Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878.Erstes Kapitel. Die Stärke der Mauern. Die Stärke soll im Minimum sein bei ad a wenn die Arbeit sehr sorgfältig = 20zm, ad c desgl. mindestens = 45zm, ad d = 65zm. 2) Allgemeine Regeln a) nach Rondelet in Werthen, welche die Grenzen angeben, bis Es bedeutet in Folgendem: s die Mauerstärke in Metern, l die freie Mauerlänge in Metern, h die Mauerhöhe in Metern, n einen aliquoten Theil =
[Formel 1]
, dessen Größe siehe unter n. a) Freistehende Mauern. Mauern, welche an ihren Enden für starke Mauern s = 1/8 h, hier also n = 8, für mittelstarke " s = 1/10 h, " " n = 10, für schwache " s = 1/12 h, " " n = 12. b) Umfangsmauern. Mauern, die an den Enden durch Quer- Erstens: Bei geradlinigen Mauern. (Fig. 188.) [Abbildung]
Fig. 188. 12 Theile, je nachdem man starke, mittel-starke oder schwache Mauern haben will, trage auf a f einen solchen Theil (hier ac = a b = n = 1/8 h) ab, ziehe durch c, c d a e, so ist e d die verlangte Stärke s oder es ist: [Formel 2] wo n = 8, 10 oder 12 bedeutet. Zweitens: Bei kreisrunden Mauern ist e f = l = 1/12 der Erſtes Kapitel. Die Stärke der Mauern. Die Stärke ſoll im Minimum ſein bei ad a wenn die Arbeit ſehr ſorgfältig = 20zm, ad c desgl. mindeſtens = 45zm, ad d = 65zm. 2) Allgemeine Regeln a) nach Rondelet in Werthen, welche die Grenzen angeben, bis Es bedeutet in Folgendem: s die Mauerſtärke in Metern, l die freie Mauerlänge in Metern, h die Mauerhöhe in Metern, n einen aliquoten Theil =
[Formel 1]
, deſſen Größe ſiehe unter n. α) Freiſtehende Mauern. Mauern, welche an ihren Enden für ſtarke Mauern s = ⅛ h, hier alſo n = 8, für mittelſtarke „ s = 1/10 h, „ „ n = 10, für ſchwache „ s = 1/12 h, „ „ n = 12. β) Umfangsmauern. Mauern, die an den Enden durch Quer- Erſtens: Bei geradlinigen Mauern. (Fig. 188.) [Abbildung]
Fig. 188. 12 Theile, je nachdem man ſtarke, mittel-ſtarke oder ſchwache Mauern haben will, trage auf a f einen ſolchen Theil (hier ac = a b = n = ⅛ h) ab, ziehe durch c, c d ≠ a e, ſo iſt e d die verlangte Stärke s oder es iſt: [Formel 2] wo n = 8, 10 oder 12 bedeutet. Zweitens: Bei kreisrunden Mauern iſt e f = l = 1/12 der <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0204" n="188"/> <fw place="top" type="header">Erſtes Kapitel. Die Stärke der Mauern.</fw><lb/> <p>Die Stärke ſoll im Minimum ſein bei</p><lb/> <list> <item><hi rendition="#aq">ad a</hi> wenn die Arbeit ſehr ſorgfältig = 20<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">zm</hi></hi>,</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">ad c</hi> desgl. mindeſtens = 45<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">zm</hi></hi>,</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">ad d</hi><space dim="horizontal"/> = 65<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">zm</hi></hi>.</item> </list> </div><lb/> <div n="4"> <head>2) <hi rendition="#g">Allgemeine Regeln</hi></head><lb/> <p><hi rendition="#aq">a)</hi><hi rendition="#g">nach Rondelet</hi> in Werthen, welche die Grenzen angeben, bis<lb/> zu welchen man gehen darf.</p><lb/> <p>Es bedeutet in Folgendem:</p><lb/> <list> <item><hi rendition="#aq">s</hi> die Mauerſtärke in Metern,</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">l</hi> die freie Mauerlänge in Metern,</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">h</hi> die Mauerhöhe in Metern,</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">n</hi> einen aliquoten Theil = <formula/>, deſſen Größe ſiehe unter <hi rendition="#aq">n.</hi></item> </list><lb/> <p>α) <hi rendition="#g">Freiſtehende Mauern.