Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878.Der Verband der Entlastungsbögen. Bögen; Fig. 241 führt einen solchen Fall vor. Die Hauptstützen sindvon Sandsteinen gefertigt, zwischen diesen steht eine eiserne Säule, [Abbildung]
Fig. 241. die einen Sandsteinblock als Widerlager der scheitrechten Bögen trägt,welch' letztere durch einen großen Entlastungsbogen gegen den Druck des oberen Mauerwerks gesichert werden. Dieser Anordnung analog, scheint Fig. 242 zu sein; der Entlastungsbogen hat nur eine kleine Spannweite, weil die geringe Höhe bis zur Fensterbrüstung einen größeren Bogen nicht gestattet. Auch die starken Entlastungsbögen kann man, um das Klaffen der Der Verband der Entlaſtungsbögen. Bögen; Fig. 241 führt einen ſolchen Fall vor. Die Hauptſtützen ſindvon Sandſteinen gefertigt, zwiſchen dieſen ſteht eine eiſerne Säule, [Abbildung]
Fig. 241. die einen Sandſteinblock als Widerlager der ſcheitrechten Bögen trägt,welch’ letztere durch einen großen Entlaſtungsbogen gegen den Druck des oberen Mauerwerks geſichert werden. Dieſer Anordnung analog, ſcheint Fig. 242 zu ſein; der Entlaſtungsbogen hat nur eine kleine Spannweite, weil die geringe Höhe bis zur Fenſterbrüſtung einen größeren Bogen nicht geſtattet. Auch die ſtarken Entlaſtungsbögen kann man, um das Klaffen der <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0255" n="239"/><fw place="top" type="header">Der Verband der Entlaſtungsbögen.</fw><lb/> Bögen; Fig. 241 führt einen ſolchen Fall vor. Die Hauptſtützen ſind<lb/> von Sandſteinen gefertigt, zwiſchen dieſen ſteht eine eiſerne Säule,<lb/><figure><head>Fig. 241.</head></figure><lb/> die einen Sandſteinblock als Widerlager der ſcheitrechten Bögen trägt,<lb/> welch’ letztere durch einen großen Entlaſtungsbogen gegen den<lb/> Druck des oberen Mauerwerks geſichert werden. Dieſer Anordnung<lb/> analog, ſcheint Fig. 242 zu ſein; der Entlaſtungsbogen hat nur eine<lb/> kleine Spannweite, weil die geringe Höhe bis zur Fenſterbrüſtung<lb/> einen größeren Bogen nicht geſtattet.</p><lb/> <p>Auch die ſtarken Entlaſtungsbögen kann man, um das Klaffen der<lb/> Fugen zu verhindern, aus mehreren Ringen übereinander ausführen<lb/> (Fig. 243). Die unteren Bögen über den Oeffnungen haben die<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [239/0255]
Der Verband der Entlaſtungsbögen.
Bögen; Fig. 241 führt einen ſolchen Fall vor. Die Hauptſtützen ſind
von Sandſteinen gefertigt, zwiſchen dieſen ſteht eine eiſerne Säule,
[Abbildung Fig. 241.]
die einen Sandſteinblock als Widerlager der ſcheitrechten Bögen trägt,
welch’ letztere durch einen großen Entlaſtungsbogen gegen den
Druck des oberen Mauerwerks geſichert werden. Dieſer Anordnung
analog, ſcheint Fig. 242 zu ſein; der Entlaſtungsbogen hat nur eine
kleine Spannweite, weil die geringe Höhe bis zur Fenſterbrüſtung
einen größeren Bogen nicht geſtattet.
Auch die ſtarken Entlaſtungsbögen kann man, um das Klaffen der
Fugen zu verhindern, aus mehreren Ringen übereinander ausführen
(Fig. 243). Die unteren Bögen über den Oeffnungen haben die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/255 |
Zitationshilfe: | Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878, S. 239. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/255>, abgerufen am 16.02.2025. |