Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweites Kapitel. Die Bögen.
ab (am besten mit etwas Cementzusatz). Den äußeren Verband eines
solchen Bogens zeigt die Fig. 231; der Mittelpunkt der radialen
[Abbildung] Fig. 230 A--B.
Centralfugen liegt auf dem Unterstützungsbrette b in der Entfernung
der ganzen Bogenweite (nach Fig. 223). Das Lehrgerüft besteht aus
einem Brette a, das in der Mitte etwas aufgeschnitten wird, damit
[Abbildung] Fig. 231.
es leicht in die Höhe gedrückt ("gestochen") werden kann. Sowohl
an den Enden, als auch in der Mitte unterstützen einige Bretter b
das Gerüstbrett a.

Ganz besondere Sorgfalt erfordert die Herstellung der Spitzbögen,
in deren Spitze die Steine eine zweckmäßige Lage erhalten müssen
(Fig. 232). Die Fugen des unteren Bogentheils sind nach dem
Punkte gerichtet, aus welchem die Spitzbögen geschlagen wurden; am
oberen Theile hingegen hört man mit der Schaar p m und r n auf
und mauert man den Schluß nach dem Punkte x. Besser wäre es,
von p' bis p aus dem Mittelpunkte x' zu wölben und die Spitze
m p q r n mit einzelnen Ringen von je 1/2 Stein Dicke herzustellen
(Fig. 233 A). Von vielen Technikern wird empfohlen, die oberste
Spitze ganz von Sandstein auszuführen (Fig. 233 B); jedoch in An-

Zweites Kapitel. Die Bögen.
ab (am beſten mit etwas Cementzuſatz). Den äußeren Verband eines
ſolchen Bogens zeigt die Fig. 231; der Mittelpunkt der radialen
[Abbildung] Fig. 230 A—B.
Centralfugen liegt auf dem Unterſtützungsbrette b in der Entfernung
der ganzen Bogenweite (nach Fig. 223). Das Lehrgerüft beſteht aus
einem Brette a, das in der Mitte etwas aufgeſchnitten wird, damit
[Abbildung] Fig. 231.
es leicht in die Höhe gedrückt („geſtochen“) werden kann. Sowohl
an den Enden, als auch in der Mitte unterſtützen einige Bretter b
das Gerüſtbrett a.

Ganz beſondere Sorgfalt erfordert die Herſtellung der Spitzbögen,
in deren Spitze die Steine eine zweckmäßige Lage erhalten müſſen
(Fig. 232). Die Fugen des unteren Bogentheils ſind nach dem
Punkte gerichtet, aus welchem die Spitzbögen geſchlagen wurden; am
oberen Theile hingegen hört man mit der Schaar p m und r n auf
und mauert man den Schluß nach dem Punkte x. Beſſer wäre es,
von p' bis p aus dem Mittelpunkte x' zu wölben und die Spitze
m p q r n mit einzelnen Ringen von je ½ Stein Dicke herzuſtellen
(Fig. 233 A). Von vielen Technikern wird empfohlen, die oberſte
Spitze ganz von Sandſtein auszuführen (Fig. 233 B); jedoch in An-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0248" n="232"/><fw place="top" type="header">Zweites Kapitel. Die Bögen.</fw><lb/>
ab (am be&#x017F;ten mit etwas Cementzu&#x017F;atz). Den äußeren Verband eines<lb/>
&#x017F;olchen Bogens zeigt die Fig. 231; der Mittelpunkt der radialen<lb/><figure><head>Fig. 230 <hi rendition="#aq">A&#x2014;B.</hi></head></figure><lb/>
Centralfugen liegt auf dem Unter&#x017F;tützungsbrette <hi rendition="#aq">b</hi> in der Entfernung<lb/>
der ganzen Bogenweite (nach Fig. 223). Das Lehrgerüft be&#x017F;teht aus<lb/>
einem Brette <hi rendition="#aq">a</hi>, das in der Mitte etwas aufge&#x017F;chnitten wird, damit<lb/><figure><head>Fig. 231.</head></figure><lb/>
es leicht in die Höhe gedrückt (&#x201E;<hi rendition="#g">ge&#x017F;tochen</hi>&#x201C;) werden kann. Sowohl<lb/>
an den Enden, als auch in der Mitte unter&#x017F;tützen einige Bretter <hi rendition="#aq">b</hi><lb/>
das Gerü&#x017F;tbrett <hi rendition="#aq">a.</hi></p><lb/>
                <p>Ganz be&#x017F;ondere Sorgfalt erfordert die Her&#x017F;tellung der Spitzbögen,<lb/>
in deren Spitze die Steine eine zweckmäßige Lage erhalten mü&#x017F;&#x017F;en<lb/>
(Fig. 232). Die Fugen des unteren Bogentheils &#x017F;ind nach dem<lb/>
Punkte gerichtet, aus welchem die Spitzbögen ge&#x017F;chlagen wurden; am<lb/>
oberen Theile hingegen hört man mit der Schaar <hi rendition="#aq">p m</hi> und <hi rendition="#aq">r n</hi> auf<lb/>
und mauert man den Schluß nach dem Punkte <hi rendition="#aq">x.</hi> Be&#x017F;&#x017F;er wäre es,<lb/>
von <hi rendition="#aq">p'</hi> bis <hi rendition="#aq">p</hi> aus dem Mittelpunkte <hi rendition="#aq">x'</hi> zu wölben und die Spitze<lb/><hi rendition="#aq">m p q r n</hi> mit einzelnen Ringen von je ½ Stein Dicke herzu&#x017F;tellen<lb/>
(Fig. 233 <hi rendition="#aq">A</hi>). Von vielen Technikern wird empfohlen, die ober&#x017F;te<lb/>
Spitze ganz von Sand&#x017F;tein auszuführen (Fig. 233 <hi rendition="#aq">B</hi>); jedoch in An-<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[232/0248] Zweites Kapitel. Die Bögen. ab (am beſten mit etwas Cementzuſatz). Den äußeren Verband eines ſolchen Bogens zeigt die Fig. 231; der Mittelpunkt der radialen [Abbildung Fig. 230 A—B.] Centralfugen liegt auf dem Unterſtützungsbrette b in der Entfernung der ganzen Bogenweite (nach Fig. 223). Das Lehrgerüft beſteht aus einem Brette a, das in der Mitte etwas aufgeſchnitten wird, damit [Abbildung Fig. 231.] es leicht in die Höhe gedrückt („geſtochen“) werden kann. Sowohl an den Enden, als auch in der Mitte unterſtützen einige Bretter b das Gerüſtbrett a. Ganz beſondere Sorgfalt erfordert die Herſtellung der Spitzbögen, in deren Spitze die Steine eine zweckmäßige Lage erhalten müſſen (Fig. 232). Die Fugen des unteren Bogentheils ſind nach dem Punkte gerichtet, aus welchem die Spitzbögen geſchlagen wurden; am oberen Theile hingegen hört man mit der Schaar p m und r n auf und mauert man den Schluß nach dem Punkte x. Beſſer wäre es, von p' bis p aus dem Mittelpunkte x' zu wölben und die Spitze m p q r n mit einzelnen Ringen von je ½ Stein Dicke herzuſtellen (Fig. 233 A). Von vielen Technikern wird empfohlen, die oberſte Spitze ganz von Sandſtein auszuführen (Fig. 233 B); jedoch in An-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Wanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/248
Zitationshilfe: Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878, S. 232. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/248>, abgerufen am 03.05.2024.