Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878.Die Bögen aus Schnitt- und Werksteinen. Beispiesweise wird der Stein f h i e c hergestellt, indem man zuersteinen Sandsteinblock mit den parallelen und ebenen Flächen f u s t und p q r v (K') zurichtet. Die Höhe f t in K' entspricht der größten Steinhöhe h e und lassen sich die Abschrägungen und Abrundungen, in der Weise wie Fig. K vergegenwärtigt, mittelst der Schablone leicht herstellen. Dasselbe Verfahren gilt für die Steine J, L und M. B. Die Gewölbe. Die bogenartige Ueberdeckung der Oeffnungen und beliebig ge- Gewölbte Decken kommen hauptsächlich vor über Kelleranlagen, 1) Benennung der Gewölbetheile. Jeder Bestandtheil des [Abbildung]
Fig. 254 A--B. a) Die inneren Begrenzungslinien zwischen dem Gewölbe und b) Die höchste Stelle (s) der inneren Gewölbefläche heißt: Schei- Die Bögen aus Schnitt- und Werkſteinen. Beiſpiesweiſe wird der Stein f h i e c hergeſtellt, indem man zuerſteinen Sandſteinblock mit den parallelen und ebenen Flächen f u s t und p q r v (K') zurichtet. Die Höhe f t in K' entſpricht der größten Steinhöhe h e und laſſen ſich die Abſchrägungen und Abrundungen, in der Weiſe wie Fig. K vergegenwärtigt, mittelſt der Schablone leicht herſtellen. Daſſelbe Verfahren gilt für die Steine J, L und M. B. Die Gewölbe. Die bogenartige Ueberdeckung der Oeffnungen und beliebig ge- Gewölbte Decken kommen hauptſächlich vor über Kelleranlagen, 1) Benennung der Gewölbetheile. Jeder Beſtandtheil des [Abbildung]
Fig. 254 A—B. a) Die inneren Begrenzungslinien zwiſchen dem Gewölbe und b) Die höchſte Stelle (s) der inneren Gewölbefläche heißt: Schei- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0265" n="249"/><fw place="top" type="header">Die Bögen aus Schnitt- und Werkſteinen.</fw><lb/> Beiſpiesweiſe wird der Stein <hi rendition="#aq">f h i e c</hi> hergeſtellt, indem man zuerſt<lb/> einen Sandſteinblock mit den parallelen und ebenen Flächen <hi rendition="#aq">f u s t</hi><lb/> und <hi rendition="#aq">p q r v (K')</hi> zurichtet. Die Höhe <hi rendition="#aq">f t</hi> in <hi rendition="#aq">K'</hi> entſpricht der größten<lb/> Steinhöhe <hi rendition="#aq">h e</hi> und laſſen ſich die Abſchrägungen und Abrundungen,<lb/> in der Weiſe wie Fig. <hi rendition="#aq">K</hi> vergegenwärtigt, mittelſt der Schablone<lb/> leicht herſtellen. Daſſelbe Verfahren gilt für die Steine <hi rendition="#aq">J</hi>, <hi rendition="#aq">L</hi> und <hi rendition="#aq">M.</hi></p> </div> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head><hi rendition="#aq">B.</hi><hi rendition="#g">Die Gewölbe</hi>.</head><lb/> <p>Die bogenartige Ueberdeckung der Oeffnungen und beliebig ge-<lb/> ſtalteter Räume, welche mit hinreichend ſtarken Mauern umgeben<lb/> ſind, geſchieht mit <hi rendition="#g">Gewölben</hi>.</p><lb/> <p>Gewölbte Decken kommen hauptſächlich vor über Kelleranlagen,<lb/> Corridoren, Gängen, Treppenhäuſern (in Oeſterreich auch ſehr häufig<lb/> über Wohnräumen und Magazinen), und außerdem noch überall, wo<lb/> die leicht brennbaren Holzdecken nicht zweckmäßig erſcheinen.</p><lb/> <p>1) <hi rendition="#g">Benennung der Gewölbetheile</hi>. Jeder Beſtandtheil des<lb/> Gewölbes hat ſeinen beſonderen Namen (Fig. 254 <hi rendition="#aq">A—B</hi>).</p><lb/> <figure> <head>Fig. 254 <hi rendition="#aq">A—B.</hi></head> </figure><lb/> <p><hi rendition="#aq">a)</hi> Die inneren Begrenzungslinien zwiſchen dem Gewölbe und<lb/> den verticalen Wänden, alſo die Linien <hi rendition="#aq">k k'</hi>, heißen: <hi rendition="#g">Anlauf</hi><lb/> (öſterreichiſch) <hi rendition="#g">Kämpferlinie</hi>; die einzelnen Punkte <hi rendition="#g">in</hi> dieſer Linie<lb/> heißen: <hi rendition="#g">Anlauf</hi>- reſp. <hi rendition="#g">Kämpferpunkte</hi>.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">b)</hi> Die höchſte Stelle <hi rendition="#aq">(s)</hi> der inneren Gewölbefläche heißt: <hi rendition="#g">Schei-<lb/> telpunkt</hi> oder <hi rendition="#g">Schlußpunkt</hi>.</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [249/0265]
Die Bögen aus Schnitt- und Werkſteinen.
Beiſpiesweiſe wird der Stein f h i e c hergeſtellt, indem man zuerſt
einen Sandſteinblock mit den parallelen und ebenen Flächen f u s t
und p q r v (K') zurichtet. Die Höhe f t in K' entſpricht der größten
Steinhöhe h e und laſſen ſich die Abſchrägungen und Abrundungen,
in der Weiſe wie Fig. K vergegenwärtigt, mittelſt der Schablone
leicht herſtellen. Daſſelbe Verfahren gilt für die Steine J, L und M.
B. Die Gewölbe.
Die bogenartige Ueberdeckung der Oeffnungen und beliebig ge-
ſtalteter Räume, welche mit hinreichend ſtarken Mauern umgeben
ſind, geſchieht mit Gewölben.
Gewölbte Decken kommen hauptſächlich vor über Kelleranlagen,
Corridoren, Gängen, Treppenhäuſern (in Oeſterreich auch ſehr häufig
über Wohnräumen und Magazinen), und außerdem noch überall, wo
die leicht brennbaren Holzdecken nicht zweckmäßig erſcheinen.
1) Benennung der Gewölbetheile. Jeder Beſtandtheil des
Gewölbes hat ſeinen beſonderen Namen (Fig. 254 A—B).
[Abbildung Fig. 254 A—B.]
a) Die inneren Begrenzungslinien zwiſchen dem Gewölbe und
den verticalen Wänden, alſo die Linien k k', heißen: Anlauf
(öſterreichiſch) Kämpferlinie; die einzelnen Punkte in dieſer Linie
heißen: Anlauf- reſp. Kämpferpunkte.
b) Die höchſte Stelle (s) der inneren Gewölbefläche heißt: Schei-
telpunkt oder Schlußpunkt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeWanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |