Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878.

Bild:
<< vorherige Seite
Erstes Kapitel. Das Ziegelmauerwerk.
q die doppelte theoretische Luftmenge, welche zu 100 Kilogr. Brenn-
material erfordern in Cbm. (Die einfache theoretische Luft-
menge von 0° und 760 mm Druck für die Verbrennung
von 1 Kilogr. Coaks beträgt 7,441 Cbm
" 1 " Holzkohle " 8,016 "
" 1 " Torf " 4,044 "
" 1 " luft. Holz " 3,466 "
" 1 " Steinkohle " 6,977--8,045 Cbm),
v die Geschwindigkeit pr. Sekunde der in den Rost einströmenden
Luft in Metern,

so ist [Formel 1]

Hierbei nimmt man zweckmäßig für gewöhnliche station. Kessel
v = 0,8--1m pr. Sekunde an.

In der Regel nimmt man den Steinkohlenverbrauch an pr. Stunde
und Pferdekraft bei Maschinen

ohne Expansion und ohne Condensation = 5--6,5 Kilogr.
mit " " " " = 4--5 "
" " " mit " = 2,5--3,5 "
bei guten Wolf'schen Maschinen ... = 1,75--2 "

Danach braucht beispielsweise eine Wolf'sche Dampfmaschine von
35 Pferdekräften zur Erzeugung des nothwendigen Dampfes pr. Stunde
an Steinkohlen = 35 . 2 = 70 Kilogr.

Zur Verbrennung derselben muß man in der Feuerung einen
Rost anlegen mit
[Formel 2] totaler Größe.

Die freie Rostfläche pr. 100 Kilogr. Brennmaterial bestimmt sich
nach obiger Formel
[Formel 3] oder
[Formel 4] somit f für 70 Kilogr. [Formel 5] . Also die
freie Rostfläche verhält sich zur totalen wie 1 : 3 bis 1 : 4.

Wie wir oben bereits mehrfach erwähnten, soll die obere Schorn-
steinmündung mindestens gleich der Summe der Zwischenräume des
Rostes groß sein, also im vorliegenden Falle 0,3 #m.

Erſtes Kapitel. Das Ziegelmauerwerk.
q die doppelte theoretiſche Luftmenge, welche zu 100 Kilogr. Brenn-
material erfordern in Cbm. (Die einfache theoretiſche Luft-
menge von 0° und 760 mm Druck für die Verbrennung
von 1 Kilogr. Coaks beträgt 7,441 Cbm
„ 1 „ Holzkohle „ 8,016
„ 1 „ Torf „ 4,044
„ 1 „ luft. Holz „ 3,466
„ 1 „ Steinkohle „ 6,977—8,045 Cbm),
v die Geſchwindigkeit pr. Sekunde der in den Roſt einſtrömenden
Luft in Metern,

ſo iſt [Formel 1]

Hierbei nimmt man zweckmäßig für gewöhnliche ſtation. Keſſel
v = 0,8—1m pr. Sekunde an.

In der Regel nimmt man den Steinkohlenverbrauch an pr. Stunde
und Pferdekraft bei Maſchinen

ohne Expanſion und ohne Condenſation = 5—6,5 Kilogr.
mit „ „ „ „ = 4—5 „
„ „ „ mit „ = 2,5—3,5 „
bei guten Wolf’ſchen Maſchinen … = 1,75—2 „

Danach braucht beiſpielsweiſe eine Wolf’ſche Dampfmaſchine von
35 Pferdekräften zur Erzeugung des nothwendigen Dampfes pr. Stunde
an Steinkohlen = 35 . 2 = 70 Kilogr.

Zur Verbrennung derſelben muß man in der Feuerung einen
Roſt anlegen mit
[Formel 2] totaler Größe.

Die freie Roſtfläche pr. 100 Kilogr. Brennmaterial beſtimmt ſich
nach obiger Formel
[Formel 3] oder
[Formel 4] ſomit f für 70 Kilogr. [Formel 5] . Alſo die
freie Roſtfläche verhält ſich zur totalen wie 1 : 3 bis 1 : 4.

Wie wir oben bereits mehrfach erwähnten, ſoll die obere Schorn-
ſteinmündung mindeſtens gleich der Summe der Zwiſchenräume des
Roſtes groß ſein, alſo im vorliegenden Falle 0,3 □m.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0120" n="104"/>
                <fw place="top" type="header">Er&#x017F;tes Kapitel. Das Ziegelmauerwerk.</fw><lb/>
                <list>
                  <item><hi rendition="#aq">q</hi> die doppelte theoreti&#x017F;che Luftmenge, welche zu 100 Kilogr. Brenn-<lb/>
material erfordern in Cb<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi>. (Die einfache theoreti&#x017F;che Luft-<lb/>
menge von 0° und 760 <hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">mm</hi></hi> Druck für die Verbrennung<lb/><list><item>von 1 Kilogr. Coaks beträgt 7,<hi rendition="#sub">441</hi> Cb<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi></item><lb/><item>&#x201E; 1 &#x201E; Holzkohle &#x201E; 8,<hi rendition="#sub">016</hi> &#x201E;</item><lb/><item>&#x201E; 1 &#x201E; Torf &#x201E; 4,<hi rendition="#sub">044</hi> &#x201E;</item><lb/><item>&#x201E; 1 &#x201E; luft. Holz &#x201E; 3,<hi rendition="#sub">466</hi> &#x201E;</item><lb/><item>&#x201E; 1 &#x201E; Steinkohle &#x201E; 6,<hi rendition="#sub">977</hi>&#x2014;8,<hi rendition="#sub">045</hi> Cb<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi>),</item></list></item><lb/>
                  <item><hi rendition="#aq">v</hi> die Ge&#x017F;chwindigkeit pr. Sekunde der in den Ro&#x017F;t ein&#x017F;trömenden<lb/>
Luft in Metern,</item>
                </list><lb/>
                <p>&#x017F;o i&#x017F;t <hi rendition="#et"><formula/></hi></p><lb/>
                <p>Hierbei nimmt man zweckmäßig für gewöhnliche &#x017F;tation. Ke&#x017F;&#x017F;el<lb/><hi rendition="#aq">v</hi> = 0,8&#x2014;1<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi> pr. Sekunde an.</p><lb/>
                <p>In der Regel nimmt man den Steinkohlenverbrauch an pr. Stunde<lb/>
und Pferdekraft bei Ma&#x017F;chinen</p><lb/>
                <list>
                  <item>ohne Expan&#x017F;ion und ohne Conden&#x017F;ation = 5&#x2014;6,5 Kilogr.</item><lb/>
                  <item>mit &#x201E; &#x201E; &#x201E; &#x201E; = 4&#x2014;5 &#x201E;</item><lb/>
                  <item>&#x201E; &#x201E; &#x201E; mit &#x201E; = 2,5&#x2014;3,5 &#x201E;</item><lb/>
                  <item>bei guten Wolf&#x2019;&#x017F;chen Ma&#x017F;chinen &#x2026; = 1,75&#x2014;2 &#x201E;</item>
                </list><lb/>
                <p>Danach braucht bei&#x017F;pielswei&#x017F;e eine Wolf&#x2019;&#x017F;che Dampfma&#x017F;chine von<lb/>
35 Pferdekräften zur Erzeugung des nothwendigen Dampfes pr. Stunde<lb/>
an Steinkohlen = 35 . 2 = 70 Kilogr.</p><lb/>
                <p>Zur Verbrennung der&#x017F;elben muß man in der Feuerung einen<lb/>
Ro&#x017F;t anlegen mit<lb/><hi rendition="#c"><formula/><hi rendition="#g">totaler</hi> Größe.</hi></p><lb/>
                <p>Die <hi rendition="#g">freie</hi> Ro&#x017F;tfläche pr. 100 Kilogr. Brennmaterial be&#x017F;timmt &#x017F;ich<lb/>
nach obiger Formel<lb/><hi rendition="#c"><formula/></hi> oder<lb/><hi rendition="#c"><formula/></hi> &#x017F;omit <hi rendition="#aq">f</hi> für 70 Kilogr. <formula/>. Al&#x017F;o die<lb/>
freie Ro&#x017F;tfläche verhält &#x017F;ich zur totalen wie 1 : 3 bis 1 : 4.</p><lb/>
                <p>Wie wir oben bereits mehrfach erwähnten, &#x017F;oll die obere Schorn-<lb/>
&#x017F;teinmündung minde&#x017F;tens gleich der Summe der Zwi&#x017F;chenräume des<lb/>
Ro&#x017F;tes groß &#x017F;ein, al&#x017F;o im vorliegenden Falle 0,3 &#x25A1;<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi>.</p><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[104/0120] Erſtes Kapitel. Das Ziegelmauerwerk. q die doppelte theoretiſche Luftmenge, welche zu 100 Kilogr. Brenn- material erfordern in Cbm. (Die einfache theoretiſche Luft- menge von 0° und 760 mm Druck für die Verbrennung von 1 Kilogr. Coaks beträgt 7,441 Cbm „ 1 „ Holzkohle „ 8,016 „ „ 1 „ Torf „ 4,044 „ „ 1 „ luft. Holz „ 3,466 „ „ 1 „ Steinkohle „ 6,977—8,045 Cbm), v die Geſchwindigkeit pr. Sekunde der in den Roſt einſtrömenden Luft in Metern, ſo iſt [FORMEL] Hierbei nimmt man zweckmäßig für gewöhnliche ſtation. Keſſel v = 0,8—1m pr. Sekunde an. In der Regel nimmt man den Steinkohlenverbrauch an pr. Stunde und Pferdekraft bei Maſchinen ohne Expanſion und ohne Condenſation = 5—6,5 Kilogr. mit „ „ „ „ = 4—5 „ „ „ „ mit „ = 2,5—3,5 „ bei guten Wolf’ſchen Maſchinen … = 1,75—2 „ Danach braucht beiſpielsweiſe eine Wolf’ſche Dampfmaſchine von 35 Pferdekräften zur Erzeugung des nothwendigen Dampfes pr. Stunde an Steinkohlen = 35 . 2 = 70 Kilogr. Zur Verbrennung derſelben muß man in der Feuerung einen Roſt anlegen mit [FORMEL] totaler Größe. Die freie Roſtfläche pr. 100 Kilogr. Brennmaterial beſtimmt ſich nach obiger Formel [FORMEL] oder [FORMEL] ſomit f für 70 Kilogr. [FORMEL]. Alſo die freie Roſtfläche verhält ſich zur totalen wie 1 : 3 bis 1 : 4. Wie wir oben bereits mehrfach erwähnten, ſoll die obere Schorn- ſteinmündung mindeſtens gleich der Summe der Zwiſchenräume des Roſtes groß ſein, alſo im vorliegenden Falle 0,3 □m.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Wanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/120
Zitationshilfe: Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878, S. 104. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/120>, abgerufen am 06.05.2024.