Gewölbefläche die obere Kante r des Steges bestimmen.

Durch Wiederholung des vorgeführten Verfahrens erhält man die
Punkte l und v u. s. w., bis die Kasetten so klein werden, daß ihre
Anlage kleinlich erscheinen würde. Der Scheitel des Gewölbes bleibt
alsdann platt, oder er wird, wie beim Pantheon, mit einem Oberlicht
versehen, oder man schließt diese Durchbrechung mit einer zurück-
gesetzten flachen Kuppel, welche zur Aufnahme eines Gemäldes die-
nen kann.

Vorstehende Construktion beruht auf dem Gesetze: betrachtet man
M e und M d als die Risse zweier Meridianebenen, welche eine auf-
steigende Reihe Kasetten einschließen, so berühren die Tangenten alle
Kegel, welche man in die Kugel wegd in verschiedener Lage zu ziehen
vermag, vorausgesetzt daß ihr Mittelpunkt in der Senkrechten I, II
bleibt. Da die Durchschnittslinie dieser Kegel mit dem Indrados
der Gewölbefläche Kreise bilden, die in M e und M d berührt werden,
so muß eine stetige Verjüngung derselben gegen den Gewölbescheitel
stattfinden.

Sehr beachtenswerth ist noch die erst vor zehn Jahren (1867 vollendete)
erbaute Kuppel der Thomaskirche in Berlin (ausgeführt vom Baurath
Adler); auf dem lithographirten Blatt III haben wir den oberen Theil der
Kuppel (nach dem Specialwerk: Die Thomaskirche von Adler, Berlin,
Ernst & Korn) dargestellt. Dem Text entnehmen wir folgende Be-
schreibung im Auszuge:

Durch die Aufführung von zwölf starken, unterhalb durchbrochenen,
oben durch kleine, nach Außen ansteigende Tonnengewölbe t verbun-
dene Wandpfeiler, ist ein Umgang gewonnen worden, welcher vom
Kirchendachbodenraum aus bequem zugänglich ist und den auf andere
Weise im Innern nicht leicht zu gewinnenden Zugang zu der Vierungs-
kuppel zweckmäßig vermittelt. Denn eine vertical gestellte eiserne
Steigleiter innerhalb einer der südwestlichen Pfeilernischen führt leicht
und unmittelbar zu der Zwerggallerie (z) der Kuppel und von dort
durch Wandthüren in den Bodenraum des Zeltdaches, auf die Kuppel-

Zweites Kapitel. Die Gewölbe.
deren vier Tangenten die Kaſette einſchließen. In ähnlicher Weiſe
verfährt man, um die verticale Projection s r des zweiten Steges zu
beſtimmen. Die angenommene Stegbreite iſt x y'; man conſtruire
wieder den Kreis i c f b, und ziehe hieran die Tangente M X' und M y'.
Wird derſelbe Kreis in der Verticalprojection tangirend an M' o ge-
zogen, ſo wird der Durchſchnitt der oberen Tangente M' n mit der
Gewölbefläche die obere Kante r des Steges beſtimmen.

Durch Wiederholung des vorgeführten Verfahrens erhält man die
Punkte l und v u. ſ. w., bis die Kaſetten ſo klein werden, daß ihre
Anlage kleinlich erſcheinen würde. Der Scheitel des Gewölbes bleibt
alsdann platt, oder er wird, wie beim Pantheon, mit einem Oberlicht
verſehen, oder man ſchließt dieſe Durchbrechung mit einer zurück-
geſetzten flachen Kuppel, welche zur Aufnahme eines Gemäldes die-
nen kann.

Vorſtehende Conſtruktion beruht auf dem Geſetze: betrachtet man
M e und M d als die Riſſe zweier Meridianebenen, welche eine auf-
ſteigende Reihe Kaſetten einſchließen, ſo berühren die Tangenten alle
Kegel, welche man in die Kugel wegd in verſchiedener Lage zu ziehen
vermag, vorausgeſetzt daß ihr Mittelpunkt in der Senkrechten I, II
bleibt. Da die Durchſchnittslinie dieſer Kegel mit dem Indrados
der Gewölbefläche Kreiſe bilden, die in M e und M d berührt werden,
ſo muß eine ſtetige Verjüngung derſelben gegen den Gewölbeſcheitel
ſtattfinden.

