Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878.Die Construktion der Kuppelgewölbe. Kuppel hat oben eine nicht allzu große Oeffnung, durch welche derIntrados der äußeren Kuppel ersichtlich wird. Kleine Fenster lassen das Licht durch diese Kuppel dringen. Die dritte äußere hölzerne Schutzkuppel trägt noch eine schlanke Laterne. c) Die Construktion der Kuppelgewölbe. Bei allen Kuppel- [Abbildung]
Fig. 373. innerhalb des Raumes den Centrum an einem Bockgerüst markirt, hieraneine Latte l befestigt und die Latte gleich dem Radius der Kugel macht. Beim Mauern braucht man dann nur die Steine bis an die Lattenspitze zu schieben, um die innere Kugelfläche genau herzustellen. Ein Lehrgerüst ist hierbei ganz überflüssig, da die Steine von selbst aufeinander liegen bleiben und durch den Mörtel hinreichend gehalten werden. Ueberhaupt können die Steine nach dem Schlusse eines Ringes nicht hinabrutschen, denn vermöge ihrer centralen Lage 23*
Die Conſtruktion der Kuppelgewölbe. Kuppel hat oben eine nicht allzu große Oeffnung, durch welche derIntrados der äußeren Kuppel erſichtlich wird. Kleine Fenſter laſſen das Licht durch dieſe Kuppel dringen. Die dritte äußere hölzerne Schutzkuppel trägt noch eine ſchlanke Laterne. c) Die Conſtruktion der Kuppelgewölbe. Bei allen Kuppel- [Abbildung]
Fig. 373. innerhalb des Raumes den Centrum an einem Bockgerüſt markirt, hieraneine Latte l befeſtigt und die Latte gleich dem Radius der Kugel macht. Beim Mauern braucht man dann nur die Steine bis an die Lattenſpitze zu ſchieben, um die innere Kugelfläche genau herzuſtellen. Ein Lehrgerüſt iſt hierbei ganz überflüſſig, da die Steine von ſelbſt aufeinander liegen bleiben und durch den Mörtel hinreichend gehalten werden. Ueberhaupt können die Steine nach dem Schluſſe eines Ringes nicht hinabrutſchen, denn vermöge ihrer centralen Lage 23*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0371" n="355"/><fw place="top" type="header">Die Conſtruktion der Kuppelgewölbe.</fw><lb/> Kuppel hat oben eine nicht allzu große Oeffnung, durch welche der<lb/> Intrados der äußeren Kuppel erſichtlich wird. Kleine Fenſter laſſen<lb/> das Licht durch dieſe Kuppel dringen. Die dritte äußere hölzerne<lb/> Schutzkuppel trägt noch eine ſchlanke Laterne.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">c</hi>) Die <hi rendition="#g">Conſtruktion der Kuppelgewölbe</hi>. Bei allen Kuppel-<lb/> und Kugelgewölben kommt nur die ſogenannte „Kufeinwölbung“ zur<lb/> Verwendung. Betrachten wir zunächſt das volle Kugelgewölbe: Da<lb/> bei der Kufwölbung als Regel gilt, daß alle Lagerfugen nach dem<lb/> Centrum des Bogens, reſp. nach der Gewölbeaxe gerichtet ſein müſſen,<lb/> ſo folgt hieraus, daß bei Kugelgewölben ſämmtliche Lagerfugen vom<lb/> Centrum der Halbkugel ausgehen. In der Praxis beachtet man dieſe<lb/> Vorſchrift ganz ſtrenge, und zwar in der Weiſe, indem man (Fig. 373)<lb/><figure><head>Fig. 373.</head></figure><lb/> innerhalb des Raumes den Centrum an einem Bockgerüſt markirt, hieran<lb/> eine Latte <hi rendition="#aq">l</hi> befeſtigt und die Latte gleich dem Radius der Kugel<lb/> macht. Beim Mauern braucht man dann nur die Steine bis an die<lb/> Lattenſpitze zu ſchieben, um die innere Kugelfläche genau herzuſtellen.<lb/> Ein Lehrgerüſt iſt hierbei ganz überflüſſig, da die Steine von ſelbſt<lb/> aufeinander liegen bleiben und durch den Mörtel hinreichend gehalten<lb/> werden. Ueberhaupt können die Steine nach dem Schluſſe eines<lb/> Ringes nicht hinabrutſchen, denn vermöge ihrer centralen Lage<lb/> <fw place="bottom" type="sig">23*</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [355/0371]
Die Conſtruktion der Kuppelgewölbe.
Kuppel hat oben eine nicht allzu große Oeffnung, durch welche der
Intrados der äußeren Kuppel erſichtlich wird. Kleine Fenſter laſſen
das Licht durch dieſe Kuppel dringen. Die dritte äußere hölzerne
Schutzkuppel trägt noch eine ſchlanke Laterne.
c) Die Conſtruktion der Kuppelgewölbe. Bei allen Kuppel-
und Kugelgewölben kommt nur die ſogenannte „Kufeinwölbung“ zur
Verwendung. Betrachten wir zunächſt das volle Kugelgewölbe: Da
bei der Kufwölbung als Regel gilt, daß alle Lagerfugen nach dem
Centrum des Bogens, reſp. nach der Gewölbeaxe gerichtet ſein müſſen,
ſo folgt hieraus, daß bei Kugelgewölben ſämmtliche Lagerfugen vom
Centrum der Halbkugel ausgehen. In der Praxis beachtet man dieſe
Vorſchrift ganz ſtrenge, und zwar in der Weiſe, indem man (Fig. 373)
[Abbildung Fig. 373.]
innerhalb des Raumes den Centrum an einem Bockgerüſt markirt, hieran
eine Latte l befeſtigt und die Latte gleich dem Radius der Kugel
macht. Beim Mauern braucht man dann nur die Steine bis an die
Lattenſpitze zu ſchieben, um die innere Kugelfläche genau herzuſtellen.
Ein Lehrgerüſt iſt hierbei ganz überflüſſig, da die Steine von ſelbſt
aufeinander liegen bleiben und durch den Mörtel hinreichend gehalten
werden. Ueberhaupt können die Steine nach dem Schluſſe eines
Ringes nicht hinabrutſchen, denn vermöge ihrer centralen Lage
23*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeWanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |