Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878.

Bild:
<< vorherige Seite
Anwendung der preußischen Kappengewölbe in Kellern.

Auch bei dem in Fig. 315 dargestellten unregelmäßigen Grundriß
ergiebt sich die Lage der Kappen von selbst und ist letztere in der Zeich-
nung ohne weiteren Text
hinreichend verständlich.
Erwähnt soll noch werden,
daß, wenn die Nische n
nicht vorhanden wäre, man
anstatt der quergestellten
Gurtbögen eine Gurten-
reihe nach Fig. 310 C in
der Längenrichtung des
Raumes anordnen könnte.
Ebenso ließe sich eine Tra-
verse zur Unterstützung der
Kappen verwenden.

In Fig. 316 weicht die
Ueberwölbung der Räume
lediglich unter dem ovalen
Saale s von den sonst
üblichen Anordnungen ab;
es sind zwei Gurte in der
Querrichtung aufgestellt, die
den Kellerraum in drei Ab-
theilungen zerlegen. Die
Durchfahrt D ist nicht un-
terkellert.

Einige andere Gewölbe-
anordnungen enthält die in
Fig. 317 skizzirte Kelleran-
lage; das zu demselben ge-
hörige Erdgeschoß gaben
wir bereits bei den Balken-
lagen im 1. Bande d. W.

[Abbildung] Fig. 314.
Fig. 106. Alle Räume, bis auf zwei, nämlich l und k, haben Kappen-
gewölbe; die letztgenannten Lokalitäten, von denen l eigentlich nur
die Erweiterung des sich kreuzenden Corridors ist, sind mit Klostre-
gewölben bedeckt, von denen weiter unten (siehe Fig. 334 und 335)
noch ausführlicher die Rede sein wird.

Wanderley, Bauconstr. II. 20
Anwendung der preußiſchen Kappengewölbe in Kellern.

Auch bei dem in Fig. 315 dargeſtellten unregelmäßigen Grundriß
ergiebt ſich die Lage der Kappen von ſelbſt und iſt letztere in der Zeich-
nung ohne weiteren Text
hinreichend verſtändlich.
Erwähnt ſoll noch werden,
daß, wenn die Niſche n
nicht vorhanden wäre, man
anſtatt der quergeſtellten
Gurtbögen eine Gurten-
reihe nach Fig. 310 C in
der Längenrichtung des
Raumes anordnen könnte.
Ebenſo ließe ſich eine Tra-
verſe zur Unterſtützung der
Kappen verwenden.

In Fig. 316 weicht die
Ueberwölbung der Räume
lediglich unter dem ovalen
Saale s von den ſonſt
üblichen Anordnungen ab;
es ſind zwei Gurte in der
Querrichtung aufgeſtellt, die
den Kellerraum in drei Ab-
theilungen zerlegen. Die
Durchfahrt D iſt nicht un-
terkellert.

Einige andere Gewölbe-
anordnungen enthält die in
Fig. 317 ſkizzirte Kelleran-
lage; das zu demſelben ge-
hörige Erdgeſchoß gaben
wir bereits bei den Balken-
lagen im 1. Bande d. W.

[Abbildung] Fig. 314.
Fig. 106. Alle Räume, bis auf zwei, nämlich l und k, haben Kappen-
gewölbe; die letztgenannten Lokalitäten, von denen l eigentlich nur
die Erweiterung des ſich kreuzenden Corridors iſt, ſind mit Kloſtre-
gewölben bedeckt, von denen weiter unten (ſiehe Fig. 334 und 335)
noch ausführlicher die Rede ſein wird.