</hi> Mauern, welche an ihren Enden<lb/> ohne Unterſtützung ſind:</p><lb/> <list> <item>für ſtarke Mauern <hi rendition="#aq">s</hi> = ⅛ <hi rendition="#aq">h</hi>, hier alſo <hi rendition="#aq">n</hi> = 8,</item><lb/> <item>für mittelſtarke „ <hi rendition="#aq">s</hi> = 1/10 <hi rendition="#aq">h</hi>, „ „ <hi rendition="#aq">n</hi> = 10,</item><lb/> <item>für ſchwache „ <hi rendition="#aq">s</hi> = 1/12 <hi rendition="#aq">h</hi>, „ „ <hi rendition="#aq">n</hi> = 12.</item> </list><lb/> <p>β) <hi rendition="#g">Umfangsmauern.</hi> Mauern, die an den Enden durch Quer-<lb/> mauern geſtützt werden:<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#g">Unbelaſtete Mauern:</hi></hi></p><lb/> <p><hi rendition="#g">Erſtens:</hi> Bei <hi rendition="#g">geradlinigen Mauern.</hi> (Fig. 188.)<lb/> Man mache die Länge der Mauer <hi rendition="#aq">l</hi> = <hi rendition="#aq">ef</hi>,<lb/> „ ziehe die Höhe „ „ <hi rendition="#aq">h</hi> = <hi rendition="#aq">a e</hi> ⊥ <hi rendition="#aq">e f</hi>, theile <hi rendition="#aq">a e</hi> in 8,10 oder<lb/><figure><head>Fig. 188.</head></figure><lb/> 12 Theile, je nachdem man ſtarke, mittel-<lb/> ſtarke oder ſchwache Mauern haben will,<lb/> trage auf <hi rendition="#aq">a f</hi> einen ſolchen Theil (hier<lb/><hi rendition="#aq">ac</hi> = <hi rendition="#aq">a b</hi> = <hi rendition="#aq">n</hi> = ⅛ <hi rendition="#aq">h)</hi> ab, ziehe durch<lb/><hi rendition="#aq">c</hi>, <hi rendition="#aq">c d</hi> ≠ <hi rendition="#aq">a e</hi>, ſo iſt <hi rendition="#aq">e d</hi> die verlangte Stärke<lb/><hi rendition="#aq">s</hi> oder es iſt:<lb/><hi rendition="#c"><formula/></hi> wo <hi rendition="#aq">n</hi> = 8, 10 oder 12 bedeutet.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Zweitens:</hi> Bei <hi rendition="#g">kreisrunden Mauern</hi> iſt <hi rendition="#aq">e f</hi> = <hi rendition="#aq">l</hi> = 1/12 der<lb/> Peripherie oder ¼ des Durchmeſſers <hi rendition="#aq">(D)</hi> zu ſetzen und die Conſtruk-<lb/> tion wie in Fig. 188 auszuführen, oder es iſt:<lb/><hi rendition="#c"><formula/></hi> wo <hi rendition="#aq">n</hi> wiederum = 8,10 oder 12 gilt.</p><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [188/0204]
Erſtes Kapitel. Die Stärke der Mauern.
Die Stärke ſoll im Minimum ſein bei
ad a wenn die Arbeit ſehr ſorgfältig = 20zm,
ad c desgl. mindeſtens = 45zm,
ad d = 65zm.
2) Allgemeine Regeln
a) nach Rondelet in Werthen, welche die Grenzen angeben, bis
zu welchen man gehen darf.
Es bedeutet in Folgendem:
s die Mauerſtärke in Metern,
l die freie Mauerlänge in Metern,
h die Mauerhöhe in Metern,
n einen aliquoten Theil = [FORMEL], deſſen Größe ſiehe unter n.
α) Freiſtehende Mauern. Mauern, welche an ihren Enden
ohne Unterſtützung ſind:
für ſtarke Mauern s = ⅛ h, hier alſo n = 8,
für mittelſtarke „ s = 1/10 h, „ „ n = 10,
für ſchwache „ s = 1/12 h, „ „ n = 12.
β) Umfangsmauern. Mauern, die an den Enden durch Quer-
mauern geſtützt werden:
Unbelaſtete Mauern:
Erſtens: Bei geradlinigen Mauern. (Fig. 188.)
Man mache die Länge der Mauer l = ef,
„ ziehe die Höhe „ „ h = a e ⊥ e f, theile a e in 8,10 oder
[Abbildung Fig. 188.]
12 Theile, je nachdem man ſtarke, mittel-
ſtarke oder ſchwache Mauern haben will,
trage auf a f einen ſolchen Theil (hier
ac = a b = n = ⅛ h) ab, ziehe durch
c, c d ≠ a e, ſo iſt e d die verlangte Stärke
s oder es iſt:
[FORMEL] wo n = 8, 10 oder 12 bedeutet.
Zweitens: Bei kreisrunden Mauern iſt e f = l = 1/12 der
Peripherie oder ¼ des Durchmeſſers (D) zu ſetzen und die Conſtruk-
tion wie in Fig. 188 auszuführen, oder es iſt:
[FORMEL] wo n wiederum = 8,10 oder 12 gilt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeWanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |