Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweites Kapitel. Die Bögen.
punkte. Ferner theile man m y und m x in beliebige Theile von ver-
schiedener Größe, z. B. 1 bis 5 und 1 a bis 5 a; alsdann beschreibe
[Abbildung] Fig. 209.
man mit der Zirkelöffnung 1 B aus dem Brennpunkte y einen Kreis-
bogen, und einen andern mit 1 A aus x, so daß die Schneidungs-
punkte I und I Punkte für den Umfang der Ellipse ergeben. In der-
selben Weise wird man mit den Zirkelöffnungen 2 B aus y und 2 A
aus x, dann mit 3 B aus y und 3 A aus x etc. fortgefahren, wodurch
die Punkte I, II, III, IV und V entstehen, welche mit A, C, B und D
vereinigt, die Ellipse darstellen.

Fig. 210. Construktion der Ellipse ohne Brennpunkte (nach der
sogenannten Gärtner-Ellipse).

Aufl. C D sei die kleine Axe und A B die große Axe, welche sich
in E schneiden. Man beschreibe mit A E aus E einen Kreis, ebenso
mit C E, ziehe eine beliebige Anzahl Durchmesser, welche den innern
Kreis in I und II etc., und den äußern in 1 und 2 etc. kreuzen, zeichne
aus 1 und 2 etc. Parallelen mit C D, und aus I und II etc. Parallelen
mit A B in der Weise, daß die Durchschneidungspunkte d entstehen,
verbinde alsdann die Punkte A d d C d d B d d D d d A mit einander,
aus freier Hand oder mittels des Kurvenlineals, so erhält man eben-
falls eine Ellipse.

Außer diesen beiden Construktionen kommt noch die Ellipse nach
der Vergatterung vor.

Dieselbe wird am häufigsten im Hochbau angewendet und beson-
ders bei der Ausmittelung der Schild- resp. Diagonal-Bögen von
Kreuz- und Klostergewölben.

Wenn beispielsweise ein unregelmäßig gestalteter Raum mit ver-
schieden langen Seiten Maueröffnungen von ungleicher Breite, aber

Zweites Kapitel. Die Bögen.
punkte. Ferner theile man m y und m x in beliebige Theile von ver-
ſchiedener Größe, z. B. 1 bis 5 und 1 a bis 5 a; alsdann beſchreibe
[Abbildung] Fig. 209.
man mit der Zirkelöffnung 1 B aus dem Brennpunkte y einen Kreis-
bogen, und einen andern mit 1 A aus x, ſo daß die Schneidungs-
punkte I und I Punkte für den Umfang der Ellipſe ergeben. In der-
ſelben Weiſe wird man mit den Zirkelöffnungen 2 B aus y und 2 A
aus x, dann mit 3 B aus y und 3 A aus x ꝛc. fortgefahren, wodurch
die Punkte I, II, III, IV und V entſtehen, welche mit A, C, B und D
vereinigt, die Ellipſe darſtellen.

Fig. 210. Conſtruktion der Ellipſe ohne Brennpunkte (nach der
ſogenannten Gärtner-Ellipſe).

Aufl. C D ſei die kleine Axe und A B die große Axe, welche ſich
in E ſchneiden. Man beſchreibe mit A E aus E einen Kreis, ebenſo
mit C E, ziehe eine beliebige Anzahl Durchmeſſer, welche den innern
Kreis in I und II ꝛc., und den äußern in 1 und 2 ꝛc. kreuzen, zeichne
aus 1 und 2 ꝛc. Parallelen mit C D, und aus I und II ꝛc. Parallelen
mit A B in der Weiſe, daß die Durchſchneidungspunkte d entſtehen,
verbinde alsdann die Punkte A d d C d d B d d D d d A mit einander,
aus freier Hand oder mittels des Kurvenlineals, ſo erhält man eben-
falls eine Ellipſe.

Außer dieſen beiden Conſtruktionen kommt noch die Ellipſe nach
der Vergatterung vor.

Dieſelbe wird am häufigſten im Hochbau angewendet und beſon-
ders bei der Ausmittelung der Schild- reſp. Diagonal-Bögen von
Kreuz- und Kloſtergewölben.

Wenn beiſpielsweiſe ein unregelmäßig geſtalteter Raum mit ver-
ſchieden langen Seiten Maueröffnungen von ungleicher Breite, aber

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0236" n="220"/><fw place="top" type="header">Zweites Kapitel. Die Bögen.</fw><lb/>
punkte. Ferner theile man <hi rendition="#aq">m y</hi> und <hi rendition="#aq">m x</hi> in beliebige Theile von ver-<lb/>
&#x017F;chiedener Größe, z. B. 1 bis 5 und 1 <hi rendition="#aq">a</hi> bis 5 <hi rendition="#aq">a</hi>; alsdann be&#x017F;chreibe<lb/><figure><head>Fig. 209.</head></figure><lb/>
man mit der Zirkelöffnung 1 <hi rendition="#aq">B</hi> aus dem Brennpunkte <hi rendition="#aq">y</hi> einen Kreis-<lb/>
bogen, und einen andern mit 1 <hi rendition="#aq">A</hi> aus <hi rendition="#aq">x</hi>, &#x017F;o daß die Schneidungs-<lb/>
punkte <hi rendition="#aq">I</hi> und <hi rendition="#aq">I</hi> Punkte für den Umfang der Ellip&#x017F;e ergeben. In der-<lb/>
&#x017F;elben Wei&#x017F;e wird man mit den Zirkelöffnungen 2 <hi rendition="#aq">B</hi> aus <hi rendition="#aq">y</hi> und 2 <hi rendition="#aq">A</hi><lb/>
aus <hi rendition="#aq">x</hi>, dann mit 3 <hi rendition="#aq">B</hi> aus <hi rendition="#aq">y</hi> und 3 <hi rendition="#aq">A</hi> aus <hi rendition="#aq">x</hi> &#xA75B;c. fortgefahren, wodurch<lb/>
die Punkte <hi rendition="#aq">I</hi>, <hi rendition="#aq">II</hi>, <hi rendition="#aq">III</hi>, <hi rendition="#aq">IV</hi> und <hi rendition="#aq">V</hi> ent&#x017F;tehen, welche mit <hi rendition="#aq">A</hi>, <hi rendition="#aq">C</hi>, <hi rendition="#aq">B</hi> und <hi rendition="#aq">D</hi><lb/>
vereinigt, die Ellip&#x017F;e dar&#x017F;tellen.</p><lb/>
                <p>Fig. 210. Con&#x017F;truktion der Ellip&#x017F;e ohne Brennpunkte (nach der<lb/>
&#x017F;ogenannten Gärtner-Ellip&#x017F;e).</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Aufl</hi>. <hi rendition="#aq">C D</hi> &#x017F;ei die kleine Axe und <hi rendition="#aq">A B</hi> die große Axe, welche &#x017F;ich<lb/>
in <hi rendition="#aq">E</hi> &#x017F;chneiden. Man be&#x017F;chreibe mit <hi rendition="#aq">A E</hi> aus <hi rendition="#aq">E</hi> einen Kreis, eben&#x017F;o<lb/>
mit <hi rendition="#aq">C E</hi>, ziehe eine beliebige Anzahl Durchme&#x017F;&#x017F;er, welche den innern<lb/>
Kreis in <hi rendition="#aq">I</hi> und <hi rendition="#aq">II</hi> &#xA75B;c., und den äußern in 1 und 2 &#xA75B;c. kreuzen, zeichne<lb/>
aus 1 und 2 &#xA75B;c. Parallelen mit <hi rendition="#aq">C D</hi>, und aus <hi rendition="#aq">I</hi> und <hi rendition="#aq">II</hi> &#xA75B;c. Parallelen<lb/>
mit <hi rendition="#aq">A B</hi> in der Wei&#x017F;e, daß die Durch&#x017F;chneidungspunkte <hi rendition="#aq">d</hi> ent&#x017F;tehen,<lb/>
verbinde alsdann die Punkte <hi rendition="#aq">A d d C d d B d d D d d A</hi> mit einander,<lb/>
aus freier Hand oder mittels des Kurvenlineals, &#x017F;o erhält man eben-<lb/>
falls eine Ellip&#x017F;e.</p><lb/>
                <p>Außer die&#x017F;en beiden Con&#x017F;truktionen kommt noch die Ellip&#x017F;e nach<lb/>
der <hi rendition="#g">Vergatterung</hi> vor.</p><lb/>
                <p>Die&#x017F;elbe wird am häufig&#x017F;ten im Hochbau angewendet und be&#x017F;on-<lb/>
ders bei der Ausmittelung der Schild- re&#x017F;p. Diagonal-Bögen von<lb/>
Kreuz- und Klo&#x017F;tergewölben.</p><lb/>
                <p>Wenn bei&#x017F;pielswei&#x017F;e ein unregelmäßig ge&#x017F;talteter Raum mit ver-<lb/>
&#x017F;chieden langen Seiten Maueröffnungen von ungleicher Breite, aber<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[220/0236] Zweites Kapitel. Die Bögen. punkte. Ferner theile man m y und m x in beliebige Theile von ver- ſchiedener Größe, z. B. 1 bis 5 und 1 a bis 5 a; alsdann beſchreibe [Abbildung Fig. 209.] man mit der Zirkelöffnung 1 B aus dem Brennpunkte y einen Kreis- bogen, und einen andern mit 1 A aus x, ſo daß die Schneidungs- punkte I und I Punkte für den Umfang der Ellipſe ergeben. In der- ſelben Weiſe wird man mit den Zirkelöffnungen 2 B aus y und 2 A aus x, dann mit 3 B aus y und 3 A aus x ꝛc. fortgefahren, wodurch die Punkte I, II, III, IV und V entſtehen, welche mit A, C, B und D vereinigt, die Ellipſe darſtellen. Fig. 210. Conſtruktion der Ellipſe ohne Brennpunkte (nach der ſogenannten Gärtner-Ellipſe). Aufl. C D ſei die kleine Axe und A B die große Axe, welche ſich in E ſchneiden. Man beſchreibe mit A E aus E einen Kreis, ebenſo mit C E, ziehe eine beliebige Anzahl Durchmeſſer, welche den innern Kreis in I und II ꝛc., und den äußern in 1 und 2 ꝛc. kreuzen, zeichne aus 1 und 2 ꝛc. Parallelen mit C D, und aus I und II ꝛc. Parallelen mit A B in der Weiſe, daß die Durchſchneidungspunkte d entſtehen, verbinde alsdann die Punkte A d d C d d B d d D d d A mit einander, aus freier Hand oder mittels des Kurvenlineals, ſo erhält man eben- falls eine Ellipſe. Außer dieſen beiden Conſtruktionen kommt noch die Ellipſe nach der Vergatterung vor. Dieſelbe wird am häufigſten im Hochbau angewendet und beſon- ders bei der Ausmittelung der Schild- reſp. Diagonal-Bögen von Kreuz- und Kloſtergewölben. Wenn beiſpielsweiſe ein unregelmäßig geſtalteter Raum mit ver- ſchieden langen Seiten Maueröffnungen von ungleicher Breite, aber

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Wanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/236
Zitationshilfe: Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878, S. 220. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/236>, abgerufen am 05.12.2024.