Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878.

Bild:
<< vorherige Seite

Anwendung der preußischen Kappengewölbe in Kellern.
der Mauer n ruhen. Außer dem Gewölbe über dem Kellercorridor
sind sämmtliche Kappen parallelliegend und normal zu den Außen-
und Mittelmauern gerichtet. Alle Kappen unter den Sälen haben
[Abbildung] Fig. 310 A--C.
die gleiche Spannweite, nämlich 3,6m, und stützen sich gegen 11/2 Stein
starke Gurte, die nach Korbbögen gemauert sind. In der Mitte der
Kappen wurden die Bögen v angeordnet, welche den Zweck haben,
die seitliche Verschiebung der Pfeiler und Gewölbe zu verhindern.
Alle Kappen sind durchweg 1/2 Ziegel stark.

Eine gleichfalls einfache Gewölbeanlage enthält Fig. 312; auch
hier geben wir den Grundriß des Erdgeschosses, um nach ihm die
Anordnung des Kellergeschosses besser erklären zu können. Die un-
bedeckt gebliebenen Estraden e e reichen mit ihren Fundamenten ganz
hinab und vergrößern das Kellergeschoß. In der Mitte des Kellers

Anwendung der preußiſchen Kappengewölbe in Kellern.
der Mauer n ruhen. Außer dem Gewölbe über dem Kellercorridor
ſind ſämmtliche Kappen parallelliegend und normal zu den Außen-
und Mittelmauern gerichtet. Alle Kappen unter den Sälen haben
[Abbildung] Fig. 310 A—C.
die gleiche Spannweite, nämlich 3,6m, und ſtützen ſich gegen 1½ Stein
ſtarke Gurte, die nach Korbbögen gemauert ſind. In der Mitte der
Kappen wurden die Bögen v angeordnet, welche den Zweck haben,
die ſeitliche Verſchiebung der Pfeiler und Gewölbe zu verhindern.
Alle Kappen ſind durchweg ½ Ziegel ſtark.

Eine gleichfalls einfache Gewölbeanlage enthält Fig. 312; auch
hier geben wir den Grundriß des Erdgeſchoſſes, um nach ihm die
Anordnung des Kellergeſchoſſes beſſer erklären zu können. Die un-
bedeckt gebliebenen Eſtraden e e reichen mit ihren Fundamenten ganz
hinab und vergrößern das Kellergeſchoß. In der Mitte des Kellers

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0317" n="301"/><fw place="top" type="header">Anwendung der preußi&#x017F;chen Kappengewölbe in Kellern.</fw><lb/>
der Mauer <hi rendition="#aq">n</hi> ruhen. Außer dem Gewölbe über dem Kellercorridor<lb/>
&#x017F;ind &#x017F;ämmtliche Kappen parallelliegend und normal zu den Außen-<lb/>
und Mittelmauern gerichtet. Alle Kappen unter den Sälen haben<lb/><figure><head>Fig. 310 <hi rendition="#aq">A&#x2014;C.</hi></head></figure><lb/>
die gleiche Spannweite, nämlich 3,6<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi>, und &#x017F;tützen &#x017F;ich gegen 1½ Stein<lb/>
&#x017F;tarke Gurte, die nach Korbbögen gemauert &#x017F;ind. In der Mitte der<lb/>
Kappen wurden die Bögen <hi rendition="#aq">v</hi> angeordnet, welche den Zweck haben,<lb/>
die &#x017F;eitliche Ver&#x017F;chiebung der Pfeiler und Gewölbe zu verhindern.<lb/>
Alle Kappen &#x017F;ind durchweg ½ Ziegel &#x017F;tark.</p><lb/>
              <p>Eine gleichfalls einfache Gewölbeanlage enthält Fig. 312; auch<lb/>
hier geben wir den Grundriß des Erdge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;es, um nach ihm die<lb/>
Anordnung des Kellerge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;es be&#x017F;&#x017F;er erklären zu können. Die un-<lb/>
bedeckt gebliebenen E&#x017F;traden <hi rendition="#aq">e e</hi> reichen mit ihren Fundamenten ganz<lb/>
hinab und vergrößern das Kellerge&#x017F;choß. In der Mitte des Kellers<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[301/0317] Anwendung der preußiſchen Kappengewölbe in Kellern. der Mauer n ruhen. Außer dem Gewölbe über dem Kellercorridor ſind ſämmtliche Kappen parallelliegend und normal zu den Außen- und Mittelmauern gerichtet. Alle Kappen unter den Sälen haben [Abbildung Fig. 310 A—C.] die gleiche Spannweite, nämlich 3,6m, und ſtützen ſich gegen 1½ Stein ſtarke Gurte, die nach Korbbögen gemauert ſind. In der Mitte der Kappen wurden die Bögen v angeordnet, welche den Zweck haben, die ſeitliche Verſchiebung der Pfeiler und Gewölbe zu verhindern. Alle Kappen ſind durchweg ½ Ziegel ſtark. Eine gleichfalls einfache Gewölbeanlage enthält Fig. 312; auch hier geben wir den Grundriß des Erdgeſchoſſes, um nach ihm die Anordnung des Kellergeſchoſſes beſſer erklären zu können. Die un- bedeckt gebliebenen Eſtraden e e reichen mit ihren Fundamenten ganz hinab und vergrößern das Kellergeſchoß. In der Mitte des Kellers

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Wanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/317
Zitationshilfe: Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878, S. 301. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/317>, abgerufen am 22.05.2024.