Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweites Kapitel. Die Gewölbe.
So z. B. giebt Fig. 282 A--C den Grundriß einer Hausdurchfahrt
von 2,5--3,5m Breite mit einer halbkreisförmigen Tonnendecke; zur
Verschönerung der Decke, sowie um den Druck des ganzen Gewölbes
anstatt auf die ganze Mauer, nur auf einige verstärkte Stellen zu
übertragen, durchdringen einige Kegel die Tonne, wodurch steigende
Stichkappen (s) entstehen. An Stelle der Kegel könnte man auch
Cylinder (Fig. 283) oder hohe elliptische Bögen, Spitzbögen und
Segmentbögen in die Tonne schieben (Fig. 284 A--C). Auch könnte
[Abbildung] Fig. 283.
die Spitze des Kegels im Innern des Raumes liegen, woraus sich
die nach Außen ansteigenden Stichkappen ergeben (Fig. 284 D); diese
Anordnung hat den Vortheil, daß die Stirne der Stichkappen keinen
Druck auf die Mauer ausüben. In den meisten Fällen bestimmt
die architektonische Anordnung der Räume die Form und Lage der
Stichkappen. Bezüglich der Ermittelung der Durchdringungscurve
in der Vertical- resp. Horizontalprojection sei erwähnt, daß man im
Querschnitt zuvor den ganzen Kegel angeben muß; man lege sodann
Ebenen m bis s in geneigter Lage, welche alle durch die Kegelspitze
gehen und die Leibung der Tonne (Fig. 285) in 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 und 8
schneiden. Durch diese Punkte bringe man die verticalen Schnitt-
linien a, b, c, d, e, f und g, welche normal zur Kegelaxe gerichtet
sind. Die Ansicht der Durchdringung in der Verticalprojection B
erhält man, wenn man vom Mittelpunkt z aus Halbkreise schlägt
mit Radien, welche gleich der Kegelhöhe in den Schnittebenen a b c
bis g sind und wenn man aus den Punkten 1, 2, 3 bis 8 Horizon-
tallinien zieht, welche die zu den betreffenden Ebenen a bis g ge-

Zweites Kapitel. Die Gewölbe.
So z. B. giebt Fig. 282 A—C den Grundriß einer Hausdurchfahrt
von 2,5—3,5m Breite mit einer halbkreisförmigen Tonnendecke; zur
Verſchönerung der Decke, ſowie um den Druck des ganzen Gewölbes
anſtatt auf die ganze Mauer, nur auf einige verſtärkte Stellen zu
übertragen, durchdringen einige Kegel die Tonne, wodurch ſteigende
Stichkappen (s) entſtehen. An Stelle der Kegel könnte man auch
Cylinder (Fig. 283) oder hohe elliptiſche Bögen, Spitzbögen und
Segmentbögen in die Tonne ſchieben (Fig. 284 A—C). Auch könnte
[Abbildung] Fig. 283.
die Spitze des Kegels im Innern des Raumes liegen, woraus ſich
die nach Außen anſteigenden Stichkappen ergeben (Fig. 284 D); dieſe
Anordnung hat den Vortheil, daß die Stirne der Stichkappen keinen
Druck auf die Mauer ausüben. In den meiſten Fällen beſtimmt
die architektoniſche Anordnung der Räume die Form und Lage der
Stichkappen. Bezüglich der Ermittelung der Durchdringungscurve
in der Vertical- reſp. Horizontalprojection ſei erwähnt, daß man im
Querſchnitt zuvor den ganzen Kegel angeben muß; man lege ſodann
Ebenen m bis s in geneigter Lage, welche alle durch die Kegelſpitze
gehen und die Leibung der Tonne (Fig. 285) in 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 und 8
ſchneiden. Durch dieſe Punkte bringe man die verticalen Schnitt-
linien a, b, c, d, e, f und g, welche normal zur Kegelaxe gerichtet
ſind. Die Anſicht der Durchdringung in der Verticalprojection B
erhält man, wenn man vom Mittelpunkt z aus Halbkreiſe ſchlägt
mit Radien, welche gleich der Kegelhöhe in den Schnittebenen a b c
bis g ſind und wenn man aus den Punkten 1, 2, 3 bis 8 Horizon-
tallinien zieht, welche die zu den betreffenden Ebenen a bis g ge-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0286" n="270"/><fw place="top" type="header">Zweites Kapitel. Die Gewölbe.</fw><lb/>
So z. B. giebt Fig. 282 <hi rendition="#aq">A&#x2014;C</hi> den Grundriß einer Hausdurchfahrt<lb/>
von 2,5&#x2014;3,5<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi> Breite mit einer halbkreisförmigen Tonnendecke; zur<lb/>
Ver&#x017F;chönerung der Decke, &#x017F;owie um den Druck des ganzen Gewölbes<lb/>
an&#x017F;tatt auf die ganze Mauer, nur auf einige ver&#x017F;tärkte Stellen zu<lb/>
übertragen, durchdringen einige Kegel die Tonne, wodurch &#x017F;teigende<lb/>