Sehr beachtenswerth iſt noch die erſt vor zehn Jahren (1867 vollendete)
erbaute Kuppel der Thomaskirche in Berlin (ausgeführt vom Baurath
Adler); auf dem lithographirten Blatt III haben wir den oberen Theil der
Kuppel (nach dem Specialwerk: Die Thomaskirche von Adler, Berlin,
Ernſt & Korn) dargeſtellt. Dem Text entnehmen wir folgende Be-
ſchreibung im Auszuge:

Durch die Aufführung von zwölf ſtarken, unterhalb durchbrochenen,
oben durch kleine, nach Außen anſteigende Tonnengewölbe t verbun-
dene Wandpfeiler, iſt ein Umgang gewonnen worden, welcher vom
Kirchendachbodenraum aus bequem zugänglich iſt und den auf andere
Weiſe im Innern nicht leicht zu gewinnenden Zugang zu der Vierungs-
kuppel zweckmäßig vermittelt. Denn eine vertical geſtellte eiſerne
Steigleiter innerhalb einer der ſüdweſtlichen Pfeilerniſchen führt leicht
und unmittelbar zu der Zwerggallerie (z) der Kuppel und von dort
durch Wandthüren in den Bodenraum des Zeltdaches, auf die Kuppel-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0380" n="364"/><fw place="top" type="header">Zweites Kapitel. Die Gewölbe.</fw><lb/>
deren vier Tangenten die Ka&#x017F;ette ein&#x017F;chließen. In ähnlicher Wei&#x017F;e<lb/>
verfährt man, um die verticale Projection <hi rendition="#aq">s r</hi> des zweiten Steges zu<lb/>
be&#x017F;timmen. Die angenommene Stegbreite i&#x017F;t <hi rendition="#aq">x y';</hi> man con&#x017F;truire<lb/>
wieder den Kreis <hi rendition="#aq">i c f b</hi>, und ziehe hieran die Tangente <hi rendition="#aq">M X'</hi> und <hi rendition="#aq">M y'.</hi><lb/>
Wird der&#x017F;elbe Kreis in der Verticalprojection tangirend an <hi rendition="#aq">M' o</hi> ge-<lb/>
zogen, &#x017F;o wird der Durch&#x017F;chnitt der oberen Tangente <hi rendition="#aq">M' n</hi> mit der<lb/>
Gewölbefläche die obere Kante <hi rendition="#aq">r</hi> des Steges be&#x017F;timmen.</p><lb/>
              <p>Durch Wiederholung des vorgeführten Verfahrens erhält man die<lb/>
Punkte <hi rendition="#aq">l</hi> und <hi rendition="#aq">v</hi> u. &#x017F;. w., bis die Ka&#x017F;etten &#x017F;o klein werden, daß ihre<lb/>
Anlage kleinlich er&#x017F;cheinen würde. Der Scheitel des Gewölbes bleibt<lb/>
alsdann platt, oder er wird, wie beim Pantheon, mit einem Oberlicht<lb/>
ver&#x017F;ehen, oder man &#x017F;chließt die&#x017F;e Durchbrechung mit einer zurück-<lb/>
ge&#x017F;etzten flachen Kuppel, welche zur Aufnahme eines Gemäldes die-<lb/>
nen kann.</p><lb/>
              <p>Vor&#x017F;tehende Con&#x017F;truktion beruht auf dem Ge&#x017F;etze: betrachtet man<lb/><hi rendition="#aq">M e</hi> und <hi rendition="#aq">M d</hi> als die Ri&#x017F;&#x017F;e zweier Meridianebenen, welche eine auf-<lb/>
&#x017F;teigende Reihe Ka&#x017F;etten ein&#x017F;chließen, &#x017F;o berühren die Tangenten alle<lb/>
Kegel, welche man in die Kugel <hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">wegd</hi></hi> in ver&#x017F;chiedener Lage zu ziehen<lb/>
vermag, vorausge&#x017F;etzt daß ihr Mittelpunkt in der Senkrechten <hi rendition="#aq">I</hi>, <hi rendition="#aq">II</hi><lb/>
bleibt. Da die Durch&#x017F;chnittslinie die&#x017F;er Kegel mit dem Indrados<lb/>
der Gewölbefläche Krei&#x017F;e bilden, die in <hi rendition="#aq">M e</hi> und <hi rendition="#aq">M d</hi> berührt werden,<lb/>
&#x017F;o muß eine &#x017F;tetige Verjüngung der&#x017F;elben gegen den Gewölbe&#x017F;cheitel<lb/>
&#x017F;tattfinden.</p><lb/>
              <p>Sehr beachtenswerth i&#x017F;t noch die er&#x017F;t vor zehn Jahren (1867 vollendete)<lb/>
erbaute Kuppel der Thomaskirche in Berlin (ausgeführt vom Baurath<lb/>
Adler); auf dem lithographirten Blatt <hi rendition="#aq">III</hi> haben wir den oberen Theil der<lb/>
