wir, daß die Läuferköpfe mit Versatz in die Ankersteine greifen. Dieses Verfahren wird bei Gebäuden des Hochbaus niemals, sondern ausschließlich beim Wasserbau befolgt, wie z. B. bei Brückenpfeilern,
[Abbildung]
Fig. 148.
Quaimauern u. s. w. Im Hochbau stoßen die Läufer stumpf gegen die Strecker. Meistens greifen die Strecker nicht ganz durch die Gebäude- mauern, sondern erhalten in einer Schaar 0,40 -- 0,45 m und in der anderen 0,20 -- 0,30 m zur Dicke und bilden durchlaufende Schmatzen (Verzahnung), in welche die Hintermauerung eingreift.
Dies erkennen wir in Fig. 149, welche die Parterreetage eines zwei- bis dreistöckigen Gebäudes darstellt; dieselbe ist 0,75 m; die Mauerdicke in der Plinthe beträgt 1 m. Zur besseren Verdeutlichung der ganzen Construktion geben wir in Fig. 150 eine Ansicht (in klei- nerem Maßstabe) zu diesem Querschnitte. Jeder Quader ist 0,7 m hoch und 1,45 m lang (also außergewöhnlich groß) und in einer Schaar 44 zm, in der anderen 22 zm dick; die Kanten sind in 45° abgefast. Da die hintere Steinfläche nicht sichtbar ist, werden blos die Lager- und Stoßfugen, sowie die äußere Fläche glatt und ebenflächig bear- beitet. Die Verbindung der Steine geschieht in der weiter unten geschilderten Weise.
Aehnlich geschah die Herstellung der Quaderverblendung bei der Residenz in München (Fig. 151 A Querschnitt, B Grundriß in ver- schiedenen Schaarenhöhen). Die schmälere Schaarenreihe ist 55 zm, die Ankerschaar 88 zm dick; die Blockhöhe beträgt auch hier 0,7 m. Jeder Block hat eine sehr kräftige Bossirung, die 13 zm vorspringt;
Erſtes Kapitel. Das Werkſteinmauerwerk.
wir, daß die Läuferköpfe mit Verſatz in die Ankerſteine greifen. Dieſes Verfahren wird bei Gebäuden des Hochbaus niemals, ſondern ausſchließlich beim Waſſerbau befolgt, wie z. B. bei Brückenpfeilern,
[Abbildung]
Fig. 148.
Quaimauern u. ſ. w. Im Hochbau ſtoßen die Läufer ſtumpf gegen die Strecker. Meiſtens greifen die Strecker nicht ganz durch die Gebäude- mauern, ſondern erhalten in einer Schaar 0,40 — 0,45 m und in der anderen 0,20 — 0,30 m zur Dicke und bilden durchlaufende Schmatzen (Verzahnung), in welche die Hintermauerung eingreift.
Dies erkennen wir in Fig. 149, welche die Parterreetage eines zwei- bis dreiſtöckigen Gebäudes darſtellt; dieſelbe iſt 0,75 m; die Mauerdicke in der Plinthe beträgt 1 m. Zur beſſeren Verdeutlichung der ganzen Conſtruktion geben wir in Fig. 150 eine Anſicht (in klei- nerem Maßſtabe) zu dieſem Querſchnitte. Jeder Quader iſt 0,7 m hoch und 1,45 m lang (alſo außergewöhnlich groß) und in einer Schaar 44 zm, in der anderen 22 zm dick; die Kanten ſind in 45° abgefaſt. Da die hintere Steinfläche nicht ſichtbar iſt, werden blos die Lager- und Stoßfugen, ſowie die äußere Fläche glatt und ebenflächig bear- beitet. Die Verbindung der Steine geſchieht in der weiter unten geſchilderten Weiſe.