Wanderley, Bauconſtr. II. 20
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0321" n="305"/>
              <fw place="top" type="header">Anwendung der preußi&#x017F;chen Kappengewölbe in Kellern.</fw><lb/>
              <p>Auch bei dem in Fig. 315 darge&#x017F;tellten unregelmäßigen Grundriß<lb/>
ergiebt &#x017F;ich die Lage der Kappen von &#x017F;elb&#x017F;t und i&#x017F;t letztere in der Zeich-<lb/>
nung ohne weiteren Text<lb/>
hinreichend ver&#x017F;tändlich.<lb/>
Erwähnt &#x017F;oll noch werden,<lb/>
daß, wenn die Ni&#x017F;che <hi rendition="#aq">n</hi><lb/>
nicht vorhanden wäre, man<lb/>
an&#x017F;tatt der querge&#x017F;tellten<lb/>
Gurtbögen eine Gurten-<lb/>
reihe nach Fig. 310 <hi rendition="#aq">C</hi> in<lb/>
der Längenrichtung des<lb/>
Raumes anordnen könnte.<lb/>
Eben&#x017F;o ließe &#x017F;ich eine Tra-<lb/>
ver&#x017F;e zur Unter&#x017F;tützung der<lb/>
Kappen verwenden.</p><lb/>
              <p>In Fig. 316 weicht die<lb/>
Ueberwölbung der Räume<lb/>
lediglich unter dem ovalen<lb/>
Saale <hi rendition="#aq">s</hi> von den &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
üblichen Anordnungen ab;<lb/>
es &#x017F;ind zwei Gurte in der<lb/>
Querrichtung aufge&#x017F;tellt, die<lb/>
den Kellerraum in drei Ab-<lb/>
theilungen zerlegen. Die<lb/>
Durchfahrt <hi rendition="#aq">D</hi> i&#x017F;t nicht un-<lb/>
terkellert.</p><lb/>
              <p>Einige andere Gewölbe-<lb/>
anordnungen enthält die in<lb/>
Fig. 317 &#x017F;kizzirte Kelleran-<lb/>
lage; das zu dem&#x017F;elben ge-<lb/>
hörige Erdge&#x017F;choß gaben<lb/>
wir bereits bei den Balken-<lb/>
lagen im 1. Bande d. W.<lb/><figure><head>Fig. 314.</head></figure><lb/>
Fig. 106. Alle Räume, bis auf zwei, nämlich <hi rendition="#aq">l</hi> und <hi rendition="#aq">k</hi>, haben Kappen-<lb/>
gewölbe; die letztgenannten Lokalitäten, von denen <hi rendition="#aq">l</hi> eigentlich nur<lb/>
die Erweiterung des &#x017F;ich kreuzenden Corridors i&#x017F;t, &#x017F;ind mit Klo&#x017F;tre-<lb/>
gewölben bedeckt, von denen weiter unten (&#x017F;iehe Fig. 334 und 335)<lb/>
noch ausführlicher die Rede &#x017F;ein wird.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="sig">Wanderley, Baucon&#x017F;tr. <hi rendition="#aq">II.</hi> 20</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[305/0321] Anwendung der preußiſchen Kappengewölbe in Kellern. Auch bei dem in Fig. 315 dargeſtellten unregelmäßigen Grundriß ergiebt ſich die Lage der Kappen von ſelbſt und iſt letztere in der Zeich- nung ohne weiteren Text hinreichend verſtändlich. Erwähnt ſoll noch werden, daß, wenn die Niſche n nicht vorhanden wäre, man anſtatt der quergeſtellten Gurtbögen eine Gurten- reihe nach Fig. 310 C in der Längenrichtung des Raumes anordnen könnte. Ebenſo ließe ſich eine Tra- verſe zur Unterſtützung der Kappen verwenden. In Fig. 316 weicht die Ueberwölbung der Räume lediglich unter dem ovalen Saale s von den ſonſt üblichen Anordnungen ab; es ſind zwei Gurte in der Querrichtung aufgeſtellt, die den Kellerraum in drei Ab- theilungen zerlegen. Die Durchfahrt D iſt nicht un- terkellert. Einige andere Gewölbe- anordnungen enthält die in Fig. 317 ſkizzirte Kelleran- lage; das zu demſelben ge- hörige Erdgeſchoß gaben wir bereits bei den Balken- lagen im 1. Bande d. W. [Abbildung Fig. 314.] Fig. 106. Alle Räume, bis auf zwei, nämlich l und k, haben Kappen- gewölbe; die letztgenannten Lokalitäten, von denen l eigentlich nur die Erweiterung des ſich kreuzenden Corridors iſt, ſind mit Kloſtre- gewölben bedeckt, von denen weiter unten (ſiehe Fig. 334 und 335) noch ausführlicher die Rede ſein wird. Wanderley, Bauconſtr. II. 20

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Wanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/321
Zitationshilfe: Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878, S. 305. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/321>, abgerufen am 22.05.2024.