Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878.Zweites Kapitel. Die Gewölbe. Fig. 289 A B zeigt die Ueberdeckung der Durchfahrt und einer [Abbildung]
Fig. 288. halbkreisförmigen Tonnengewölbe, desgleichen ist die Halle mit diesemGewölbe von oben abgeschlossen. Die Scheitel der das Tonnenge- wölbe durchdringenden Stichkappen liegen in derselben Höhe wie die der Tonnenscheitel (siehe den Querschnitt). Auch das zierliche Lusthaus, das sogenannten palazzino beim pallazo Zweites Kapitel. Die Gewölbe. Fig. 289 A B zeigt die Ueberdeckung der Durchfahrt und einer [Abbildung]
Fig. 288. halbkreisförmigen Tonnengewölbe, desgleichen iſt die Halle mit dieſemGewölbe von oben abgeſchloſſen. Die Scheitel der das Tonnenge- wölbe durchdringenden Stichkappen liegen in derſelben Höhe wie die der Tonnenſcheitel (ſiehe den Querſchnitt). Auch das zierliche Luſthaus, das ſogenannten palazzino beim pallazo <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <pb facs="#f0292" n="276"/> <fw place="top" type="header">Zweites Kapitel. Die Gewölbe.</fw><lb/> <p>Fig. 289 <hi rendition="#aq">A B</hi> zeigt die Ueberdeckung der Durchfahrt und einer<lb/> großen offenen Halle des <hi rendition="#aq">palazzo Vitelli a porta S. Egidio</hi> zu <hi rendition="#aq">Città<lb/> di Castello.</hi> Die Decke der Durchfahrt beſteht aus einem einfachen<lb/><figure><head>Fig. 288.</head></figure><lb/> halbkreisförmigen Tonnengewölbe, desgleichen iſt die Halle mit dieſem<lb/> Gewölbe von oben abgeſchloſſen. Die Scheitel der das Tonnenge-<lb/> wölbe durchdringenden Stichkappen liegen in derſelben Höhe wie die<lb/> der Tonnenſcheitel (ſiehe den Querſchnitt).</p><lb/> <p>Auch das zierliche Luſthaus, das ſogenannten <hi rendition="#aq">palazzino</hi> beim <hi rendition="#aq">pallazo<lb/> Vitelli</hi>, beſitzt eine große freie Halle (Fig. 290) und ein Tonnenge-<lb/> wölbe, welches durch Stichkappen von der Größe der Bogenöffnungen<lb/> durchkreuzt wird.</p><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [276/0292]
Zweites Kapitel. Die Gewölbe.
Fig. 289 A B zeigt die Ueberdeckung der Durchfahrt und einer
großen offenen Halle des palazzo Vitelli a porta S. Egidio zu Città
di Castello. Die Decke der Durchfahrt beſteht aus einem einfachen
[Abbildung Fig. 288.]
halbkreisförmigen Tonnengewölbe, desgleichen iſt die Halle mit dieſem
Gewölbe von oben abgeſchloſſen. Die Scheitel der das Tonnenge-
wölbe durchdringenden Stichkappen liegen in derſelben Höhe wie die
der Tonnenſcheitel (ſiehe den Querſchnitt).
Auch das zierliche Luſthaus, das ſogenannten palazzino beim pallazo
Vitelli, beſitzt eine große freie Halle (Fig. 290) und ein Tonnenge-
wölbe, welches durch Stichkappen von der Größe der Bogenöffnungen
durchkreuzt wird.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/292 |
Zitationshilfe: | Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878, S. 276. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/292>, abgerufen am 16.02.2025. |