Aehnlich geſchah die Herſtellung der Quaderverblendung bei der Reſidenz in München (Fig. 151 A Querſchnitt, B Grundriß in ver- ſchiedenen Schaarenhöhen). Die ſchmälere Schaarenreihe iſt 55 zm, die Ankerſchaar 88 zm dick; die Blockhöhe beträgt auch hier 0,7 m. Jeder Block hat eine ſehr kräftige Boſſirung, die 13 zm vorſpringt;
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0154"n="138"/><fwplace="top"type="header">Erſtes Kapitel. Das Werkſteinmauerwerk.</fw><lb/>
wir, daß die Läuferköpfe mit Verſatz in die Ankerſteine greifen.<lb/>
Dieſes Verfahren wird bei Gebäuden des Hochbaus niemals, ſondern<lb/>
ausſchließlich beim Waſſerbau befolgt, wie z. B. bei Brückenpfeilern,<lb/><figure><head>Fig. 148.</head></figure><lb/>
Quaimauern u. ſ. w. Im Hochbau ſtoßen die Läufer ſtumpf gegen die<lb/>
Strecker. Meiſtens greifen die Strecker nicht ganz durch die Gebäude-<lb/>
mauern, ſondern erhalten in einer Schaar 0,40 — 0,45 <hirendition="#sup"><hirendition="#aq">m</hi></hi> und in<lb/>
der anderen 0,20 — 0,30 <hirendition="#sup"><hirendition="#aq">m</hi></hi> zur Dicke und bilden durchlaufende Schmatzen<lb/>
(Verzahnung), in welche die Hintermauerung eingreift.</p><lb/><p>Dies erkennen wir in Fig. 149, welche die Parterreetage eines<lb/>
zwei- bis dreiſtöckigen Gebäudes darſtellt; dieſelbe iſt 0,75 <hirendition="#sup"><hirendition="#aq">m</hi></hi>; die<lb/>
Mauerdicke in der Plinthe beträgt 1 <hirendition="#sup"><hirendition="#aq">m</hi></hi>. Zur beſſeren Verdeutlichung<lb/>
der ganzen Conſtruktion geben wir in Fig. 150 eine Anſicht (in klei-<lb/>
nerem Maßſtabe) zu dieſem Querſchnitte. Jeder Quader iſt 0,7 <hirendition="#sup"><hirendition="#aq">m</hi></hi> hoch<lb/>
und 1,45 <hirendition="#sup"><hirendition="#aq">m</hi></hi> lang (alſo außergewöhnlich groß) und in einer Schaar<lb/>
44 <hirendition="#sup"><hirendition="#aq">zm</hi></hi>, in der anderen 22 <hirendition="#sup"><hirendition="#aq">zm</hi></hi> dick; die Kanten ſind in 45° abgefaſt. Da<lb/>
die hintere Steinfläche nicht ſichtbar iſt, werden blos die Lager-<lb/>
und Stoßfugen, ſowie die äußere Fläche glatt und ebenflächig bear-<lb/>
beitet. Die Verbindung der Steine geſchieht in der weiter unten<lb/>
geſchilderten Weiſe.</p><lb/><p>Aehnlich geſchah die Herſtellung der Quaderverblendung bei der<lb/>
Reſidenz in München (Fig. 151 <hirendition="#aq">A</hi> Querſchnitt, <hirendition="#aq">B</hi> Grundriß in ver-<lb/>ſchiedenen Schaarenhöhen). Die ſchmälere Schaarenreihe iſt 55 <hirendition="#sup"><hirendition="#aq">zm</hi></hi>,<lb/>
die Ankerſchaar 88 <hirendition="#sup"><hirendition="#aq">zm</hi></hi> dick; die Blockhöhe beträgt auch hier 0,7 <hirendition="#sup"><hirendition="#aq">m</hi></hi>.<lb/>
Jeder Block hat eine ſehr kräftige Boſſirung, die 13 <hirendition="#sup"><hirendition="#aq">zm</hi></hi> vorſpringt;<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[138/0154]
Erſtes Kapitel. Das Werkſteinmauerwerk.
wir, daß die Läuferköpfe mit Verſatz in die Ankerſteine greifen.
Dieſes Verfahren wird bei Gebäuden des Hochbaus niemals, ſondern
ausſchließlich beim Waſſerbau befolgt, wie z. B. bei Brückenpfeilern,
[Abbildung Fig. 148.]
Quaimauern u. ſ. w. Im Hochbau ſtoßen die Läufer ſtumpf gegen die
Strecker. Meiſtens greifen die Strecker nicht ganz durch die Gebäude-
mauern, ſondern erhalten in einer Schaar 0,40 — 0,45 m und in
der anderen 0,20 — 0,30 m zur Dicke und bilden durchlaufende Schmatzen
(Verzahnung), in welche die Hintermauerung eingreift.
Dies erkennen wir in Fig. 149, welche die Parterreetage eines
zwei- bis dreiſtöckigen Gebäudes darſtellt; dieſelbe iſt 0,75 m; die
Mauerdicke in der Plinthe beträgt 1 m. Zur beſſeren Verdeutlichung
der ganzen Conſtruktion geben wir in Fig. 150 eine Anſicht (in klei-
nerem Maßſtabe) zu dieſem Querſchnitte. Jeder Quader iſt 0,7 m hoch
und 1,45 m lang (alſo außergewöhnlich groß) und in einer Schaar
44 zm, in der anderen 22 zm dick; die Kanten ſind in 45° abgefaſt. Da
die hintere Steinfläche nicht ſichtbar iſt, werden blos die Lager-
und Stoßfugen, ſowie die äußere Fläche glatt und ebenflächig bear-
beitet. Die Verbindung der Steine geſchieht in der weiter unten
geſchilderten Weiſe.
Aehnlich geſchah die Herſtellung der Quaderverblendung bei der
Reſidenz in München (Fig. 151 A Querſchnitt, B Grundriß in ver-
ſchiedenen Schaarenhöhen). Die ſchmälere Schaarenreihe iſt 55 zm,
die Ankerſchaar 88 zm dick; die Blockhöhe beträgt auch hier 0,7 m.
Jeder Block hat eine ſehr kräftige Boſſirung, die 13 zm vorſpringt;
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Wanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr]
Wanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zwei Bänden. Die Ausgabe von 1877/1878 ist die 2., gänzlich umgearbarbeitete und sehr vermehrte Auflage und wurde aufgrund der besseren verfügbarkeit für das DTA digitalisiert.
Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878, S. 138. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/154>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.