Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878.Volles Mauerwerk des Schornsteinverbandes. fünftens: in der Ansicht wechseln in je zwei auf einanderfolgen- den Schichten Läufer- und Binderreihen mit einander ab; nach der Lage der Steine in der vorderen Reihe heißt die ganze durchgehende Schicht Binder- resp. Strecker- oder Läufer- schicht; sechstens: im Mauerwerk sollen die Stoßfugen möglichst abwech- selnd liegen; dieser Regel entspricht der Kreuzverband am meisten. Nach der Art und Weise, wie die Stoßfugen in der Mauer liegen, unterscheidet man: den Schornsteinverband, den Streckerverband, den Blockverband, den Kreuzverband, den polnischen oder gothischen Verband, den holländischen Verband, den Strom- oder Festungsverband und den figurirten Verband. 1) Der Schornsteinverband wird nur bei einer 1/2 Stein starken Wand und bei 1/2 Ziegel-Schorn- Die 1/2 Ziegel starken Wände [Abbildung]
Fig. 4. dürfte aber anzurathen sein, bei ihrer Herstellung einen etwas hy-draulischen Mörtel zu gebrauchen. Die Verwendung des Schorn- steinverbandes bei Kaminen (Schornsteinen) zeigen wir weiter unten ausführlicher. Volles Mauerwerk des Schornſteinverbandes. fünftens: in der Anſicht wechſeln in je zwei auf einanderfolgen- den Schichten Läufer- und Binderreihen mit einander ab; nach der Lage der Steine in der vorderen Reihe heißt die ganze durchgehende Schicht Binder- reſp. Strecker- oder Läufer- ſchicht; ſechstens: im Mauerwerk ſollen die Stoßfugen möglichſt abwech- ſelnd liegen; dieſer Regel entſpricht der Kreuzverband am meiſten. Nach der Art und Weiſe, wie die Stoßfugen in der Mauer liegen, unterſcheidet man: den Schornſteinverband, den Streckerverband, den Blockverband, den Kreuzverband, den polniſchen oder gothiſchen Verband, den holländiſchen Verband, den Strom- oder Feſtungsverband und den figurirten Verband. 1) Der Schornſteinverband wird nur bei einer ½ Stein ſtarken Wand und bei ½ Ziegel-Schorn- Die ½ Ziegel ſtarken Wände [Abbildung]
Fig. 4. dürfte aber anzurathen ſein, bei ihrer Herſtellung einen etwas hy-drauliſchen Mörtel zu gebrauchen. Die Verwendung des Schorn- ſteinverbandes bei Kaminen (Schornſteinen) zeigen wir weiter unten ausführlicher. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0023" n="7"/> <fw place="top" type="header">Volles Mauerwerk des Schornſteinverbandes.</fw><lb/> <list> <item><hi rendition="#g">fünftens</hi>: in der Anſicht wechſeln in je zwei auf einanderfolgen-<lb/> den Schichten Läufer- und Binderreihen mit einander ab; nach<lb/> der Lage der Steine in der vorderen Reihe heißt die ganze<lb/> durchgehende Schicht <hi rendition="#g">Binder-</hi> reſp. <hi rendition="#g">Strecker-</hi> oder <hi rendition="#g">Läufer-<lb/> ſchicht</hi>;</item><lb/> <item><hi rendition="#g">ſechstens</hi>: im Mauerwerk ſollen die Stoßfugen möglichſt abwech-<lb/> ſelnd liegen; dieſer Regel entſpricht der Kreuzverband am meiſten.<lb/> Nach der Art und Weiſe, wie die Stoßfugen in der Mauer<lb/> liegen, unterſcheidet man:<lb/><list><item>den Schornſteinverband,</item><lb/><item>den Streckerverband,</item><lb/><item>den Blockverband,</item><lb/><item>den Kreuzverband,</item><lb/><item>den polniſchen oder gothiſchen Verband,</item><lb/><item>den holländiſchen Verband,</item><lb/><item>den Strom- oder Feſtungsverband und</item><lb/><item>den figurirten Verband.</item></list></item> </list><lb/> <div n="5"> <head>1) <hi rendition="#g">Der Schornſteinverband</hi></head><lb/> <p>wird nur bei einer ½ Stein ſtarken Wand und bei ½ Ziegel-Schorn-<lb/> ſteinwänden angewendet; er läßt ſich blos mit Läufern ausführen<lb/> (Fig. 4). In der Anſicht ſieht man ganze Steinlängen. Das Ab-<lb/> brechen der Mauer geſchieht auf<lb/> ½ Ziegellänge mit „<hi rendition="#g">Verzahnung</hi>“<lb/> oder „<hi rendition="#g">Schmatzen</hi>“ (öſterreichiſch);<lb/> dieſelbe kann ſowohl eine „<hi rendition="#g">ſte-<lb/> hende</hi>“ (wie <hi rendition="#aq">a</hi> in Fig. 5) oder<lb/><hi rendition="#g">liegende</hi>“, d. h. „<hi rendition="#g">abgetreppte</hi>“,<lb/> ſein.</p><lb/> <p>Die ½ Ziegel ſtarken Wände<lb/> kommen als kurze und unbelaſtete<lb/> Scheidewände vielfach vor, es<lb/><figure><head>Fig. 4.</head></figure><lb/> dürfte aber anzurathen ſein, bei ihrer Herſtellung einen etwas hy-<lb/> drauliſchen Mörtel zu gebrauchen. Die Verwendung des Schorn-<lb/> ſteinverbandes bei Kaminen (Schornſteinen) zeigen wir weiter unten<lb/> ausführlicher.</p> </div><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [7/0023]
Volles Mauerwerk des Schornſteinverbandes.
fünftens: in der Anſicht wechſeln in je zwei auf einanderfolgen-
den Schichten Läufer- und Binderreihen mit einander ab; nach
der Lage der Steine in der vorderen Reihe heißt die ganze
durchgehende Schicht Binder- reſp. Strecker- oder Läufer-
ſchicht;
ſechstens: im Mauerwerk ſollen die Stoßfugen möglichſt abwech-
ſelnd liegen; dieſer Regel entſpricht der Kreuzverband am meiſten.
Nach der Art und Weiſe, wie die Stoßfugen in der Mauer
liegen, unterſcheidet man:
den Schornſteinverband,
den Streckerverband,
den Blockverband,
den Kreuzverband,
den polniſchen oder gothiſchen Verband,
den holländiſchen Verband,
den Strom- oder Feſtungsverband und
den figurirten Verband.
1) Der Schornſteinverband
wird nur bei einer ½ Stein ſtarken Wand und bei ½ Ziegel-Schorn-
ſteinwänden angewendet; er läßt ſich blos mit Läufern ausführen
(Fig. 4). In der Anſicht ſieht man ganze Steinlängen. Das Ab-
brechen der Mauer geſchieht auf
½ Ziegellänge mit „Verzahnung“
oder „Schmatzen“ (öſterreichiſch);
dieſelbe kann ſowohl eine „ſte-
hende“ (wie a in Fig. 5) oder
liegende“, d. h. „abgetreppte“,
ſein.
Die ½ Ziegel ſtarken Wände
kommen als kurze und unbelaſtete
Scheidewände vielfach vor, es
[Abbildung Fig. 4.]
dürfte aber anzurathen ſein, bei ihrer Herſtellung einen etwas hy-
drauliſchen Mörtel zu gebrauchen. Die Verwendung des Schorn-
ſteinverbandes bei Kaminen (Schornſteinen) zeigen wir weiter unten
ausführlicher.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeWanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |