Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweites Kapitel. Die Gewölbe.
mit dem Steinfugenschnitt, B zeigt die obere Ansicht des Extrados mit
der Nachmauerung, C stellt den Querschnitt nach der Schnittlinie S S,
D nach S T. In letzterem Querschnitt (D) sieht man einen Theil des
Extrados. Den Diagonalschnitt durch dieses Gewölbe giebt Fig. 336.

Beim Zusammentreffen der Schichten in der Kehle (Ixe) muß die
Stoßfuge der einen Schaar der einen Wange sich genau der Lager-
fuge der gleich hohen Schicht der anderen Wange anschließen. Es
greifen daher die Schichten der einen Wange abwechselnd in die an-
dere Wange über. Die Steine müssen hierzu nach einer doppelten
Schmiege gehauen werden, wobei in den Kehlen aber immer ein Stück
an dem einen Steine fehlt, welches vorhanden sein müßte, wenn sich

[Abbildung] Fig. 337.
[Abbildung] Fig. 338.
die inneren Leibungen in der Kehllinie vollständig schneiden sollen
(Fig. 337).

Der auf diese Weise sich bildende hohle Winkel wird beim Putzen
des Gewölbes ausgefüllt. Der Rücken kann vollständig nach der rich-
tigen Extradosfläche abgearbeitet werden, da es aber auf dessen Aus-
sehen nicht ankommt, kann im Grat die vortretende Steinecke auch
stehen bleiben.

Für die Einwölbung auf den Kuf ist eine vollständige Einschalung
oder Einlattung der Lehrbögen erforderlich. Man stellt zuerst einen
ganzen Diagonallehrbogen b auf und unterstützt denselben in der
Mitte mit einem Stiele m ("Mönch"), alsdann legt man gegen diesen
Bogen in der anderen diagonalen Richtung zwei halbe Diagonal-
bögen a a. Sodann ordnet man die sogenannten Hauptbögen c und
die "Schiftbögen" s an, welche an den Stellen, wo sie gegen die

Zweites Kapitel. Die Gewölbe.
mit dem Steinfugenſchnitt, B zeigt die obere Anſicht des Extrados mit
der Nachmauerung, C ſtellt den Querſchnitt nach der Schnittlinie S S,
D nach S T. In letzterem Querſchnitt (D) ſieht man einen Theil des
Extrados. Den Diagonalſchnitt durch dieſes Gewölbe giebt Fig. 336.

Beim Zuſammentreffen der Schichten in der Kehle (Ixe) muß die
Stoßfuge der einen Schaar der einen Wange ſich genau der Lager-
fuge der gleich hohen Schicht der anderen Wange anſchließen. Es
greifen daher die Schichten der einen Wange abwechſelnd in die an-
dere Wange über. Die Steine müſſen hierzu nach einer doppelten
Schmiege gehauen werden, wobei in den Kehlen aber immer ein Stück
an dem einen Steine fehlt, welches vorhanden ſein müßte, wenn ſich

[Abbildung] Fig. 337.
[Abbildung] Fig. 338.
die inneren Leibungen in der Kehllinie vollſtändig ſchneiden ſollen
(Fig. 337).

Der auf dieſe Weiſe ſich bildende hohle Winkel wird beim Putzen
des Gewölbes ausgefüllt. Der Rücken kann vollſtändig nach der rich-
tigen Extradosfläche abgearbeitet werden, da es aber auf deſſen Aus-
ſehen nicht ankommt, kann im Grat die vortretende Steinecke auch
ſtehen bleiben.

