mehrere Verfahren. Die eine Methode bestand darin, daß die inneren und äußeren Quaderwände durch etwa 0,6m starke Querwände, die in gewissen Abständen sich wiederholen, miteinander verbunden wurden; letztere sind entweder gleichfalls Quader-, oder Ziegel- resp. Bruch- steine. Es entstanden auf diese Weise hohle Räume, welche meistens mit einem Gemisch von kleinen Bruchsteinen und reichlichem Mörtel allmählich ausgefüllt wurden, wie beispielsweise die alten Ring- mauern von Paestum (Fig. 138) zeigen.
[Abbildung]
Fig. 138.
Die andere Methode kommt meist nur bei den sehr dicken Mauern vor, z. B. bei dem Grabmale der Caecilia Metella unweit Rom, gewöhnlich Capo di Bove genannt. Die äußere Front in Quadern von Travertin ist im Blockverband gemauert. Das Innere besteht ganz aus einer gleichartigen Füllung von kleinen Bruchsteinen und Mörtel; die Strecker (b) reichen zur Hälfte in die Füllungmasse hinein und sind so mit derselben verbunden (Fig. 139). Die Quadern wurden trocken versetzt, d. h. ohne Mörtel, weshalb eine sehr genaue Abgleichung und Bearbeitung nöthig war. In einigen Monumenten halten sich die Steine nur durch ihre eigene Schwere und Lage in
Erſtes Kapitel. Das Werkſteinmauerwerk.
mehrere Verfahren. Die eine Methode beſtand darin, daß die inneren und äußeren Quaderwände durch etwa 0,6m ſtarke Querwände, die in gewiſſen Abſtänden ſich wiederholen, miteinander verbunden wurden; letztere ſind entweder gleichfalls Quader-, oder Ziegel- reſp. Bruch- ſteine. Es entſtanden auf dieſe Weiſe hohle Räume, welche meiſtens mit einem Gemiſch von kleinen Bruchſteinen und reichlichem Mörtel allmählich ausgefüllt wurden, wie beiſpielsweiſe die alten Ring- mauern von Paeſtum (Fig. 138) zeigen.
[Abbildung]
Fig. 138.
Die andere Methode kommt meiſt nur bei den ſehr dicken Mauern vor, z. B. bei dem Grabmale der Caecilia Metella unweit Rom, gewöhnlich Capo di Bove genannt. Die äußere Front in Quadern von Travertin iſt im Blockverband gemauert. Das Innere beſteht ganz aus einer gleichartigen Füllung von kleinen Bruchſteinen und Mörtel; die Strecker (b) reichen zur Hälfte in die Füllungmaſſe hinein und ſind ſo mit derſelben verbunden (Fig. 139). Die Quadern wurden trocken verſetzt, d. h. ohne Mörtel, weshalb eine ſehr genaue Abgleichung und Bearbeitung nöthig war. In einigen Monumenten halten ſich die Steine nur durch ihre eigene Schwere und Lage in
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0140"n="124"/><fwplace="top"type="header">Erſtes Kapitel. Das Werkſteinmauerwerk.</fw><lb/>
mehrere Verfahren. Die eine Methode beſtand darin, daß die inneren<lb/>
und äußeren Quaderwände durch etwa 0,6<hirendition="#sup"><hirendition="#aq">m</hi></hi>ſtarke Querwände, die in<lb/>
gewiſſen Abſtänden ſich wiederholen, miteinander verbunden wurden;<lb/>
letztere ſind entweder gleichfalls Quader-, oder Ziegel- reſp. Bruch-<lb/>ſteine. Es entſtanden auf dieſe Weiſe hohle Räume, welche meiſtens<lb/>
mit einem Gemiſch von kleinen Bruchſteinen und reichlichem Mörtel<lb/>
allmählich ausgefüllt wurden, wie beiſpielsweiſe die alten Ring-<lb/>
mauern von Paeſtum (Fig. 138) zeigen.</p><lb/><figure><head>Fig. 138.</head></figure><lb/><p>Die andere Methode kommt meiſt nur bei den ſehr dicken Mauern<lb/>
vor, z. B. bei dem Grabmale der <hirendition="#aq">Caecilia Metella</hi> unweit Rom,<lb/>
gewöhnlich <hirendition="#aq">Capo di Bove</hi> genannt. Die äußere Front in Quadern<lb/>
von Travertin iſt im Blockverband gemauert. Das Innere beſteht<lb/>
ganz aus einer gleichartigen Füllung von kleinen Bruchſteinen und<lb/>
Mörtel; die Strecker (<hirendition="#aq">b</hi>) reichen zur Hälfte in die Füllungmaſſe hinein<lb/>
und ſind ſo mit derſelben verbunden (Fig. 139). Die Quadern<lb/>
wurden trocken verſetzt, d. h. ohne Mörtel, weshalb eine ſehr genaue<lb/>
Abgleichung und Bearbeitung nöthig war. In einigen Monumenten<lb/>
halten ſich die Steine nur durch ihre eigene Schwere und Lage in<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[124/0140]
Erſtes Kapitel. Das Werkſteinmauerwerk.
mehrere Verfahren. Die eine Methode beſtand darin, daß die inneren
und äußeren Quaderwände durch etwa 0,6m ſtarke Querwände, die in
gewiſſen Abſtänden ſich wiederholen, miteinander verbunden wurden;
letztere ſind entweder gleichfalls Quader-, oder Ziegel- reſp. Bruch-
ſteine. Es entſtanden auf dieſe Weiſe hohle Räume, welche meiſtens
mit einem Gemiſch von kleinen Bruchſteinen und reichlichem Mörtel
allmählich ausgefüllt wurden, wie beiſpielsweiſe die alten Ring-
mauern von Paeſtum (Fig. 138) zeigen.
[Abbildung Fig. 138.]
Die andere Methode kommt meiſt nur bei den ſehr dicken Mauern
vor, z. B. bei dem Grabmale der Caecilia Metella unweit Rom,
gewöhnlich Capo di Bove genannt. Die äußere Front in Quadern
von Travertin iſt im Blockverband gemauert. Das Innere beſteht
ganz aus einer gleichartigen Füllung von kleinen Bruchſteinen und
Mörtel; die Strecker (b) reichen zur Hälfte in die Füllungmaſſe hinein
und ſind ſo mit derſelben verbunden (Fig. 139). Die Quadern
wurden trocken verſetzt, d. h. ohne Mörtel, weshalb eine ſehr genaue
Abgleichung und Bearbeitung nöthig war. In einigen Monumenten
halten ſich die Steine nur durch ihre eigene Schwere und Lage in
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Wanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr]
Wanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zwei Bänden. Die Ausgabe von 1877/1878 ist die 2., gänzlich umgearbarbeitete und sehr vermehrte Auflage und wurde aufgrund der besseren verfügbarkeit für das DTA digitalisiert.
Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878, S. 124. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/140>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.