Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Construktion der Kuppelgewölbe.
oben 1/2 Stein und wird noch durch 1/2 Stein am Rücken vorsprin-
gende Bögen verstärkt. Die Fensteröffnungen bilden verticale Mauer-
abschlüsse mit Halbkreisüberdeckungen und wechseln mit den Bögen b
gleichmäßig ab. Zwischen diesen Bögen steigen l Stein starke Ver-
stärkungsbögen bis zum Sandsteinnabel hinauf, während das Ge-
wölbe selbst nur 1/2 Stein dick ist. Bis zu den Fensterscheiteln ist das
Gewölbe mit Bruchsteinen in Cement hintermauert worden.

[Abbildung] Fig. 375.

Auf dem obersten Sandsteinring A (Fig. 375) ruht das flache
eiserne Schutzdach, welches wir hier fortgelassen haben.

Originell ist die Art und Weise, wie man den starken Gewölbe-
schub vollständig aufgehoben hat; es wurde nämlich in den inneren

Die Conſtruktion der Kuppelgewölbe.
oben ½ Stein und wird noch durch ½ Stein am Rücken vorſprin-
gende Bögen verſtärkt. Die Fenſteröffnungen bilden verticale Mauer-
abſchlüſſe mit Halbkreisüberdeckungen und wechſeln mit den Bögen b
gleichmäßig ab. Zwiſchen dieſen Bögen ſteigen l Stein ſtarke Ver-
ſtärkungsbögen bis zum Sandſteinnabel hinauf, während das Ge-
wölbe ſelbſt nur ½ Stein dick iſt. Bis zu den Fenſterſcheiteln iſt das
Gewölbe mit Bruchſteinen in Cement hintermauert worden.

[Abbildung] Fig. 375.

Auf dem oberſten Sandſteinring A (Fig. 375) ruht das flache
eiſerne Schutzdach, welches wir hier fortgelaſſen haben.

Originell iſt die Art und Weiſe, wie man den ſtarken Gewölbe-
ſchub vollſtändig aufgehoben hat; es wurde nämlich in den inneren

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0373" n="357"/><fw place="top" type="header">Die Con&#x017F;truktion der Kuppelgewölbe.</fw><lb/>
oben ½ Stein und wird noch durch ½ Stein am Rücken vor&#x017F;prin-<lb/>
gende Bögen ver&#x017F;tärkt. Die Fen&#x017F;teröffnungen bilden verticale Mauer-<lb/>
ab&#x017F;chlü&#x017F;&#x017F;e mit Halbkreisüberdeckungen und wech&#x017F;eln mit den Bögen <hi rendition="#aq">b</hi><lb/>
gleichmäßig ab. Zwi&#x017F;chen die&#x017F;en Bögen &#x017F;teigen <hi rendition="#aq">l</hi> Stein &#x017F;tarke Ver-<lb/>
&#x017F;tärkungsbögen bis zum Sand&#x017F;teinnabel hinauf, während das Ge-<lb/>
wölbe &#x017F;elb&#x017F;t nur ½ Stein dick i&#x017F;t. Bis zu den Fen&#x017F;ter&#x017F;cheiteln i&#x017F;t das<lb/>
Gewölbe mit Bruch&#x017F;teinen in Cement hintermauert worden.</p><lb/>
              <figure>
                <head>Fig. 375.</head>
              </figure><lb/>
              <p>Auf dem ober&#x017F;ten Sand&#x017F;teinring <hi rendition="#aq">A</hi> (Fig. 375) ruht das flache<lb/>
ei&#x017F;erne Schutzdach, welches wir hier fortgela&#x017F;&#x017F;en haben.</p><lb/>
              <p>Originell i&#x017F;t die Art und Wei&#x017F;e, wie man den &#x017F;tarken Gewölbe-<lb/>
&#x017F;chub voll&#x017F;tändig aufgehoben hat; es wurde nämlich in den inneren<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[357/0373] Die Conſtruktion der Kuppelgewölbe. oben ½ Stein und wird noch durch ½ Stein am Rücken vorſprin- gende Bögen verſtärkt. Die Fenſteröffnungen bilden verticale Mauer- abſchlüſſe mit Halbkreisüberdeckungen und wechſeln mit den Bögen b gleichmäßig ab. Zwiſchen dieſen Bögen ſteigen l Stein ſtarke Ver- ſtärkungsbögen bis zum Sandſteinnabel hinauf, während das Ge- wölbe ſelbſt nur ½ Stein dick iſt. Bis zu den Fenſterſcheiteln iſt das Gewölbe mit Bruchſteinen in Cement hintermauert worden. [Abbildung Fig. 375.] Auf dem oberſten Sandſteinring A (Fig. 375) ruht das flache eiſerne Schutzdach, welches wir hier fortgelaſſen haben. Originell iſt die Art und Weiſe, wie man den ſtarken Gewölbe- ſchub vollſtändig aufgehoben hat; es wurde nämlich in den inneren

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Wanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/373
Zitationshilfe: Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878, S. 357. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/373>, abgerufen am 17.05.2024.