Stichkappen (<hi rendition="#aq">s</hi>) ent&#x017F;tehen. An Stelle der Kegel könnte man auch<lb/>
Cylinder (Fig. 283) oder hohe ellipti&#x017F;che Bögen, Spitzbögen und<lb/>
Segmentbögen in die Tonne &#x017F;chieben (Fig. 284 <hi rendition="#aq">A&#x2014;C</hi>). Auch könnte<lb/><figure><head>Fig. 283.</head></figure><lb/>
die Spitze des Kegels im Innern des Raumes liegen, woraus &#x017F;ich<lb/>
die nach Außen an&#x017F;teigenden Stichkappen ergeben (Fig. 284 <hi rendition="#aq">D</hi>); die&#x017F;e<lb/>
Anordnung hat den Vortheil, daß die Stirne der Stichkappen keinen<lb/>
Druck auf die Mauer ausüben. In den mei&#x017F;ten Fällen be&#x017F;timmt<lb/>
die architektoni&#x017F;che Anordnung der Räume die Form und Lage der<lb/>
Stichkappen. Bezüglich der Ermittelung der Durchdringungscurve<lb/>
in der Vertical- re&#x017F;p. Horizontalprojection &#x017F;ei erwähnt, daß man im<lb/>
Quer&#x017F;chnitt zuvor den ganzen Kegel angeben muß; man lege &#x017F;odann<lb/>
Ebenen <hi rendition="#aq">m</hi> bis <hi rendition="#aq">s</hi> in geneigter Lage, welche alle durch die Kegel&#x017F;pitze<lb/>
gehen und die Leibung der Tonne (Fig. 285) in 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 und 8<lb/>
&#x017F;chneiden. Durch die&#x017F;e Punkte bringe man die verticalen Schnitt-<lb/>
linien <hi rendition="#aq">a</hi>, <hi rendition="#aq">b</hi>, <hi rendition="#aq">c</hi>, <hi rendition="#aq">d</hi>, <hi rendition="#aq">e</hi>, <hi rendition="#aq">f</hi> und <hi rendition="#aq">g</hi>, welche normal zur Kegelaxe gerichtet<lb/>
&#x017F;ind. Die An&#x017F;icht der Durchdringung in der Verticalprojection <hi rendition="#aq">B</hi><lb/>
erhält man, wenn man vom Mittelpunkt <hi rendition="#aq">z</hi> aus Halbkrei&#x017F;e &#x017F;chlägt<lb/>
mit Radien, welche gleich der Kegelhöhe in den Schnittebenen <hi rendition="#aq">a b c</hi><lb/>
bis <hi rendition="#aq">g</hi> &#x017F;ind und wenn man aus den Punkten 1, 2, 3 bis 8 Horizon-<lb/>
tallinien zieht, welche die zu den betreffenden Ebenen <hi rendition="#aq">a</hi> bis <hi rendition="#aq">g</hi> ge-<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[270/0286] Zweites Kapitel. Die Gewölbe. So z. B. giebt Fig. 282 A—C den Grundriß einer Hausdurchfahrt von 2,5—3,5m Breite mit einer halbkreisförmigen Tonnendecke; zur Verſchönerung der Decke, ſowie um den Druck des ganzen Gewölbes anſtatt auf die ganze Mauer, nur auf einige verſtärkte Stellen zu übertragen, durchdringen einige Kegel die Tonne, wodurch ſteigende Stichkappen (s) entſtehen. An Stelle der Kegel könnte man auch Cylinder (Fig. 283) oder hohe elliptiſche Bögen, Spitzbögen und Segmentbögen in die Tonne ſchieben (Fig. 284 A—C). Auch könnte [Abbildung Fig. 283.] die Spitze des Kegels im Innern des Raumes liegen, woraus ſich die nach Außen anſteigenden Stichkappen ergeben (Fig. 284 D); dieſe Anordnung hat den Vortheil, daß die Stirne der Stichkappen keinen Druck auf die Mauer ausüben. In den meiſten Fällen beſtimmt die architektoniſche Anordnung der Räume die Form und Lage der Stichkappen. Bezüglich der Ermittelung der Durchdringungscurve in der Vertical- reſp. Horizontalprojection ſei erwähnt, daß man im Querſchnitt zuvor den ganzen Kegel angeben muß; man lege ſodann Ebenen m bis s in geneigter Lage, welche alle durch die Kegelſpitze gehen und die Leibung der Tonne (Fig. 285) in 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 und 8 ſchneiden. Durch dieſe Punkte bringe man die verticalen Schnitt- linien a, b, c, d, e, f und g, welche normal zur Kegelaxe gerichtet ſind. Die Anſicht der Durchdringung in der Verticalprojection B erhält man, wenn man vom Mittelpunkt z aus Halbkreiſe ſchlägt mit Radien, welche gleich der Kegelhöhe in den Schnittebenen a b c bis g ſind und wenn man aus den Punkten 1, 2, 3 bis 8 Horizon- tallinien zieht, welche die zu den betreffenden Ebenen a bis g ge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Wanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/286
Zitationshilfe: Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878, S. 270. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/286>, abgerufen am 16.05.2024.