Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweites Kapitel. Die Gewölbe.
Vatikan. Von der Durchfahrt bei b führt der mittlere Treppenarm
nach der Kuppel-Kreuzhalle a, der sogenannten Sala a croce greca
und über die Seitenarme c gelangt man nach der Sala della Biga
über m. Der Weg über n führt nach dem Museo Gregoriano. Die
Breite des mittleren Theils von a mißt 8,25m; die Tiefe der an-
liegenden, mit halbkreisförmigen Tonnen überdeckten Seitennischen
beträgt 3m; der mittlere Treppenarm ist 3,45m breit, die Seitenarme c
je über 2m. Die Höhe des Scheitels der Kuppel über dem Raum a
beträgt circa 14m. Jeder Treppenarm ist mit ansteigenden Tonnen
überdeckt; die mittleren Tonnen der übereinander befindlichen mitt-
leren Arme ruhen auf ansteigenden Architraven, die von Säulen
unterstützt werden.

Uebrigens kommt es häufig vor, daß anstatt der ansteigenden Ge-
wölbe, viele kurze Bögen mit ansteigenden Kämpfern nebeneinander
angeordnet werden, theils um die Ausführung zu erleichtern, theils
zur Vermehrung der Tragfähigkeit.

[Abbildung] Fig. 301.

Ein sehr einfaches Beispiel dieser Art veranschaulicht Fig. 301,
welche ohne Text genügend verständlich sein dürfte.

Meistens kommen solche Anordnungen bei Unterstützung der
Treppen vor, und halfen sich besonders die Meister des Mittelalters

Zweites Kapitel. Die Gewölbe.
Vatikan. Von der Durchfahrt bei b führt der mittlere Treppenarm
nach der Kuppel-Kreuzhalle a, der ſogenannten Sala a croce greca
und über die Seitenarme c gelangt man nach der Sala della Biga
über m. Der Weg über n führt nach dem Museo Gregoriano. Die
Breite des mittleren Theils von a mißt 8,25m; die Tiefe der an-
liegenden, mit halbkreisförmigen Tonnen überdeckten Seitenniſchen
beträgt 3m; der mittlere Treppenarm iſt 3,45m breit, die Seitenarme c
je über 2m. Die Höhe des Scheitels der Kuppel über dem Raum a
beträgt circa 14m. Jeder Treppenarm iſt mit anſteigenden Tonnen
überdeckt; die mittleren Tonnen der übereinander befindlichen mitt-
leren Arme ruhen auf anſteigenden Architraven, die von Säulen
unterſtützt werden.

Uebrigens kommt es häufig vor, daß anſtatt der anſteigenden Ge-
wölbe, viele kurze Bögen mit anſteigenden Kämpfern nebeneinander
angeordnet werden, theils um die Ausführung zu erleichtern, theils
zur Vermehrung der Tragfähigkeit.

[Abbildung] Fig. 301.

Ein ſehr einfaches Beiſpiel dieſer Art veranſchaulicht Fig. 301,
welche ohne Text genügend verſtändlich ſein dürfte.

Meiſtens kommen ſolche Anordnungen bei Unterſtützung der
Treppen vor, und halfen ſich beſonders die Meiſter des Mittelalters

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0304" n="288"/><fw place="top" type="header">Zweites Kapitel. Die Gewölbe.</fw><lb/>
Vatikan. Von der Durchfahrt bei <hi rendition="#aq">b</hi> führt der mittlere Treppenarm<lb/>
nach der Kuppel-Kreuzhalle <hi rendition="#aq">a</hi>, der &#x017F;ogenannten <hi rendition="#aq">Sala a croce greca</hi><lb/>
und über die Seitenarme <hi rendition="#aq">c</hi> gelangt man nach der <hi rendition="#aq">Sala della Biga</hi><lb/>
über <hi rendition="#aq">m.</hi> Der Weg über <hi rendition="#aq">n</hi> führt nach dem <hi rendition="#aq">Museo Gregoriano.</hi> Die<lb/>
Breite des mittleren Theils von <hi rendition="#aq">a</hi> mißt 8,25<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi>; die Tiefe der an-<lb/>
liegenden, mit halbkreisförmigen Tonnen überdeckten Seitenni&#x017F;chen<lb/>
beträgt 3<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi>; der mittlere Treppenarm i&#x017F;t 3,45<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi> breit, die Seitenarme <hi rendition="#aq">c</hi><lb/>
je über 2<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi>. Die Höhe des Scheitels der Kuppel über dem Raum <hi rendition="#aq">a</hi><lb/>
beträgt circa 14<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi>. Jeder Treppenarm i&#x017F;t mit an&#x017F;teigenden Tonnen<lb/>
überdeckt; die mittleren Tonnen der übereinander befindlichen mitt-<lb/>
leren Arme ruhen auf an&#x017F;teigenden Architraven, die von Säulen<lb/>
unter&#x017F;tützt werden.</p><lb/>
                <p>Uebrigens kommt es häufig vor, daß an&#x017F;tatt der an&#x017F;teigenden Ge-<lb/>
wölbe, viele kurze Bögen mit an&#x017F;teigenden Kämpfern nebeneinander<lb/>
angeordnet werden, theils um die Ausführung zu erleichtern, theils<lb/>
zur Vermehrung der Tragfähigkeit.</p><lb/>
                <figure>
                  <head>Fig. 301.</head>
                </figure><lb/>
                <p>Ein &#x017F;ehr einfaches Bei&#x017F;piel die&#x017F;er Art veran&#x017F;chaulicht Fig. 301,<lb/>
welche ohne Text genügend ver&#x017F;tändlich &#x017F;ein dürfte.</p><lb/>
                <p>Mei&#x017F;tens kommen &#x017F;olche Anordnungen bei Unter&#x017F;tützung der<lb/>
Treppen vor, und halfen &#x017F;ich be&#x017F;onders die Mei&#x017F;ter des Mittelalters<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[288/0304] Zweites Kapitel. Die Gewölbe. Vatikan. Von der Durchfahrt bei b führt der mittlere Treppenarm nach der Kuppel-Kreuzhalle a, der ſogenannten Sala a croce greca und über die Seitenarme c gelangt man nach der Sala della Biga über m. Der Weg über n führt nach dem Museo Gregoriano. Die Breite des mittleren Theils von a mißt 8,25m; die Tiefe der an- liegenden, mit halbkreisförmigen Tonnen überdeckten Seitenniſchen beträgt 3m; der mittlere Treppenarm iſt 3,45m breit, die Seitenarme c je über 2m. Die Höhe des Scheitels der Kuppel über dem Raum a beträgt circa 14m. Jeder Treppenarm iſt mit anſteigenden Tonnen überdeckt; die mittleren Tonnen der übereinander befindlichen mitt- leren Arme ruhen auf anſteigenden Architraven, die von Säulen unterſtützt werden. Uebrigens kommt es häufig vor, daß anſtatt der anſteigenden Ge- wölbe, viele kurze Bögen mit anſteigenden Kämpfern nebeneinander angeordnet werden, theils um die Ausführung zu erleichtern, theils zur Vermehrung der Tragfähigkeit. [Abbildung Fig. 301.] Ein ſehr einfaches Beiſpiel dieſer Art veranſchaulicht Fig. 301, welche ohne Text genügend verſtändlich ſein dürfte. Meiſtens kommen ſolche Anordnungen bei Unterſtützung der Treppen vor, und halfen ſich beſonders die Meiſter des Mittelalters

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Wanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/304
Zitationshilfe: Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878, S. 288. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/304>, abgerufen am 03.12.2024.