Für die Einwölbung auf den Kuf iſt eine vollſtändige Einſchalung
oder Einlattung der Lehrbögen erforderlich. Man ſtellt zuerſt einen
ganzen Diagonallehrbogen b auf und unterſtützt denſelben in der
Mitte mit einem Stiele m („Mönch“), alsdann legt man gegen dieſen
Bogen in der anderen diagonalen Richtung zwei halbe Diagonal-
bögen a a. Sodann ordnet man die ſogenannten Hauptbögen c und
die „Schiftbögen“ s an, welche an den Stellen, wo ſie gegen die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0344" n="328"/><fw place="top" type="header">Zweites Kapitel. Die Gewölbe.</fw><lb/>
mit dem Steinfugen&#x017F;chnitt, <hi rendition="#aq">B</hi> zeigt die obere An&#x017F;icht des Extrados mit<lb/>
der Nachmauerung, <hi rendition="#aq">C</hi> &#x017F;tellt den Quer&#x017F;chnitt nach der Schnittlinie <hi rendition="#aq">S S</hi>,<lb/><hi rendition="#aq">D</hi> nach <hi rendition="#aq">S T.</hi> In letzterem Quer&#x017F;chnitt <hi rendition="#aq">(D)</hi> &#x017F;ieht man einen Theil des<lb/>
Extrados. Den Diagonal&#x017F;chnitt durch die&#x017F;es Gewölbe giebt Fig. 336.</p><lb/>
              <p>Beim Zu&#x017F;ammentreffen der Schichten in der Kehle (Ixe) muß die<lb/>
Stoßfuge der einen Schaar der einen Wange &#x017F;ich genau der Lager-<lb/>
fuge der gleich hohen Schicht der anderen Wange an&#x017F;chließen. Es<lb/>
greifen daher die Schichten der einen Wange abwech&#x017F;elnd in die an-<lb/>
dere Wange über. Die Steine mü&#x017F;&#x017F;en hierzu nach einer doppelten<lb/>
Schmiege gehauen werden, wobei in den Kehlen aber immer ein Stück<lb/>
an dem einen Steine fehlt, welches vorhanden &#x017F;ein müßte, wenn &#x017F;ich<lb/><figure><head>Fig. 337.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 338.</head></figure><lb/>
die inneren Leibungen in der Kehllinie voll&#x017F;tändig &#x017F;chneiden &#x017F;ollen<lb/>
(Fig. 337).</p><lb/>
              <p>Der auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e &#x017F;ich bildende hohle Winkel wird beim Putzen<lb/>
des Gewölbes ausgefüllt. Der Rücken kann voll&#x017F;tändig nach der rich-<lb/>
tigen Extradosfläche abgearbeitet werden, da es aber auf de&#x017F;&#x017F;en Aus-<lb/>
&#x017F;ehen nicht ankommt, kann im Grat die vortretende Steinecke auch<lb/>
&#x017F;tehen bleiben.</p><lb/>
              <p>Für die Einwölbung auf den Kuf i&#x017F;t eine voll&#x017F;tändige Ein&#x017F;chalung<lb/>
oder Einlattung der Lehrbögen erforderlich. Man &#x017F;tellt zuer&#x017F;t einen<lb/>
ganzen Diagonallehrbogen <hi rendition="#aq">b</hi> auf und unter&#x017F;tützt den&#x017F;elben in der<lb/>
Mitte mit einem Stiele <hi rendition="#aq">m</hi> (&#x201E;Mönch&#x201C;), alsdann legt man gegen die&#x017F;en<lb/>
Bogen in der anderen diagonalen Richtung zwei halbe Diagonal-<lb/>
bögen <hi rendition="#aq">a a.</hi> Sodann ordnet man die &#x017F;ogenannten Hauptbögen <hi rendition="#aq">c</hi> und<lb/>
die &#x201E;Schiftbögen&#x201C; <hi rendition="#aq">s</hi> an, welche an den Stellen, wo &#x017F;ie gegen die<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[328/0344] Zweites Kapitel. Die Gewölbe. mit dem Steinfugenſchnitt, B zeigt die obere Anſicht des Extrados mit der Nachmauerung, C ſtellt den Querſchnitt nach der Schnittlinie S S, D nach S T. In letzterem Querſchnitt (D) ſieht man einen Theil des Extrados. Den Diagonalſchnitt durch dieſes Gewölbe giebt Fig. 336. Beim Zuſammentreffen der Schichten in der Kehle (Ixe) muß die Stoßfuge der einen Schaar der einen Wange ſich genau der Lager- fuge der gleich hohen Schicht der anderen Wange anſchließen. Es greifen daher die Schichten der einen Wange abwechſelnd in die an- dere Wange über. Die Steine müſſen hierzu nach einer doppelten Schmiege gehauen werden, wobei in den Kehlen aber immer ein Stück an dem einen Steine fehlt, welches vorhanden ſein müßte, wenn ſich [Abbildung Fig. 337.] [Abbildung Fig. 338.] die inneren Leibungen in der Kehllinie vollſtändig ſchneiden ſollen (Fig. 337). Der auf dieſe Weiſe ſich bildende hohle Winkel wird beim Putzen des Gewölbes ausgefüllt. Der Rücken kann vollſtändig nach der rich- tigen Extradosfläche abgearbeitet werden, da es aber auf deſſen Aus- ſehen nicht ankommt, kann im Grat die vortretende Steinecke auch ſtehen bleiben. Für die Einwölbung auf den Kuf iſt eine vollſtändige Einſchalung oder Einlattung der Lehrbögen erforderlich. Man ſtellt zuerſt einen ganzen Diagonallehrbogen b auf und unterſtützt denſelben in der Mitte mit einem Stiele m („Mönch“), alsdann legt man gegen dieſen Bogen in der anderen diagonalen Richtung zwei halbe Diagonal- bögen a a. Sodann ordnet man die ſogenannten Hauptbögen c und die „Schiftbögen“ s an, welche an den Stellen, wo ſie gegen die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Wanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/344
Zitationshilfe: Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878, S. 328. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/344>, abgerufen am 22.05.2024.