Kuppel (nach dem Specialwerk: Die Thomaskirche von Adler, Berlin,<lb/>
Ern&#x017F;t &amp; Korn) darge&#x017F;tellt. Dem Text entnehmen wir folgende Be-<lb/>
&#x017F;chreibung im Auszuge:</p><lb/>
              <p>Durch die Aufführung von zwölf &#x017F;tarken, unterhalb durchbrochenen,<lb/>
oben durch kleine, nach Außen an&#x017F;teigende Tonnengewölbe <hi rendition="#aq">t</hi> verbun-<lb/>
dene Wandpfeiler, i&#x017F;t ein Umgang gewonnen worden, welcher vom<lb/>
Kirchendachbodenraum aus bequem zugänglich i&#x017F;t und den auf andere<lb/>
Wei&#x017F;e im Innern nicht leicht zu gewinnenden Zugang zu der Vierungs-<lb/>
kuppel zweckmäßig vermittelt. Denn eine vertical ge&#x017F;tellte ei&#x017F;erne<lb/>
Steigleiter innerhalb einer der &#x017F;üdwe&#x017F;tlichen Pfeilerni&#x017F;chen führt leicht<lb/>
und unmittelbar zu der Zwerggallerie (<hi rendition="#aq">z</hi>) der Kuppel und von dort<lb/>
durch Wandthüren in den Bodenraum des Zeltdaches, auf die Kuppel-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[364/0380] Zweites Kapitel. Die Gewölbe. deren vier Tangenten die Kaſette einſchließen. In ähnlicher Weiſe verfährt man, um die verticale Projection s r des zweiten Steges zu beſtimmen. Die angenommene Stegbreite iſt x y'; man conſtruire wieder den Kreis i c f b, und ziehe hieran die Tangente M X' und M y'. Wird derſelbe Kreis in der Verticalprojection tangirend an M' o ge- zogen, ſo wird der Durchſchnitt der oberen Tangente M' n mit der Gewölbefläche die obere Kante r des Steges beſtimmen. Durch Wiederholung des vorgeführten Verfahrens erhält man die Punkte l und v u. ſ. w., bis die Kaſetten ſo klein werden, daß ihre Anlage kleinlich erſcheinen würde. Der Scheitel des Gewölbes bleibt alsdann platt, oder er wird, wie beim Pantheon, mit einem Oberlicht verſehen, oder man ſchließt dieſe Durchbrechung mit einer zurück- geſetzten flachen Kuppel, welche zur Aufnahme eines Gemäldes die- nen kann. Vorſtehende Conſtruktion beruht auf dem Geſetze: betrachtet man M e und M d als die Riſſe zweier Meridianebenen, welche eine auf- ſteigende Reihe Kaſetten einſchließen, ſo berühren die Tangenten alle Kegel, welche man in die Kugel wegd in verſchiedener Lage zu ziehen vermag, vorausgeſetzt daß ihr Mittelpunkt in der Senkrechten I, II bleibt. Da die Durchſchnittslinie dieſer Kegel mit dem Indrados der Gewölbefläche Kreiſe bilden, die in M e und M d berührt werden, ſo muß eine ſtetige Verjüngung derſelben gegen den Gewölbeſcheitel ſtattfinden. Sehr beachtenswerth iſt noch die erſt vor zehn Jahren (1867 vollendete) erbaute Kuppel der Thomaskirche in Berlin (ausgeführt vom Baurath Adler); auf dem lithographirten Blatt III haben wir den oberen Theil der Kuppel (nach dem Specialwerk: Die Thomaskirche von Adler, Berlin, Ernſt & Korn) dargeſtellt. Dem Text entnehmen wir folgende Be- ſchreibung im Auszuge: Durch die Aufführung von zwölf ſtarken, unterhalb durchbrochenen, oben durch kleine, nach Außen anſteigende Tonnengewölbe t verbun- dene Wandpfeiler, iſt ein Umgang gewonnen worden, welcher vom Kirchendachbodenraum aus bequem zugänglich iſt und den auf andere Weiſe im Innern nicht leicht zu gewinnenden Zugang zu der Vierungs- kuppel zweckmäßig vermittelt. Denn eine vertical geſtellte eiſerne Steigleiter innerhalb einer der ſüdweſtlichen Pfeilerniſchen führt leicht und unmittelbar zu der Zwerggallerie (z) der Kuppel und von dort durch Wandthüren in den Bodenraum des Zeltdaches, auf die Kuppel-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Wanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/380
Zitationshilfe: Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878, S. 364. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/380>, abgerufen am 22.11.2024.